Newsletter April 2013

Studien- und Karriereberatungszentrum: April 2013

Universität zu Köln
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Studien- und Karriereberatungszentrum

Uni

Rechtswiss.

StudKBZ

Newsletter

30. April 2013

Fakultätskarrieretag, 16./17. Januar 2013
Am 16. und 17. Januar 2013 fand im Hauptgebäude der Fakultätskarrieretag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät statt. Aufgrund des großen Erfolges dieser Messe im letzten Jahr - der Andrang sowohl bei Besuchern
wie auch Ausstellern war enorm angestiegen - fand die Veranstaltung erstmalig an zwei Tagen statt. Die Besucher hatten die Gelegenheit, mit zahlreichen namhaften Ausstellern ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte für spätere Praktika, Referendarsstellen und Ähnliches zu knüpfen.[mehr]

FAKULTÄTSLEBEN

Personalia
Neues Dekanat, Ruf an die Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhlvertretungen – in unserer Fakultät gibt es personelle Veränderungen.[mehr]

Sommerfest der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, 27. Juni 2013
Bald ist es wieder soweit! Das Sommerfest der Rechtswissenschaftlichen Fakultät steht vor der Tür.
Wann? Donnerstag, den 27. Juni ab 18.00 Uhr
Wo? Platz hinter dem Hörsaalgebäude (in Richtung der USB)
Wie jedes Jahr freuen wir uns auf ein fröhliches Zusammentreffen bei hoffentlich bestem Wetter mit kühlem
Kölsch und leckeren Grillwürstchen. Ermöglicht wird dies erneut durch die großzügige Unterstützung der Kanzlei
GÖRG, der wir an dieser Stelle bereits ganz herzlich danken möchten!
Wir freuen uns auf Ihr/Euer zahlreiches Erscheinen!

1 von 6

Studien- und Karriereberatungszentrum: April 2013

Feierlichkeiten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Die ersten zehn Studierenden des neu eingeführten Deutsch-Türkischen Bachelorstudiengangs Rechtswissenschaften (LL.B. Köln/Istanbul Kemerburgaz) haben im Dezember 2012 ihr Deutsch-Vorbereitungsjahr an der Universität zu Köln begonnen, um ab Oktober 2013 im ersten Jahrgang das Studium an der Kölner Rechtswissenschaftlichen Fakultät aufzunehmen. [mehr]
Die Eröffnungsfeier des neuen Bachelorstudiengangs Deutsch-Türkische Rechtswissenschaften (LL.B. Köln/Istanbul Kemerburgaz) wird am 29. Mai 2013 an der Istanbul Kemerburgaz Universität unter der Schirmherrschaft
des türkischen Außenministeriums und des deutschen Generalkonsulats Istanbul sowie mit der Unterstützung

des Europaministeriums der Türkischen Republik stattfinden. [mehr]

Am 16. November 2012 fand nun schon zum fünften Mal die Absolventenfeier
der Rechtswissenschaftlichen Fakultät statt. Nach dem akademischen Festakt
in der Aula des Hauptgebäudes gab es ein reichhaltiges Buffet und Getränke im
Hörsaalgebäude.[mehr]

Die Doktoranden des Jahres 2012 wurden auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Promotionsfeier unserer Fakultät geehrt. Die Dekanin begrüßte am 15.
Februar 2013 alle Doktorandinnen und Doktoranden und deren Familien sowie
zahlreiche Professorinnen und Professoren zur Feier. Auch wurden diesem
Abend vier herausragende Promotionen mit dem Preis der Kanzlei Cornelius
Bartenbach Haesemann Partner ausgezeichnet.[mehr]

