DIE FEHLERANALYSE BEI DER KONJUGATION VON STARKEN VERBEN IM PERFEKT DER SCHÜLER DER SMA KRAKATAU MEDAN JAHRGANG 2015/2016.

DIE FEHLERANALYSE BEI DER KONJUGATION VON
STARKEN VERBEN IM PERFEKT DER SCHÜLER
DER SMA KRAKATAU MEDAN
JAHRGANG 2015/2016

ABSCHLUSSARBEIT
Eingereicht als Voraussetzungen für den Erwerb
des pädagogischen Titels S1

VON:

HAVIVA MEIRINA HARAHAP
MATRIKELNUMMER: 2113132012

DEUTSCHPROGRAMM
FREMDSPRACHENABTEILUNG
FAKULTÄT FÜR SPRACHE UND KUNST
STAATLICHE UNIVERSITÄT MEDAN
2016

ABSTRAKT

Haviva Meirina Harahap. Matrikelnummer. 2113132012 ,,Die Fehleranalyse bei der
Konjugation von starken Verben im Perfekt der Schüler der SMA Krakatau Medan
Jahrgang 2015/2016” Pädagogischer Titel (S1), Deutschprogramm, Fakultät für
Sprache und Kunst, Staatliche Universität Medan.

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Fehler bei der Konjugation von starken
Verben im Perfekt der Schüler der SMA Krakatau Medan Jahrgang 2015/2016 zu
analysieren. In dieser Untersuchung wird die deskriptive quantitative Methode
angewendet. Die Population in dieser Untersuchung sind die Schüler in den
Klassen XII SMA Krakatau Medan im Jahrgang 2015/2016, die aus zwei Klassen
besteht. Das sind die Klasse XII IPA, die aus 20 Schüler besteht und die Klasse
XII IPS, die aus 20 Schüler besteht. Die Schüler beantworten die 20 Aufgaben
über die Konjugation von starken Verben im Perfekt in 45 Minuten. Basierend auf
der Analyse werden drei Arten von Fehlern, die die Schüler gemacht haben
analysiert. Sie sind: 1) das Hilfsverb (40 Fehler, 14,13%), 2) das Partizip Perfekt
(183 Fehler, 64,66%), 3) das Hilfsverb und das Partizip Perfekt (60 Fehler,
21,20%).
Schlüsselwörter: die Konjugation, die starken Verben, das Perfekt.

i


VORWORT
Bei dieser Gelegenheit möchte die Verfasserin sich bei Allah SWT für
alles bedanken, der ihr das Leben, die Gelegenheit gegeben hat, um diese
Untersuchung und diese Abschlussarbeit fertigzustellen.
Diese Abschlussarbeit mit dem Titel “Die Fehleranalyse bei der
Konjugation von starken Verben im Perfekt der Schüler der SMA Krakatau
Medan Jahrgang 2015/2016” wird geschrieben, um einen akademischen Titel an
der Deutschabteilung an der staatlichen Universität Medan (UNIMED) zu
bekommen. Um diese Abschlussarbeit fertig zu machen, wird viele Hilfe von
einigen Seite beansprucht. Dazu möchte die Verfasserin sich in dieser Zeit bei den
Herren und Frauen bedanken, d.h:
1. Prof. Dr. Syawal Gultom, M.Pd., der Rektor der Staatlichen Universität
Medan.
2. Dr. Isda Pramuniati, M.Hum., die Dekanin in der Fakultät für Sprache und
Kunst der Staatlichen Universität Medan.
3. Dr. Evi Eviyanti, M.Pd., Leiterin der Fremdsprachenabteilung.
4. Risnovita Sari, S.Pd, M.Hum., Sekretärin der Fremdsprachenabteilung.
5. Hafniati, S.Pd., M.A., Leiterin des Deutschprogramms.
6. Meine Berater: Ahmad Sahat Pardamean, S.Pd., M.Pd. und Jujur Siahaan,

