Die folgenden Zitate sind bekannte Politikdefinitionen

  SCHULDOSSIER

  3 POLITIK «Der grosse Kater» ist ein Film, der die Geschichte eines Bundespräsidenten erzählt und uns damit Einblick gibt in die Arbeit des obersten Politikers der Schweiz und ins politische Geschehen im Bundeshaus.

  Im 1. Kapitel «Was bedeutet Politik, was sind ihre Aufgaben?» formulieren die Schülerinnen und Schüler wie sie selber «Politik» definieren, welche politischen Systeme sie kennen und ob sie selber bereits politisch aktiv sind oder aktiv werden möchten.

  Im 2. Kapitel «Der Begriff Politik» setzen sie sich mit verschiedenen Politikdefinitionen auseinander.

  IMPRESSUM

  Herausgeber: Frenetic Films Im 3. Kapitel «Die Arbeit der Politikerinnen und Politiker» recherchieren sie Fakten Bachstrasse 9

  zur Arbeit des Bundespräsidenten, zur politischen Arbeit der Parlamentarierinnen

  8038 Zürich und Parlamentarier und diskutieren diese im Bezug zum Film. AutorInnen: Ruth Köppl und Heinz Urben

  Im 4. Kapitel «Weiterführende Arbeiten zum Thema Politik» vergleichen sie den im

  Kinokultur in der Schule, Solothurn

  Film gezeigten Staatsempfang des spanischen Königspaares mit dem Staatsbesuch

  Anna Urben, Maturandin, Solothurn

  des russischen Präsident Dmitri Medwedew im September 2009 und konfrontieren eine Politikerin, einen Politiker mit Fragen zur Politik, lassen sich beraten, wie sie

  Download Unterrichtsmaterial: www.Kino-macht-Schule.ch

  selber politisch aktiv werden könnten und bereiten einen Besuch im Bundeshaus vor.

  Schülervorstellungen: Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Kinobetreiber.

  SCHULDOSSIER

  3

1. WAS BEDEUTET POLITIK, WAS SIND IHRE AUFGABEN?

  Diskutiert

  • Was bedeutet für euch das Wort Politik?
  • Was sind die wichtigsten Aufgaben der Politik?
  • Welche politischen Systeme kennt ihr?
  • Nach welchem politischen System ist die Schweiz organisiert?
  • Kennt ihr Politikerinnen oder Politiker persönlich? Was wisst ihr über sie?
  • Interessiert ihr euch für Politik?
  • Seid ihr selber politisch aktiv? Warum? Warum nicht?
  • Was erwartet ihr von der Politik?
  • Werden eure Erwartungen erfüllt? Fasst die Ergebnisse der Diskussion zu folgenden Stichworten schriftlich zusammen:
  • So definieren wir Politik • Das sind die wichtigsten Aufgaben der Politik • Diese politischen Systeme kennen wir
  • So funktioniert das politische System der Schweiz • Wir sind politisch aktiv, weil …
  • Wir sind nicht politisch aktiv, weil …
  • Das erwarten wir von der Politik • Diese Erwartungen werden erfüllt
  • Diese Erwartungen werden nicht erfüllt

  SCHULDOSSIER

  3

1. WAS BEDEUTET POLITIK, WAS SIND IHRE AUFGABEN?

  Der Ausdruck Politik wurde vom griechischen « Πολιτικά»

  Die folgenden Zitate sind

  (politiká) abgeleitet, was so viel bedeutet wie: die bürgerlichen Dinge. Dieser Begriff wurde von Aristoteles

  bekannte Politikdefinitionen

  eingeführt, der ein Werk bestehend aus acht Büchern über dieses Thema geschrieben hat.

  «Politik ist die Summe der Mittel, die nötig sind, um zur Macht

  Unter dem Begriff Politik versteht man alle Angelegenheiten, zu kommen und sich an der Macht zu halten und um von der die den Staat (griechisch: die Polis) betreffen. So kann Macht den nützlichsten Gebrauch zu machen.» Machiavelli, 1515 jegliche Art von Einflussnahme bis hin zur Gestaltung, sowie die Durchsetzung von Forderungen und Zielen in privaten wie auch in öffentlichen Bereichen als Politik bezeichnet

  «Politik ist das Streben nach Machtanteil oder nach Beeinflussung werden. der Machtverteilung…»

  Die Politik soll durch zielgerichtete Handlungen die Max Weber, 1919 allgemein verbindlichen Regeln sozialer Gemeinschaften eines oder mehrer Staaten bestimmen und regeln.

  «Politik ist die Lehre von den Staatszwecken und den besten Mit- teln (Einrichtungen, Formen, Tätigkeiten) zu ihrer Verwirkli- chung.»