LL.M. Programm Tiflis
Seit dem Jahr 2007 organisiert das Institut für Ostrecht der Universität zu Köln mit finanzieller Unterstützung
durch den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) und in Kooperation mit der staatlichen Iwane
Dschawachischwili Universität (TSU) in der georgischen Hauptstadt Tiflis erfolgreich ein Programm, welches Absolventen des georgischen Jurastudiums die Möglichkeit gibt, eine fremdsprachliche Zusatzqualifikation durch
das deutschsprachige Studium des deutschen Rechts zu erwerben. Am 11. Oktober 2012 wurde der nunmehr
fünfte Jahrgang des LL.M.-Programms der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln eröffnet.
[mehr]


VERANSTALTUNGEN – Ausblick
8. Deutscher Hochschulrechtstag, 08. Mai 2013
Der Hochschulrechtstag ist ein eintägiges Symposium, das im jährlichen Wechsel in Erlangen, Köln, Hannover
und Bonn stattfindet. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, aktuelle Fragen des Hochschulrechts aufzugreifen, an
der Hochschule zu diskutieren und Lösungskonzepte zu entwickeln. Der 8. Deutsche Hochschulrechtstag wird
am 8. Mai 2013 in Köln stattfinden. Unter dem Titel "Die reformierte W-Besoldung - Der nächste Fall für Karlsruhe?" befasst er sich mit aktuellen Fragen der Professorenbesoldung. Details finden Sie hier.

2 von 6

Studien- und Karriereberatungszentrum: April 2013
5. Kölner Forum Arbeitsrecht, 24. Mai 2013
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, das Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie
das Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht der Universität zu Köln laden ein zum 5.
Kölner Forum zum Arbeitsrecht am Freitag, dem 24. Mai 2013. Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Jahrestagung des Instituts für Rundfunkrecht, 27. Mai 2013
Am 27. Mai 2013 veranstaltet das Institut für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln unter der Leitung von
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Eigentum seine Jahrestagung zum
Thema "Urhebervertragsrecht - gelungen oder reformbedürftig?". Die Veranstaltung findet im Deutschlandfunk

Kammermusiksaal des Deutschlandradios statt. Von 9.30 – 17.30 Uhr werden Experten aus Wissenschaft,
Rechtsprechung und Praxis zum Stand der Umsetzung und den praktischen Auswirkungen des reformierten Urhebervertragsrechts referieren sowie einen möglichen gesetzgeberischen Anpassungsbedarf diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.

3rd Cologne Summer School, Juni 2013
Im Juni beherbergt und betreut der Lehrstuhl für US-amerikanisches Recht bereits zum dritten Mal eine US-amerikanische Studentengruppe. Die Studierenden werden hier an der dritten Cologne Summer School der Duquesne University School of Law teilnehmen. Die Teilnehmer sind 17 Studierende der Duquesne University, der University of Pittsburgh, der Ave Maria School of Law (Florida), der David A. Clarke School of Law (Virginia), des
San Joaquin College of Law (California) und der Massachusetts School of Law (Massachusetts). Hinsichtlich der
Durchführung und des Unterrichts gilt der ganze Dank des Lehrstuhls der freundlichen Unterstützung und Mithilfe
von Frau Professor Barbara Dauner-Lieb, Herrn Professor Stephan Hobe, Herrn Professor Michael Grünberg
und Frau Dr. Anne Sanders.

5. Sportrechtstag, 05. Juni 2013
Fußball ist das Brennglas für die wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Bedeutung des Sports und fungiert als Motor des Sportrechts. Die Steuerung von Wohlfahrt, Vermarktung und Veranstalterschutz wird flankiert
von der Bekämpfung der Manipulation, Korruption und Gewalt sowie Aspekten beruflicher Betätigung und sportgerichtlicher Kontrolle. Diesen Themen widmet sich der 5. Kölner Sportrechtstag – mit einem abschließenden
Podium zur Chancengerechtigkeit im deutschen und europäischen Fußball.
Das Programm finden Sie hier.

Jour Fixe des Institut für Versicherungsrecht, 17. Juli 2013
Über die "Direktversicherung" wird Herr Stefan Andersch, Mitglied des Vorstands der Europa Versicherung AG,
am 17. Juli 2013 im Institut für Versicherungsrecht referieren. Weitere Informationen finden Sie hier.