S.Pd., M.Hum., die viele Vorschläge und Verbesserungen gegeben haben, so
dass diese Abschlussarbeit erledigt werden konnte.
7. Allen lieben Dozenten im Deutschprogramm: Drs. Laurensius Tampubolon,
S.Pd., M.Pd., Dr. Surya M. Hutagalung, M.Pd., Dra. Siti Kudriyah, M.Pd.,
Ahmad Bengar Harahap, S.Pd., M.Hum., Herlina Jasa Putri Harahap, S.Pd.,
M.Pd., Linda Aruan, S.Pd., M.Hum., Tanti Kurnia Sari, S.Pd., M.Hum., Suci
Pujiastuti, S.Pd., M.A., Nurhanifah Lubis, S.Pd., M.Si, und Pangeran
Batubara, S.Pd. und Ryan Dallion Tanjung, S.Pd.
8. Teresa und Carolyn als Muttersprachlerinnen, die der Untersucherin viel
geholfen haben, um die Abschlussarbeit zu korrigieren.
9. Meine liebe Familie: Meine lieben Eltern, Abdi Harahap und Dra. Junaidah,
meine lieben Geschwistern : Alm. Muhammad Azmi Harahap, Rosihan Sori
ii

Pada Harahap, und Swarani Mustika Harahap. Ich bedanke mich auch bei
Meinen lieben Cousinen, Luthfina Sinaga, Anita Sinaga, Hudiani und
Nurinnisfi. Vielen Dank für eure Gebete, eure Liebe und eure Unterstützung.
10. Drs.Edi Siswanto., der Schulleiter an der SMA Krakatau Medan.
11. Istingah, S.Pd., die Deutschlehrerin an der SMA Krakatau Medan. Die Schüler
und Schülerinnen (XII IPA und XII IPS) als Probanden der Untersuchung.

12. Ganz besonders meinen besten und lieben Freunden: Hasliza Lubis S.H.I, Juli
Novitasari, S.Pd., Sri Rahmadani, S.Pd., Rosa Dian, Rizky Destiana, S.Pd.,
Novery, Sakinah, Amel, die Freunde Reg ‘11 & Ekt ’11 und PPLT SMA
Daerah Swasta Sei Bejangkar.
Hoffentlich kann

diese Abschlussarbeit vielen Nutzen geben, besonders

denen, die eine relevante Untersuchung zu dieser Problemstellung durchführen
möchten.
Medan,

April 2016

Die Verfasserin,

HAVIVA MEIRINA HARAHAP
Matrikelnummer: 2113132012

iii


INHALTSVERZEICHNIS
Seite
ABSTRAKT....................................................................................................

i

VORWORT ....................................................................................................

ii

INHALTSVERZEICHNIS............................................................................

iv

TABELLENVERZEICHNIS ........................................................................

vi

ANHANGVERZEICHNIS ............................................................................


vii

KAPITEL I EINLEITUNG ..........................................................................

1

A. Hintergrund .........................................................................................

1

B. Problemidentifizierung ........................................................................

3

C. Problembeschränkung .........................................................................

4

D. Untersuchungsproblem .......................................................................


4

E. Untersuchungsziel ...............................................................................

4

F. Untersuchungsnutzen ..........................................................................

5

KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGE

6

A. Theoretische Grundlage .....................................................................

6

1. Der Begriff der Fehleranalyse .......................................................


6

2. Der Begriff des Fehlers und Irrtums ..............................................

8

3. Das Begriff der Konjugation .........................................................

9

4. Der Begriff der starken Verben......................................................

11

5. Der Begriff des Perfeks..................................................................

11

6. Der Begriff der Konjugation der starken Verben ..........................


13

7. Der Begriff der Konjugation der starken Verben im Perfekt .......

15

B. Konzeptuelle Grundlage .....................................................................

17

KAPITEL III UNTERSUCHUNGSMETHODIK ......................................

19

A. Untersuchungsmethode ........................................................................

19

B. Untersuchungsort .................................................................................


19

C. Das Untersuchungssubjekt und Probanden..........................................

19

D. Die Technik der Datenerhebung .........................................................

20

iv

E. Untersuchungsinstrument.....................................................................

20

F. Technik der Datenanalyse ...................................................................

20


KAPITEL IV ..................................................................................................

