Newsletter Dezember 2013

Studien- und Karriereberatungszentrum: Dezember 2013

Universität zu Köln
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Studien- und Karriereberatungszentrum

Uni

Rechtswiss.

StudKBZ

Newsletter

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten des Fakultätsnewsletters,
mit einem Ausblick auf interessante Veranstaltungen unserer Fakultät
wünschen wir Ihnen Frohe Festtage und alles Gute für das kommende
Jahr.
Ihr Team des Studien- und Karriereberatungszentrums

4. Fakultätskarrieretag, 11. und 12. Dezember 2013


Am 11. und 12. Dezember 2013 findet der vierte Fakultätskarrieretag der Rechtwissenschaftlichen Fakultät
der Universität zu Köln statt.
Von 10:00 bis 15:00 Uhr informieren im Hauptgebäude rund um die Aula herum internationale Kanzleien,
führende Unternehmen, die Verwaltung und universitäre Einrichtungen an Messeständen und in Vorträgen
über studentische Nebentätigkeiten, Praktika und Referendarstellen. Treffen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

1 von 4

Studien- und Karriereberatungszentrum: Dezember 2013

VERANSTALTUNGEN – Ausblick
Der Syrienkonflikt und das Völkerrecht, 10. Dezember 2013
Auch in diesem Dezember veranstaltet elsa Köln e.V. eine Podiumsdiskussion mit freundlicher Unterstützung
von Professor Kreß (Institut für Friedenssicherungsrecht der Universität zu Köln), von Professor Tams (Institut für
Völkerrecht der Universität Glasgow) und von Professor Jäger (Institut für Internationale Politik und Außenpolitik
der Universität zu Köln). Alle politisch und/oder völkerrechtlich Interessierten sollten sich diese Podiumsdiskussion nicht entgehen lassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! [mehr]

Erfolgreich eine Kanzlei gründen und Nischen besetzen: Das Beispiel einer Kanzlei für Kunstrecht, 10.

Dezember 2013
Die Referentin RAin Yasmin Mahmoudi, Gewinnerin des Kanzleigründerpreises 2012, berichtet, wie sie erfolgreich eine fachliche Nische für ihre Kanzleigründung identifiziert, ihre Kanzlei am Rechtsdienstleistungsmarkt
etabliert hat und was nach ihren Erfahrungen ein vielversprechendes Gründungskonzept kennzeichnet. Zwar ist
der Berufseinstieg als angestellter Rechtsanwalt für die Berufskarriere junger Juristen typisch - aber bereits nach
acht Jahren üben zwei Drittel aller Rechtsanwälte ihren Beruf nicht mehr angestellt, sondern in unternehmerischer Verantwortung aus, sei es als Sozius in einer bereits bestehenden Kanzlei oder als Gründer einer neuen
Kanzlei. Besonders erfolgreiche Kanzleigründer werden alle zwei Jahre vom Deutschen Anwaltverein, der Bundesrechtsanwaltskammer, der FAZ und Soldan mit dem „Kanzleigründerpreis" geehrt. Dieser Wettbewerb junger
Kanzleigründer belegt stets aufs Neue, dass innovative Gründungskonzepte auf dem umkämpften Rechtsdienstleistungsmarkt nach wie vor gute Erfolgsaussichten haben.

Kölner Kolloquium zum Steuerrecht, 15. Januar 2014
Exzellente Referenten aus Wissenschaft und Praxis halten Vorträge zu Problemen und Grundsatzfragen des
Steuerrechts und stellen sich Ihren Fragen. [mehr]

Jahresauftakt 2014: Aktuelle Fragen des Anwaltsrechts, 21. Januar 2014
Am 21.01.2014 werden zwischen 16.00 -17.30 Uhr im Tagungsraum des Seminargebäudes aktuelle Fragen des
Anwaltsrechts diskutiert. Im Jahr 2013 sind - nach einigen Jahren eher verhaltener Gesetzgebungsaktivitäten bis zum Ablauf der Legislaturperiode eine Vielzahl von anwaltsrechtlichen Gesetzesvorhaben verabschiedet worden: Die Kostenrechtsmodernisierung, die Einführung der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung oder die Stärkung des elektronischen Rechtsverkehrs von Anwälten sind nur einige der abgeschlossenen
Gesetzgebungsprojekte. Über diese Entwicklungen, aber auch über wichtige neue Rechtsprechung zum Anwaltsrecht berichten die Direktoren des Instituts für Anwaltsrechts im Rahmen des „Jahresauftakts 2014". Sie
richten einen Blick zurück auf das abgelaufene Jahr 2013 und nehmen einen Ausblick auf anwaltsrechtliche Themen des Jahres 2014 vor.