  Was ist das höchste Ziel

  Brockhaus, 1903

  der Politik?

  Diese Frage wird je nach Politikerin, Politiker, Zeit und

  «Politik soll verantworten, legitimieren und die erforderliche Macht-

  Wirtschaftslage sehr unterschiedlich beantwortet. Man ist

  basis für die Durchsetzung der sachlichen Verwaltungsentschei-

  sich bis heute nicht einig, ob Macht, Herrschaft, Ordnung

  dungen liefern.»

  oder Friede die Hauptkategorie der Politik ausmachen soll Niklas Luhmann und darum wird sie, basierend auf ganz verschiedenen

  Interessenlagen, auch ganz verschieden definiert.

  «Unter Politik verstehen wir den Begriff der Kunst, die Führung menschlicher Gruppen zu ordnen und zu vollziehen.»

  Arnold Bergstraesser

  «Politik ist die Führung von Gemeinwesen auf der Basis von Macht besitz.»

  Werner Wilkens, 1975

  «Politik ist der Kampf um die rechte Ordnung»

  Otto Suhr, 1950

  • Lest alle Politdefinitionen aufmerksam durch und vergleicht sie mit euren eigenen Überlegungen zum Begriff Politik im ersten Kapitel.
  • Habt ihr durch die Lektüre der Definitionen neue
  • Die bei den Definitionen angegebenen Jahreszahlen sollen euch helfen die Zitate zeitlich einzuordnen. Könnt ihr Bezüge herstellen zwischen der Aussage des Zitats und dessen Entstehungsjahr?
  • Suche dir ein Zitat aus, dass deiner Meinung nach die

  • Suche dir eine Diskussionspartnerin, einen
  • Wie interpretierst du die Definition? Was genau missfällt dir daran? Welche Auswirkungen könnte es haben, wenn alle eine solche Auffassung von Politik hätten?
  • Überlege dir verständliche Argumente, um den Verfasser der Definition davon zu überzeugen, seine Meinung noch Mal zu überdenken.
  • Während dieser Zeit bereitet sich deine Partnerin, dein
  • Wie habt ihr die Streitgespräche erlebt?
  • Ihr habt im Gespräch allenfalls eine Meinung vertreten, die nicht eure persönlich ist. War das Gespräch dadurch interessant oder eher mühsam?
  • Habt ihr dabei neue Erkenntnisse gewonnen? Welche?

  Klassengespräch

  Partner ebenfalls auf die Diskussion vor, indem sie oder er Argumente sucht, warum genau diese Politdefinition treffend und gut ist, um anschliessen mit der Kritikerin, dem Kritiker ein Streitgespräch zu führen.

  Diskussionspartner der bereit ist die Rolle des Verfassers deiner ausgewählten Politdefinition zu spielen.

  Streitgespräch • Nimm eine Politdefinition, die du schlecht findest.

  Aufgaben der Politik am besten beschreibt. Erkläre einem Klassenmitglied, warum du dieses Zitat gewählt hast und was dir daran besonders gefällt?

  Erkenntnisse gewonnen? Welche?

  Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie 1969

  «Politik ist der alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durch- dringende Kampf der Klassen und ihrer Parteien, der Staaten und der Weltsysteme um die Verwirklichung ihrer sozialökonomisch bedingten Interessen und Ziele.»

  «Politik ist der Kampf um die Veränderung oder Bewahrung be- stehender Verhältnisse.»

  Christian Graf von Krockow, 1976

  David Easton, 1954/1964

  «Politik ist die autoritativ (von Regierenden, von Herrschenden) verfügte Verteilung von materiellen und immateriellen Werten in der Gesellschaft.»

  Gerhard Lehmbruch, 1968

  «Politik ist gesellschaftliches Handeln, … welches darauf gerichtet ist, gesellschaftliche Konflikte über Werte verbindlich zu regeln.»

  Thomas Meyer

  «Politik ist die Gesamtheit aller Aktivitäten zur Vorbereitung und Herstellung gesamtgesellschaftlich verbindlicher und/oder am Ge- meinwohl orientierter und der ganzen Gesellschaft zu Gute kom- mender Entscheidungen.»

  Dorf Sternberger, 1961

  «Der Gegenstand und das Ziel der Politik ist der Friede … der Friede ist die politische Kategorie schlechthin.»