22

A. Die Fehler der Schüler bei der Konjugation von starken Verben im
Perfekt ................................................................................................

22

B. Die häufigsten Fehler der Schüler.......................................................

22

C. Die Analyse der Fehler der Schüler ....................................................

23

1. Hilfsverb ......................................................................................

23

2. Partizip Perfekt.............................................................................

27

3. Hilfsverb und Partizip Perfekt .....................................................

34

D. Diskussion ...........................................................................................

40

KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG ..............................................

42

A. Die Schlussfolgerung ..........................................................................

42

B. Vorschläge ..........................................................................................

42

LITERATURVERZEICHNIS ......................................................................

44

ANHÄNGE
LEBENSLAUF

v

TABELLENVERZEICHNIS
Seite
Tabelle 2.1.

Der Unterschied zwischen Fehler und Irrtum .....................

9

Tabelle 2.2.

Die Verbenkonjugation .......................................................

10

Tabelle 2.3.

Der Perfektsatz ....................................................................

13

Tabelle 2.4.

Konjugation den Perfektsatzs..............................................

16

Tabelle 3.1.

Die Anzahl der Schüler .......................................................

19

Tabelle 4.1.

Die Arten der Fehler ............................................................

22

vi

ANHANGVERZEICHNIS
Anhang 1.
Anhang 2.
Anhang 3.

Seite
Die Aufgabe ............................................................................... 46
Der Antwortschlüssel ................................................................. 47
Das Testerergebnis .................................................................... 48

vii

KAPITEL I
EINLEITUNG

A. Hintergrund
Die Sprache spielt eine wichtige Rolle bei der Kommunikation. Die
Kommunikation funktioniert nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich. Bei der
Kommunikation muss man gute Informationen zu anderen geben, damit die
anderen verstehen können, was man spricht oder schreibt.
In Indonesien, besonders in Nord-Sumatra, lernen die Schüler und die
Schülerinnen Deutsch in der Oberschule. Wenn man eine Fremdsprache lernt,
muss man vier Kompetenzen beherrschen, nämlich : hören, sprechen, lesen und
schreiben (vgl. Hufeisen et al. 2008:5). Vor allem spielt die Grammatik eine
wichtige Rolle, um eine Sprache zu lernen. Das Wichtigste beim Lernen von
Fremdsprachen ist das Grammatiklernen (Rück, 2009:126). Aus diesem Grund
müssen alle Deutschlernenden die Grammatik gut verstehen.
Es gibt viel verschiedene Grammatik zwischen der indonesischen und der
deutschen Grammatik, nämlich die Benutzung von Verben, Konjugation der
Verben, die verschiedene Tempi und der Eigenschaften jedes Tempus. Es gibt
einige Klassifikationen der Verben auf Deutsch. Das Verb besteht aus zwei
verschiedenen Verbklassen, nämlich die regelmäßigen Verben, die auch schwache
Verben genannt werden und die unregelmäßige Verben, die oft als starke Verben
bezeichnet werden. Dreyer und Schmitt (2011:34) erklären weiterhin: „Die

1

2

starken Verben und die Mischverben werden unregelmäßig konjugiert. Diese
Gruppe von Verben ist kleiner, man sollte sie lernen.”
Nicht nur bei der Klassifikationen der Verben haben die Schüler
Schwierigkeiten beim Deutschlernen, sondern auch die verschiedene Tempus auf
Deutsch.

Die

Tempi

auf

Deutsch

sind

Präsens,

Perfekt,

Präteritum,

Plusquamperfekt, Futur 1 und Futur 2. Nasution behauptet, dass jedes Tempus auf
Deutsch eigene Regeln, besonders bei der Benutzung des Verbs hat, es ist sehr
unterschiedlich mit der indonesischen Sprache (vgl. Nasution, 2015:2).
Man verwendet das Perfekt oft in der täglichen Aktivität, wie in der
Kommunikation mit Familie und Freunden, ob mündlich oder schriftlich, was
vergangen ist. Das Perfekt wird auch in privaten Briefen benutzt, um
Familienmitgliedern

