DER EINFLUSS DER SHOW AND TELL METHODE AUF DIE STEIGERUNG DER SPRECHKOMPETENZ DER SCHÜLER IN DER KLASSE XI AN DER SMAN 4 MEDAN IM JAHRGANG 2013/2014.

ABSTRAKT
Lucky Fersti Siregar. Matrikelnummer. 2101132007, Der Einfluss der Show
and Tell Methode auf die Steigerung der Sprechkompetenz der Schüler in
der Klasse XI an der SMAN 4 Medan im Jahrgang 2013/2014. Pädagogischer
Titel (S1), Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst, Staatliche
Universität Medan.
Das Ziel dieser Untersuchung ist es, den Einfluss der Show and Tell Methode auf
die Sprechkompetenz zu untersuchen. In dieser Untersuchung wird die
Experimentmethode angewendet. Die Hypothesenprobe verwendet den Test ,,t“.
Diese Untersuchung wird an der SMA N 4 Medan durchgeführt. Die gesamte Zahl
des Untersuchungssubjektes beläuft sich auf 70 Personen. Die Anzahl der
Probanden beläuft sich auf 35 Schüler. Die Klasse XI IPA 5 ist die
Experimentklasse und XI IPA 2 ist die Kontrolklasse. Die Weise um Probanden
auszuwählen ist mit der Random Sampling Technik. Die Daten werden durch den
Test der Sprechprüfung gesammelt. Der Test besteht aus 5 Fragen. In der
Experimentklasse wird die Show and Tell Methode beim Unterricht durchgeführt,
aber in der Kontrollklasse wird die konventionellen Methode durchgeführt. In der
Experimentalklasse ist der Durchschnittswert der Schüler beim Vorwissenstest
47,85 und beim Endwissenstests ist der Durchschnittswert 65,71. In der
Kontrollklasse ist der Durchschnittswert der Schüler beim Vorwissenstest 39,28
und beim Endwissenstests ist der Durchschnittswert 47,85. Basierend auf dem

Untersuchungsergebnis kann festgestellt werden, dass der Sprechkompetenz der
Schüler in der Experimentklasse gestiegen ist. Ha akzeptiert wird und Ho nicht
abgelehnt wird. Es kann zusammengefasst werden, dass es einen signifikanten
Einfluss von der Handlung der Show and Tell Methode auf die Sprechkompetenz
in der Klasse XI IPA 5 an der SMAN 4 Medan im Jahrgang 2013/2014 gibt.

i

VORWORT
Bei dieser Gelegenheit möchte sich die Verfasserin bei Jesus Kristus für seine
Liebe und seine Gute bedanken, der der Verfasserin die Gesundheit und die
Fähigkeit gegeben hat, um diese Untersuchung und diese Abschlussarbeit zu
erledigen. Der Titel dieser Abschlussarbeit ist ,,Der Einfluss der Show and Tell
Methode auf die Steigerung der Sprechkompetenz der Schüler in der Klasse XI an
der SMAN 4 Medan Jahrgang 2013/2014”. Diese Abschlussarbeit wird
geschrieben, um einen akademischen Titel an der

Deutschabteilung der

Staatlichen Universität von Medan (UNIMED) zu bekommen.

Beim Verfassen dieser Abschlussarbeit ist die Verfasserin sich bewuβt, dass diese
Abschlussarbeit nicht perfekt ist. Um diese Abschlussarbeit fertigzustellen,
werden viele Hilfen von einigen Seiten gegeben. Dazu möchte die Verfasserin in
dieser Zeit die Gelegenheit ergreifen und sich bei einigen Personen bedanken, d.h:
1. Prof. Dr. H. Ibnu Hajar Damanik, M.Si., Rektor der Staatlichen Universität
Medan (UNIMED).
2. Dr. Isda Pramuniati, M.Hum., die Dekanin der Fakultät für Sprache und
Kunst, an der Staatlichen Universität Medan.
3. Andi Wete Polili, S.Pd., M.Hum., der Leiter der Fremdsprachenabteilung an
der Fakultät für Sprache und Kunst an der Staatlichen Universität Medan.
4. Frau Dra. Siti Kudriyah, M.Pd., die Sekretärin der Fremdsprachenabteilung an
der Fakultät für Sprache und Kunst an der Staatlichen Universität Medan und
die akademische Beraterin.
5. Herrn