Jour fixe der Institute Medizinrecht und Versicherungsrecht, 29. Januar 2014
Am 29.01.2014 referiert Frau Professor Dr. Ina Ebert über die relevante Problematik „Medizin – Haftung und Versicherung aus Sicht eines Rückversicherers". [mehr]


Fakultätsübergreifendes Moot-Seminar, 31. Januar und 03. Februar 2014

2 von 4

Studien- und Karriereberatungszentrum: Dezember 2013
Anwälte und Anwältinnen gehören zur Gruppe der Berufssprecher/innen. Das sichere und überzeugende Sprechen, Verhandeln und Vortragen ist Teil der erfolgreichen Berufsausübung. Stimme und Sprechweise sind dafür
die elementaren Instrumente, denn damit treten sie mit dem Gegenüber in Kontakt und erzeugen den ersten und
entscheidenden Eindruck. Die Teilnehmer/innen der diversen Moot Courts an der Universität zu Köln stellen sich
dieser Herausforderung bereits während ihres Studiums. Um sie dabei zu unterstützen bietet das CENTRAL am
31. Januar und 3. Februar 2014 einen auf die Besonderheiten der Moot Court Situation angepassten Workshop
an, in dem die Teams lernen, ihre Stimme und rhetorischen Fähigkeiten gezielt einzusetzen und dadurch ihre Argumentation zu unterstützen.
Kontakt und weitere Infos: Lotte Böttcher, Tel. 470-3773, E-Mail: lotte.boetcher@uni-koeln.de

1st Cologne Vis Moot School, 12. – 14. Februar
Vom 12. bis 14. Februar 2014 veranstaltet das CENTRAL in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei Oppenhoff & Partner die erste Cologne Vis Moot School (CVMS).
Sechs deutschen Vis Moot Teams wird hier die Möglichkeit geboten, sich in einem intensiven Training auf die
kommenden Herausforderungen der mündlichen Verhandlungen im Willem C. Vis Moot Court optimal vorzubereiten. Dafür werden die Teams einen Tag in zwei verschiedenen Workshops lernen, wie man erfolgreich argumentiert und seine Stimme und rhetorischen Fähigkeiten überzeugend und gewinnbringend einsetzt. Am zweiten
Tag können die erworbenen Fähigkeiten dann in echten Verhandlungen in sechs Pleadingrunden erprobt werden.
Weitere Informationen


Die „Fünf im Frühling", Februar – März 2014
Nutzen Sie die "Fünf im Frühling", um Ihren Studienstress während des Semesters zu entzerren. Diese studien- und arbeitsmarktrelevanten Veranstaltungen
ermöglichen es Ihnen, sich während der Semesterferien gezielt weiter zu bilden
und über den eigenen Tellerrand zu schauen. Zusätzlich können Sie für Ihr Studium relevante Leistungspunkte sammeln. Beste Voraussetzungen für einen
frühlingshaften Start in das neue Semester!
Informationen zu den "Fünf im Frühling" finden Sie ab Januar 2014 auf der Website des ProfessionalCenters.

12. Kölner Sozialrechtstag, 20. März 2014
Zum Thema „Neuordnung der Leistungen für Menschen mit Behinderung" tagt der 12. Kölner Sozialrechtstag mit
spannenden Vorträgen und Aussprachen. [Programm]

Jahrestagung des Instituts für Rundfunkrecht, 16. Mai 2014
Am 16. Mai 2014 veranstaltet das Institut für Rundfunkrecht an der Universität
zu Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-E. Hain seine Jahrestagung zum
Thema "Datenschutz im digitalen Zeitalter – global, europäisch, national". Die
Veranstaltung findet im Kleinen Sendesaal des WDR-Funkhauses statt. Von
9.30 – 17.30 Uhr werden Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis über
das zur Bewahrung der Autonomie der Persönlichkeit essentielle Recht des Datenschutzes, seine aktuelle Entwicklung und Konzepte zu deren rechtlicher Kanalisierung diskutieren. Weitere Informationen finden Sie demnächst unter www.
rundfunkrecht.uni-koeln.de.


3 von 4

Studien- und Karriereberatungszentrum: Dezember 2013

Kolloquium anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Ostrecht der Universität zu Köln, 4.
Juli 2014
Im Rahmen der Feierlichkeiten wird am 4. Juli 2014 ein Kolloquium mit internationaler Besetzung organisiert. Referenten werden Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Nußberger M.A., Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und beurlaubte Direktorin des Instituts für Ostrecht, und andere aktive und ehemalige Richter des Straßburger Gerichts, Vertreter der Venedig-Kommission sowie weitere Rechtswissenschaftler sein, die ebenfalls als
Berater in europäischen Institutionen an der Gestaltung eines europäischen Rechtsraums mit einheitlichen
Grundwerten mitwirken und über ihre Erfahrungen berichten werden. [mehr]

Montagsreihe im Wintersemester 2013/2014 - Deine Karriere beginnt montags!
Bei der „Montagsreihe" in Kooperation mit dem Studien- und Karriereberatungszentrum geben exzellente Referenten Tipps für die optimale Studien- und Karriereplanung. Das Semesterprogramm finden Sie [hier].

geändert: 15. Juni 2015
erstellt: 4. Dezember 2013
Tracking (de/)aktivieren
Datenschutzerklärung

4 von 4