oder

Freunden

schriftlich

mitzuteilen,

was

man

beispielsweise im Urlaub erlebt hat (vgl. www.mein-deutschbuch.de).
Nach dem Interview mit der Deutschlehrerin in der SMA Krakatau
Medan, kann man feststellen, dass es viele Fehler der Schüler bei der Konjugation
der starken Verben im Perfekt gibt. Es gibt viele Übungen für das Perfekt im
Deutschen, aber die Schüler haben noch Schwierigkeiten bei der Konjugation,
besonders der starken Verben. Der Problem sind die Regeln bei der Konjugation.
Beispiele:
1. Am letzten Samstag habe ich nach Bukit Lawang gefahren.
Am letzten Samstag bin ich nach Bukit Lawang gefahren.

(falsch)
(richtig)

3

2. Am Ende des Semesters hast du fast alle Lektionen verstehen.

(falsch)

Am Ende des Semesters hast du fast alle Lektionen verstanden.
(richtig)
3. Zu seinem Geburtstag hat er ein neues Auto gebekommen.

(falsch)

Zu seinem Geburtstag hat er ein neues Auto bekommen.

(richtig)

4. Ihr hat den Brief geschrieben.

(falsch)

Ihr habt den Brief geschrieben.

(richtig)

5. Wir hat jeden Mittwoch gelaufen.

(falsch)

Wir sind jeden Mittwoch gelaufen .

(richtig)

Dieses Problem entsteht wegen der geringen Grammatikkenntnisse der
Schüler, besonders bei der Konjugation der starken Verben im Perfekt, die
spezifische Vorschriften in der Anwendung haben. Ausgehend von den oben
genannten Beschreibungen interessiert sich die Verfassein für die Fehleranalyse
bei der Konjugation von starken Verben im Perfekt der Schüler der Klassen XII
an der SMA Krakatau Medan Jahrgang 2015/2016.

B. Problemidentifizierung
Vor diesem Hintergrund können folgende Probleme identifiziert werden:
1. Die Schüler haben geringe Grammatikkenntnisse.
2. Die Schüler haben mangelnde Kenntnnisse über Tempi.
3. Die Schüler machen immer Fehler bei der Konjugation starker Verben im
Perfekt.

4

C. Problembeschränkung
Diese Untersuchung konzentriert sich auf die Fehleranalyse bei der
Konjugation von starken Verben im Perfekt der Schüler in der Klassen XII an der
SMA Krakatau Medan im Jahrgang 2015/2016.

D. Untersuchungsproblem
Die Probleme in dieser Untersuchung sind wie folgt:
1. Welche Fehler machen die Schüler in der Klasse XII an der SMA
Krakatau Medan im Jahrgang 2015/2016?
2. Was sind die häufigsten Fehler, die die Schüler in der Klasse XII an der
SMA Krakatau Medan im Jahrgang 2015/2016 bei der Konjugation im
Perfekt machen?

E. Untersuchungsziel
Bezogen auf die Formulierung des Problems das oben erwähnt wurde, zielt
die Studie auf die folgenden Punkte ab:
1. Die Fehler der Schüler in den Klassen XII an der SMA Krakatau Medan im
Jahrgang 2015/2016 bei der Konjugation von starken Verben im Perfekt zu
beschreiben.
2. Die häufigsten Fehler der Schüler in den Klassen XII an der SMA Krakatau
Medan im Jahrgang 2015/2016 bei der Konjugation von starken Verben im
Perfekt herauszufinden.

5

F. Untersuchungsnutzen
Diese Untersuchung dient:
1. Als Information für die Schüler über die Regelungen und die
Abweichungen bei der Konjugation der starken Verben im Perfekt.
2. Als Leitfaden für den Leser, besonders für Deutschlernende, über die
Fehler bei der Konjugation der starken Verben im Perfekt, damit sie
verbessert werden können.
3. Als Vergleichstoff für den nächsten Untersucher, der eine relevante
Untersuchung zu dieser Problemstellung durchführen möchte.