Ahmad

Bengar

Harahap,


S.Pd.,

M.Hum.,

der

Leiter

des

Deutschprogramms an der Fakultät für Sprache und Kunst an der Staatlichen
Universität Medan.
6. Den lieben Beraterinnen: Frau Dra. Bungaran Butar-butar und Frau Suci
Pujiastuti, S.Pd., M.A., die Zeit, Anregungen und auch viele Vorschläge und
Verbesserungen gegeben haben, so dass diese Abschlussarbeit erledigt wird.
7. Allen lieben Deutschdozenten und Dozentinnen: Frau Dr. Surya Masniari
Hutagalung, M.Pd., Frau Tanti Kurnia Sari, S.Pd., M.Hum., Drs. Laurensius
ii


Tampubolon, S.Pd., M.Pd, Frau Dra. Rotua Hutauruk, Frau Dra. Ria Tobing.,
Frau Kristina Manullang, S.Pd., Herr Ahmad Sahat Perdamean, S.Pd., M.Pd.,
Frau Jujur Siahaan, S.Pd., M.Hum., Frau Hafniati, S.Pd., M.A., Frau Risnovita
Sari, S.Pd., M.Hum., Frau Rina Evianty, S.Pd., M.Hum., Frau Herlina Jasa
Putri, S.Pd., M.Hum., Frau Linda Aruan, S.Pd., M.Hum., Frau Nurhanifah
Lubis, S.Pd., M.Si., Frau Indah Aini, S.Pd., und Herr Pangeran, S.Pd.
8. Der Praktikantin, Milena, die die Abschlussarbeit korrigiert hat.
9. Herrn Drs. Ramly, der Schulleiter an der SMA Negeri 4 Medan.
10. Frau Lasmaria Sirait, S.Pd., die Deutschlehrerin an der SMA Negeri 4 Medan.
11. Den lieben Eltern B. Siregar und R. br Situmorang. Vielen Dank für die Liebe,
Gebete, Aufmerksamkeit, und Unterstützung.
12. Den lieben Geschwistern, Triwan Agus Saputra Siregar, Feber Siregar, und
Pintar Siregar. Vielen Dank für die Liebe, Gebete, und Hilfe.
13. Dem lieben Freund, Briptu P. Pasaribu, SE. Vielen Dank für die Liebe,
Gebete, und Hilfe.
14. Den besten Freundinnen, Astry, Titin, Chintya, Netty, Sova, Nutivany, Melvy,
Elen und Nengsi. Vielen Dank für die Hilfe und Gebete.
15. Allen lieben KommilitonInnen (Reguler und Ekstensi 2010) und allen
Studenten im Deutschprogramm. Vielen Dank für die Hilfe und Gebete.
Hoffentlich kann diese Abschlussarbeit vielen Leuten Nutzen bringen,

besonders denen, die eine relevante Untersuchung zu dieser Problemstellung
durchführen möchten.
Medan,

Juli 2014

Die Verfasserin,

Lucky Fersti Siregar
NIM. 2101132007

iii

INHALTVERZEICHNIS
Seite
ABSTRAKT ......................................................................................................... i
VORWORT.......................................................................................................... ii
INHALTSVERZEICHNIS .................................................................................. iv
TABELLENVERZEICHNIS .............................................................................. vi
GRAFIKVERZEICHNIS .................................................................................... vii

KAPITEL I EINLEITUNG
A. Der Hintergrund ................................................................................................ 1
B. Die Problemidentifizierung................................................................................ 3
C. Die Problembeschrängkung ............................................................................... 3
D. Das Untersuchungsproblem ............................................................................... 3
E. Das Untersuchungsziel ...................................................................................... 4
F. Der Untersuchungsnutzen .................................................................................. 4
KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGEN
A. Die theoretischen Grundlagen ........................................................................... 5
1. Der Begriff der Methode ........................................................................... 5
2. Der Begriff der Show and Tell Methode.................................................... 6
3. Die Schritte der Show and Tell Methode ................................................... 8
4. Der Begriff des Sprechens ......................................................................... 9
5. Das Ziel des Sprechens ............................................................................. 10
6. Die Art des Sprechens .............................................................................. 10
7. Der Prozess des Sprechens ........................................................................ 11
B. Die konzeptuellen Grundlagen........................................................................... 11
C. Die Hypothese ................................................................................................... 12
KAPITEL III UNTERSUCHUNGSMETHODE
A. Die Untersuchungsmethode ............................................................................... 13

