Umsetzung der im Kernlehrplan festgeschriebenen Themen, Inhaltsfelder und Kompetenzen eingeführtes Lehrwerk: Mattes u.a., Team 78, Paderborn

Politik und Wirtschaft – Schulinternes Curriculum

Jahrgangsstufe 7/8 Thema

  Wirtschaftskreislauf “

   beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche

   führen grundlegende Operationen der Modellbildung – z.B. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs – durch (M12) Urteilskompetenz (U5 bis U12)

   definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an (M6)

  Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes (S13) Methodenkompetenz (M6 bis M13)

   erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der

  Sachkompetenz (S8 bis S20)

   Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration

  Inhaltsfeld 8: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens

  Paderborn – bei einem Umfang von 6 bis 8 Stunden).

  Arbeitsbuch für den Politikunterricht. Schöningh:

  Hinweis: Arbeitsgrundlage hier ist ein alternatives Lehrwerk

   Märkte, Märkte, Märkte – Was ist ein Markt, Was leistet ein Markt?

   Wer regelt die Wirtschaft?  Ein Modell verschafft Überblick – der „einfache

  Beschluss der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vom 15.3.2012 Gültig ab dem Schuljahr 2012/13

   Was leistet der Markt? – Wie Märkte und Preise den Wirtschaftsprozess lenken

   diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt (U5) 2.

   wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.B. ein Rollenspiel sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten(M10) Urteilskompetenz (U5 bis U12)

   beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen (z.B. Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen oder Familien)(S6) Methodenkompetenz (M6 bis M13)

  Sachkompetenz (S6 Jgst. 5/6)

   personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen  Werte und Wertewandel in der Gesellschaft

  Inhaltsfeld 12: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft

   Welche Werte sind mir/uns wichtig  Lernen mit Rollenkonflikten umzugehen

  vgl. Verkehrskonzept: Verhalten im Straßenverkehr

  Gruppenprozessen, Gruppenverhalten im Straßenverkehr

   Wer bin ich, wie will ich sein?  Die Clique, wichtiger als die Familie – Untersuchung von

   Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsen- werden

  

Inhaltsfeld Kompetenzen

1.

  Umsetzung der im Kernlehrplan festgeschriebenen Themen, Inhaltsfelder und Kompetenzen eingeführtes Lehrwerk: Mattes u.a., Team 7/8, Paderborn

  • – Wie Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen (sollen)
  • – Floren et. al. (2007). Politik 2. Ein
ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert(U6)

   reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hin sichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen (U9) Inhaltsfeld 8: Sachkompetenz (S8 bis S20) 3.

   Wie arbeiten Unternehmen?

   Grundlagen des legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen

   Wie sind Unternehmen aufgebaut und welche

  Wirtschaftsgeschehens Selbstständigkeit dar(S17)

  Unternehmen gibt es?

   unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und

   Warum brauchen wir Unternehmen  Unternehmensformen und

  erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung(S14)

  die Rolle der Unternehmerin  Wenn ein Unternehmen in die Krise gerät bzw. des Unternehmers in  Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz – Nachhaltiges

  Methodenkompetenz (M6 bis M13)

  der Marktwirtschaft Wirtschaften (z.B. Fischereispiel)

   definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese Inhaltsfeld 10: kontextbezogen an(M6)

   präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten Ökologische zielgruppenorientiert und strukturiert

  Herausforderungen für Politik

  • – ggf. auch im öffentlichen Rahmen(M8)

  und Wirtschaft Urteilskompetenz (U5 bis U12)

   quantitatives versus

  qualitatives Wachstum, das

   reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich

  ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer

  Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen(U9)

   Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion

  Inhaltsfeld 8: Sachkompetenz (S8 bis S20) 4.

   „König Kunde?“ – Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen

   Grundlagen des erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der

  Wirtschaftsgeschehens Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die

   Verbraucher und ihre Rechte

  Funktionen des Geldes (S13)

   Markt und Marktprozesse  Jugendliche als Verbraucher zwischen Wettbewerb und  Kaufen auf Pump – die Schuldenfalle

  Methodenkompetenz (M6 bis M13)

  Konzentration  Wie kann die Politik Verbraucher schützen

   nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken

  • –auch unter

   Einkaufswelt Internet

  Zuhilfenahme neuer Medien

  • – sinnvoll (M9)

   handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.B. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte (M11) Urteilskompetenz (U5 bis U12)

   entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar(U8)

   reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit

  Blick auf dahinterliegende Interessen (M10) Handlungskompetenz (H5 bis H13)

   besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben (H11) Inhaltsfeld 13: Sachkompetenz (S8 bis S20) 5.