KAPITEL V
SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLӒ GE

A. Schlussfolgerung
Nach den Untersuchungsergebnissen und der Diskussion fallen die
Schlussfolgerung folgendermaßen aus:
1. Es gab 3 Arten von Fehlern der Schüler bei der Konjugation von starken
Verben im Perfekt. Die 3 Arten sind: 1) das Hilfsverb (40 Fehler, 14,13%);
2) das Partizip Perfekt (183 Fehler, 64,66%); 3) das Hilfsverb und das
Partizip Perfekt (60 Fehler, 21,20%).
2. Die dominanten Fehler der Schüler ist das Partizip Perfekt (183 Fehler,
64,66%).
3. Die Faktoren der Ursache der Fehler von Schüler SMA Krakatau Medan
bei der Konjugation von starken Verben im Perfekt sind die Regeln von
Perfektsatz. Beim Perfektsatz muss man 2 Sachen beachten. Sie sind das
Hilfsverb und das Partizip Perfekt.

B. Vorschläge
In Verbindung mit der Untersuchung, die durchgeführt wird, werden die
folgende Vorschläge gemacht:
1.

Die Schüler sollen noch viel üben und viel lernen, besonders die
Konjugation von starken Verben im Perfekt.

42

43

2.

Um Deutschgrammatik zu lernen, besonders die Konjugation der
starken Verben im Perfekt.

3. Die Lehrerinnen sollen eine gute Lernatmosphäre im Unterricht
gestalten, damit die Schüler Spass haben können.
4. Die Lehrer sollen an weiteren Fortbildungen noch teilnehmen, um ein
besseres Deutsch unterrichten zu können und neue Lehrmethoden
anwenden zu können.

LITERATURVERZEICHNIS
Aschenbrenner, Dicke, Karnarski, Schweiggert, 2010. Informationsverarbeitung
in Versicherungsunternehmen. Heidelberg: Springer
Businger, Taraskina, Dengscherz. 2014. Grammatikunterricht zwischen Linguistik
und Didaktik. Baden-Württemberg: Narr Verlag
Dammel, 2011. Konjugationsklassenwandel: Prinzipien des Ab-, Um- und
Ausbaus verbalflexivischer Allomorphie in germanischen Sprachen.
Deutschland: De Guyter
Dreyer, Schmitt, 2011. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik–
Neubearbeitung. Deutschland: Hueber
Dudenredaktion, 2014. Deutsch in 15 Minuten - Grammatik 6. Klasse.
Deutschland: Bibliographisches Institut GmbH
Ehmann, 2015. Italienisch: Sprachkurs Italienisch - Italienischkurs Version
Deutsche lernen Italienisch. Deutschland: Jonathan Miranda Mejia
Huang, 2010. Die Kategorisierung der Partizipien II des deutschen Passivs.
Deutschland: GRIN Verlag
Hufeisen, Fandrych, Bimmel, Wicke, Schmölzer. 2012. Fremdsprache Deutsch.
Deutschland: Hueber Verlag
Nasution. 2015. Eine Fehleranalyse der Aufsätze im Perfekt von den Schülern der
Klassen XII an der SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015.
Medan: Toma
Pahlow, 2015. Deutsche Grammatik: einfach, kompakt und übersichtlich. Leipzig:
Lingolía
Rück, 2009. Auffassungen vom Fremdsprachenlernen monolingualer und
plurilingualer Schülerinnen und Schüler. Kassel: Kassel university press
GmbH
Sasse, 2010. Starke und schwache Verben im Schulunterricht. Deutschland: GRIN
Verlag
Tagliente, Plumbohm. 2014. Deutsch kooperativ Klasse 7: Kernthemen des
Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen. Bayern:
Auer Verlag

44

Tarigan, Tarigan, 2011. Pengajaran Analisis Kesalahan Berbahasa. Bandung:
Angkasa
Wahrig. 2009. Richtiges Deutsch leicht gemacht. München: Wissenmedia
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=25 (Gesehen am Sonntag,
26. April 2015 um 03:15 WIB)
http://www.gemasastrin.wordpress.com (gesehen am Samstag, 17. Oktober 2015
um 21:06 WIB

45