  3 SCHULDOSSIER

  SCHULDOSSIER

  3

3. DIE ARBEIT DER POLITIKERINNEN UND POLITIKER Recherchiert Diskutiert

  • Wie stellst du dir den politischen Alltag eines Bundes - • Was bekommst du im Film von der politischen Arbeit des präsi den ten oder einer Bundespräsidentin in der Realität Bundespräsidenten mit? vor?
  • Vergleiche dein Bild von einem realen Bundespräsidenten oder Bundespräsidentin mit dem Bild, dass dir im Film • Womit ist er primär beschäftigt? bezüglich des politischen Alltags von Kater gezeigt wird.
  • Wie präsentieren sich erfolgreiche Politiker und Politiker - • Im Film will Kater seine Wählerschaft wieder gewinnen, in nen dem Volk gegenüber? Welche Mittel stehen ihnen indem er einen Medienrummel organisieren lässt. Der zur Verfügung?

  Öffentlichkeit soll gezeigt werden, wie der Bundespräsi - dent das Königspaar aus Spanien prunkvoll empfängt.

  • Was braucht ein Politiker oder eine Politikerin, um Würde ein solcher geglückter und in den Medien gut möglichst viele Wähler und Wählerinnen zu erreichen? repräsentierter Staatsempfang einem heutigen Bundes - präsi denten oder einer Bundespräsidentin wirklich zu
  • Braucht er/sie ein möglichst grosses Fachwissen? mehr Wählern und Wählerinnen verhelfen?
  • Braucht er/sie eine sympathische Art und eine st
  • Siehst du andere, allenfalls bessere Möglichkeiten, wie Persönlichkeit? ein Spitzenpolitiker, eine Spitzen politikerin in der Schweiz • Brauch er/sie ein rhetorisches Können und eine grosse den Wähleranteil und das Ansehen in der Öffentlichkeit

  Überzeugungskraft? erhöhen kann?

  • Im Film sitzen in der oberste Schicht unserer Demokratie • Was bevorzugst du als Wähler/Wählerin?

  Menschen, die sich gegeneinan der ausspielen, die mit allen Mittel versuchen, mehr Macht zu erlangen oder

  • Wie gut kennst du unsere amtierenden Bundesrätinnen solche die sich einfach der angenehmsten Seite an - und Bundesräte?

  schliessen. Wird im Film in dieser Hinsicht über trieben?

  • Welche Ausbildung haben sie absolviert und was ist ihr
  • Was meinst du zur Person Kater und seinem Gegenspieler Fachgebiet? Dr. Stotzer (Pfiff).
  • Welche Aufgabe und Pflichten haben
  • Könnten sie in der realen schweizerischen Politik über -
  • Wofür engagieren sie sich genau und mit welchem leben?

  Erfolg?

  • Sind sie realistisch, oder unrealistisch dargestellt?
  • In welchen familiären Verhältnissen (Frau, Kinder, Begründe.

  Scheidungen, Lieblings sportart, Freizeitbeschäftigun -

  • Kennst du Schweizer Politiker, die deiner Meinung gen) leben sie?

  nach ähnlich handeln und reagieren wie die Filmfigu - ren? Begründe.

  • Besprecht die Ergebnisse eurer Rechenarbeit in der Klasse und fast sie zusammen.

  SCHULDOSSIER

  3

4. WEITERFÜHRENDE ARBEITEN ZUM THEMA POLITIK Staatsempfänge Wir werden politisch aktiv!

  Werden Empfänge von Staatsoberhäuptern oder Monarchen Klassengespräch heute noch so abgehalten wie im Film gezeigt? Recherchiere

  • Für welche Themen oder Anliegen möchtet ihr euch über den Staatsbesuch des russischen Präsident Dmitri politisch aktiv engagieren?

  Medwedew und seiner Frau, die am 21. und 22. September

  • Welche konkreten Ziele wollt ihr erreichen? 2009 offiziell die Schweiz besucht haben.
  • Wie war das Programm dieses 2-tägigen Staatsbesuchs gestaltet?

  Ladet einen Politiker, eine Politikerin ins Schulzimmer ein und bereitet euch auf dieses Treffen vor:

  • Gab es ein Damen- und ein Herrenprogramm?
  • Wie wurde in den Medien darüber berich
  • Stellt Fragen zusammen für ein Hearing mit der • Welche Bilder waren zu sehen? Politikerin, dem Politiker.
  • Was wurde auf politischer Ebene diskutiert? • Formuliert eure Anliegen und Ziele und lasst euch für die politische Arbeit beraten.
  • Welchen Zweck und welche Bedeutung hatte dieser

  Staatsempfang für die Schweiz und für den damaligen • Lasst euch informieren, welche Möglichkeiten ihr habt, Bundespräsidenten Hans-Rudolf Merz? nun selber politisch aktiv zu werden.