Veranstaltungsreihe des Bereichs "Studieren und Forschen im Ausland", Sommersemester 2013
Das Akademische Auslandsamt bietet im Sommersemester Informationsveranstaltungen rund um das Thema
Planung, Gestaltung und Finanzierung von Auslandsaufenthalten an. Die genauen Termine und Themen finden
Sie hier.

3 von 6

Studien- und Karriereberatungszentrum: April 2013
Kölner Kolloquium zum Steuerrecht, Sommersemester 2013
Seit dem Wintersemester 2008/2009 organisieren die Institute für Steuerrecht und Gesellschaftsrecht gemeinsam die Kölner Kolloquien zum Steuerrecht, für die immer wieder hochkarätige Referenten aus Wissenschaft
und Praxis gewonnen werden können. Das nächste Kolloquium findet am 27. Mai zwischen 18.00 und 20.00 Uhr
in der Bibliothek des Instituts für Steuerrecht der Universität zu Köln statt. [mehr]

CUSL-Programm, Sommersemester 2013
Auf großen Wunsch der Studierenden wird auch in diesem Sommersemester im Rahmen des CUSL-Programmes der Kurs "US Criminal Law" angeboten. Dozent ist erneut Herr Michael Owens, ehemaliger amerikanischer
Bundesstaatsanwalt. Als weitere amerikanische Gastdozentin wird Professor Susan Hascall von der Duquesne
University School of Law ein zweiwöchiges Seminar zu "Native American Law" halten.

Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden (PROMOS), Sommersemester 2013

Das PROMOS-Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, das aus Mitteln des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert wird, fördert die Mobilität von deutschen und deutschen gleichgestellten Studierenden ins Ausland.
Die Förderlinien umfassen Kurzstipendien zur Anfertigung der Abschlussarbeit, Praktika im außereuropäischen
Ausland ebenso wie Fachkurse und Semesteraufenthalte. Die Bewerbungsfrist für Projekte ab dem 01. Juli 2013
endet am 15. Mai. Weitere Informationen finden Sie hier.

CENTRAL-Veranstaltungen im Sommersemester
Mit alten "Klassikern", aber auch neuen Veranstaltungen wie "Vertragsgestaltung in der Praxis" bietet das CENTRAL auch im Sommersemester 2013 wieder ein interessantes Programm an. Weitere Infos und Anmeldung
unter www.central-koeln.de.
Auch im Rahmen der "Montagsreihe" finden sich wieder sehr interessante Veranstaltungen, so etwa "Berufliche
Perspektiven für Jurist/innen in der EU". Weitere Infos und Anmeldung hier.

Erfahrungsaustausch E-Learning
Um das Thema E-Learning auch in unserer Fakultät voran zu treiben, organisiert das Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren in Zusammenarbeit mit der Jura-IT seit Anfang des Jahres 2012 regelmäßige Treffen zum themenbezogenen Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung aller Interessierten. Dort werden auch
neue Projekte aus der Fakultät sowie Angebote der Jura IT und des Rechenzentrums vorgestellt und es wird aus
universitätsweiten und auch überregionalen Gremien und Fachveranstaltungen berichtet.
Interessenten finden weitere Informationen auf der Homepage.

VERANSTALTUNGEN – Rückblick
9. Internationales Studierenden- und Doktorandenseminar in Pécs, 22. – 29. November 2012

Bereits zum neunten Mal diskutierten im November 2012 an der ungarischen
Universität Pécs Studierende und Doktoranden der Universitäten Lodz, Vilnius,
Moskau und Köln über aktuelle verfassungs- und europarechtliche Themen.
Dieses Mal stand das Seminar unter dem Titel "Constitutional Dialogues – influ-

4 von 6

Studien- und Karriereberatungszentrum: April 2013
ence and effect of non-state organs to constitutional law development". [mehr]