   Das Internet – Ein Medium verändert uns und die Welt

   Die Rolle der Medien in Politik beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche und Gesellschaft Politik, Wirtschaft und Gesellschaft(S18)

   Privates im Netz - Datenschutz  Bedeutung von Formen und  Wie wichtig ist das Internet für Jugendliche?

  Methodenkompetenz (M6 bis M13)

  Möglichkeiten der  Lernen mit dem Internet – Wir nutzen das Netz auf kluge

  nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche, indem

   Kommunikation sowie

  Art Information in Politik und

  sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren(M7)

   Internet und Politik Gesellschaft  nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken - auch unter  Die dunklen Seiten des Internets, z.B. Gewalt in

   politische und soziale Zuhilfenahme neuer Medien

  • – sinnvoll (M9) Computerspielen, Rechtsextremismus, Cybermobbing etc.

  Auswirkungen neuer

  vgl. Medienkonzept

  Medien Urteilskompetenz (U5 bis U12)  globale Vernetzung und die

   diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen

  Rolle der Medien

  und begründen den eigenen Standpunkt(U5) Inhaltsfeld 7: Handlungskompetenz (H5 bis H13) Sicherung und

   erstellen Medienprodukte (z.B. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Weiterentwicklung der

  Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Demokratie

  Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein(H7)

   Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit

  Inhaltsfeld 7: Sachkompetenz (S8 bis S20) 6.

   Grundfragen der politischen Ordnung –„Die

   Demokratie stellt sich vor! Sicherung und erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im Weiterentwicklung der demokratischen System (S9)

   Wissenswertes über NRW und BRD

  Demokratie

   legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates

  (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die

   Die Rolle des Volkes – Was ist Demokratie  Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Rolle des Bürgers in der Demokratie

  • – insbesondere unterschiedliche Formen

   Welche Bedeutung haben die Wahlen (z.B. Bundestag)? Deutschland - Prinzipien, politischer Beteiligung (S8)

   Wie arbeiten die Staatsorgane? Formen und

  Methodenkompetenz (M6 bis M13)

  Zusammenwirken  Staatsbürgerschaft, Wahlen 

  nutzen verschiedene

  • – auch neue – Medien zielgerichtet zur Recherche, indem

  und Parlamentarismus im

  sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren (M7)

  föderalen System der

   nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken

  • – auch unter

  Bundesrepublik Deutschland

  Zuhilfenahme neuer Medien

  • – sinnvoll (M9)

   Grundlagen des Rechtsstaats sowie

  Urteilskompetenz (U5 bis U12)

  Gefährdungen und

   unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen

  Sicherung von Grund- und

  Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess)(U12)

  Menschenrechten

  Handlungskompetenz (H5 bis H13)

   erstellen Medienprodukte (z.B. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein (H7)

   besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben (H11) Inhaltsfeld 14: Sachkompetenz (S8 bis S20) 7.

   Leben in Europa

   Internationale Politik im erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an

   Wer gehört dazu – Mitgliedsstaaten der Europäischen

  Zeitalter der Globalisierung ausgewählten Beispielen S19

  Union  Etappen zur Europäischen Union

  Methodenkompetenz (M6 bis M13)

   Europa: Erwartungen und  Die EU und wir – wie die Europäische Union unseren Alltag  aktuelle Probleme planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren bestimmt

  Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden (M13)

   ökonomische und kulturelle  Wir machen uns fit für Europa – Arbeiten und Lernen in

   Folgen von nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche, indem Europa

  Globalisierungsprozessen sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren(M7) anhand ausgewählter Beispiele Urteilskompetenz (U5 bis U12)

   aktuelle Probleme und

   entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und

  Perspektiven der Friedens

  begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale

  und Sicherheitspolitik

  Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar(U8)

   formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen(U7) Handlungskompetenz (H5 bis H13)

  

stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld

gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein(H9)