8.12.2010 Leben Stadt und Land KK1

Leben in der Stadt und auf
dem Land

Berlin

Hamburg

Bauernhof

Urbanisierung
• Urbs (lateinisch) = Stadt
• = Ausbreitung staedtischer Lebensformen
in laendlichen Gebieten
• = Ausbreitung von Staedten in laendliche
Raeume
• In Deutschland: steigende Urbanisierung

Wandel in Deutschland
• Um 1800:
• 25% leben in Staedten
• 75% leben auf dem Land

• Auf dem Land: schwere Lebensbedingungen

• Anfang des 19. Jahrhunderts: Wachstum
der Bevoelkerung in Staedten
• = Landflucht

Gruende
• Landflucht: Reduktion des Arbeitsbedarfes
der Landwirtschaft
» Gegenteil:

• Stadtflucht: gutverdienende Familien
verlassen Staedte um sich im ruhigen
Umland niederzulassen

Folgen
• Bau neuer Haeuser, Strassen, Gebaeude
• Staedte dehnen sich weiter in Natur aus

Deutschland

• 2004:
• 82 Staedte mit ueber 100.000 Einwohnern
• 2003:
• 12,7 Mio oder 15,4% der Bevoelkerung
leben auf dem Land

Vergleich
• 1994: 18,7% leben auf dem Land

32,4% leben halbstaedtisch

48% leben staedtisch

• 2003: 15,4% leben auf dem Land

35,8% leben halbstaedtisch

48,8% leben staedtisch

Bevoelkerung laendlicher Gebiete








2003
Meckleburg-Vorpommern: 64,4%
Brandenburg: 53,5%
Baden-Wuerttemberg: 6,2%
Nordrhein-Westfalen: 1,2%
Saarland: 0,6%

Bevoelkerungsdichte






2003:
Land: 66 Einwohner pro qkm
Halbstaedtisch: 223 Einwohner pro qkm
Stadt: 1 250 Einwohner pro qkm

Entwicklung Weltweit: Leben in der
Stadt








1800: 2%
1950: 30%
2000: 47%
2007: 55%
Prognose:

2030: mehr als 60%
2050: mehr als 70%

Entwicklung weltweit: MegaStaedte
• Staedte mit ueber 1 Million Einwohnern:
• 1960: 80 Staedte
• 2010: 365 Staedte
• Staedte mit ueber 3 Millionen Einwohnern:
• 2010: 130 Staedte

Umwelt






Stadt:
Motorabgase der Autos
Abgase der Industrie

= Luftverschmutzung
= Gefaehrdung der Umwelt

Freizeit
• Stadt:
• Kino, Theater, Oper, Ausstellungen,
Museum, Konzert, Schwimmbad, Disco,
Fitnessstudio, Bars, Cafes
• Land:
• Weniger Abwechslung, Sport in der Natur

Natur
• Stadt:
• Parkanlagen, kleiner Garten





Land:

Viele Wiesen, Badeseen, grosse Gaerten
(Haus)Tiere
Gemuese und Obst aus eigenem Anbau

Mobilitaet
• Stadt:
• Strassenbahn, Bus, Zug, Auto, Flughafen,
Hafen,
• =kurze Wege
• ABER: Parkplatzmangel
• Land:
• Wenig Busse oder keine, man braucht ein
Auto/ Roller
• = lange Wege

Arbeitsweg
• Stadt:
• Meist kurzer Weg mit Auto, Fahrrad oder
oeffentlichen Verkehrsmitteln
• Viele Schulen, kurzer Weg

• Land:
• Oft lange Wege zur Arbeit, bis in die Stadt,
Fahrgemeinschaften bilden
• Wenig Schulen, weiter Weg

Konsum
• Stadt:
• Viele Geschaefte, Einkaufszentrum, lange
Oeffnungszeiten Auswahl
• Hektik, Stress
• Land:
• Wenig Geschaefte, wenig Auswahl
• Ruhe, Gelassenheit

Nachbarschaft
• Stadt:
• Anonymitaet

• Land:
• Jeder kennt jeden, gegenseitige Hilfe

• Nachbraschaftshilfe

Gesundheit
• Stadt:
• Viele Aerzte, moderne Krankenhaeuser

• Land:
• Kein oder wenige Krankenhaueser

Wohnverhaeltnisse
• Stadt:
• Teuer, klein, wenig Garten, laut
• Hochhaeuser
• Land:
• Billiger, groesser, viel Natur, Gaerten,
Ruhig, idyllisch