4. Kölner Medizinrechtstag, 30. November 2012
Am 30. November 2012 wurde im Rahmen des 4. Kölner Medizinrechtstag in
der Aula das jüngst vom Bundestag verabschiedete Patientenrechtegesetz beleuchtet: Über dreihundert Teilnehmer aus Medizin, Versicherungswirtschaft, Politik, Jurisprudenz, Gesundheitsökonomie und Patientenschaft fanden zu der
vom Institut für Medizinrecht der Universität zu Köln veranstalteten Tagung zusammen, um über die Chancen und Risiken des nach wie vor umstrittenen Gesetzes zu diskutieren. [mehr]

Symposium im Gedenken an Gerhard Kegel und Alexander Lüderitz, 01. Dezember 2012
Welche Rolle spielt das "Internationale Privatrecht des 20. Jahrhunderts" im 21. Jahrhundert? Unter dieser Fragestellung sollte, so machte es Herr Professor Heinz-Peter Mansel bereits in der Begrüßung deutlich, am 1. Dezember 2012 in Köln das wissenschaftliche Werk von Gerhard Kegel und Alexander Lüderitz diskutiert werden,
die jenes IPR maßgeblich mitgestaltet haben. [mehr]

Podiumsdiskussion zur Zulässigkeit ritueller Beschneidungen, 06. Dezember 2012

Wenige Tage bevor die Zulässigkeit ritueller Beschneidungen gesetzliche Absicherung im neu geschaffenen § 1631d BGB finden sollte, griffen Professor Dan
Wielsch und der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtstheorie das Thema
am 6. Dezember 2012 im Rahmen der Reihe "Normative Welten. Kölner Diskurse zum Rechtspluralismus" auf. [mehr]

Jour Fixe des Instituts für Versicherungsrecht, 30. Januar 2013
Zweimal jährlich lädt das Institut für Versicherungsrecht der Universität zu Köln
zu seinem versicherungsrechtlichen Jour Fixe ein. Am 30. Januar 2013 referierte Dr. Elke König, Präsidentin der BaFin, zu den Erwartungen an Risikomanagement und Governance im Rahmen von Solvency II. [mehr]

Erfolg für Willem C. Vis Moot Court Team am 28. März 2013
Das vom CENTRAL betreute Willem C. Vis Moot Court Team hat beim Finale in
Wien am 28. März eine Honorable Mention für den Werner Melis Award Best
Memorandum for Respondent erhalten. Der Beklagtenschriftsatz gehörte damit
zu den 20 besten der 296 Schriftsätze. Herzlichen Glückwunsch! Weitere Infos
gibt es hier.

Examenswissen auf Wikipedia, WS 2012/13
Im Wintersemester 2012/13 beschäftigten sich 16 Teilnehmer mit examensrelevanten Beiträgen auf Wikipedia -

5 von 6


Studien- und Karriereberatungszentrum: April 2013
angefangen mit einer Auseinandersetzung zu den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Plattform bis hin zum Verfassen eigener Wikipedia-Beiträge. [mehr]

Gemeinsamer Workshop mit der Aoyama Gakuin Universität Tokio
Im Nachgang zum 150. Jubiläum der deutsch-japanischen Freundschaft veranstaltete die Rechtswissenschaftliche Fakultät in Begleitung mit dem Japanischen Kulturinstitut am 13. und 14. Juli 2012 zusammen mit der
Aoyama Gakuin Universität Tokyo einen Workshop zu "aktuellen Entwicklungslinien im Japanischen und Deutschen Recht in rechtsvergleichender Betrachtung".[mehr]

10. Cologne Academy
Bereits zum 10. Mal fand die Cologne Academy on International Commercial Arbitration und zum 7. Mal die parallele Cologne Academy on Business Negotiation and Meditation statt. Insgesamt nahmen 75 Personen aus
einer Rekordanzahl von 25 Nationen statt.[mehr]

geändert: 21. Oktober 2015
erstellt: 22. April 2013
Tracking (de/)aktivieren
Datenschutzerklärung

6 von 6