B. Der Untersuchungsort ........................................................................................ 14
C. Die Population und die Stichprobe
1. Die Population .......................................................................................... 14
2. Die Stichprobe .......................................................................................... 15
D. Die Durchführung der Untersuchung ................................................................. 15
E. Das Untersuchungsinstrument ........................................................................... 16
F. Die Technik der Datensammlung ....................................................................... 17
G. Die Bewertung der Sprechfertigkeit................................................................... 18
H. Die Technik der Datenanalyse ........................................................................... 18
KAPITEL IV ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG UND DISKUSSION
A. Das Ergebnis der Untersuchung......................................................................... 22
B. Die Datenbeschreibung des Untersuchungsergebnisses

iv

1. Datenbeschreibung des Untersuchungsergebnisses des Vorwissenstests in
der Experimentklasse und Kontrollklassse .................................................... 23
2. Die Datenbeschreibung des Ergebnisses des Endwissenstests in der
Experimentklasse und Kontrollklasse ............................................................ 28
C. Die Datenanalyse des Untersuchungsergebnisses

1. Der Normalitätstest ................................................................................... 33
2. Der Homogenitätstest ................................................................................ 35
3. Die Prüfung der Hypothese ....................................................................... 38
D. Diskussion ........................................................................................................ 40
KAPITEL V SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLAG
A. Schlussfolgerung ............................................................................................... 43
B. Vorschläge ........................................................................................................ 44
LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................ 45
ANHÄNGE...........................................................................................................
LEBENSLAUF .....................................................................................................

v

BILDERVERZEICHNIS
Seite
Bild 4.1. Diagramm der Vorwissenstestdaten der Experimentklasse und der
Kontrollklasse .......................................................................................... 27
Bild 4.2. Diagramm der Endwissenstestdaten der Experimentklasse und der
Kontrollklasse .......................................................................................... 31


vii

1

KAPITEL I
EINLEITUNG
A. Der Hintergrund
Im Deutschunterricht soll man vier Fähigkeiten beherrschen. Das sind
Hören, Sprechen, Lesen, und Schreiben. Eine von diesen Kompetenzen ist
Sprechen. Sprechen ist die Fähigkeit um den Leuten die Aussprache oder die
Wörte auszudrücken und um die Gedanken, die Idee und das Gefuhl zu erklären
(vgl.Tarigan 2007: 15).

Die Schüler, die Fremdsprache lernen, müssen

Sprechkompetenz haben. Das ist wichtig, weil jede Fähigkeit eng mit anderen
Kompetenzen in Beziehung steht, z.B. Sprechen und Hören, Sprechen und Lesen,
Sprechen und Schreiben (vgl. Tarigan 2007: 6).
Im Fremdsprachenunterricht hat Sprechen einige wichtige Ziele. Beim
Sprechen kann man sein Wissen und sein Gefühl, durch seine Erfahrung erzählen.

Das Sprechen steht im Zusammenhang mit dem Mut. Das Sprechen ist keine
einfache Aktivität. Natürlich braucht es regelmäßige Übung und Praxis. In der
Sprechkompetenz wird auf die Grammatik manchmal nicht geachtet. Es wäre aber
besser, wenn man mit guter Grammatik spricht, damit die anderen Leute es gut
verstehen können. Schatz (vgl. 2006: 19) vermütet, dass eine schlechte
Aussprache in der Kommunikation ziemlich störend wirken kann.
Nach der Beobachtung an der SMA Negeri 4 Medan beim Prozess des
Lehrens und Lernens kann festgestellt werden, dass die Schüler Schwierigkeiten
haben, Deutsch zu sprechen. Dieser Fall ensteht, weil die Lehrerin noch eine
konventionelle Methode beim Lernprozess anwendet. Die Lehrerin haben keine
interessante

Methode,

um

die

Sprechkompetenz
1


zu

entwickeln.

Die

2

konventionelle Methode macht die Schüler ihre Ideen, Meinungen oder Gedanken
nicht gut zu auszudrücken.
Es gibt auch Schwierigkeiten für die Schüler auf Deutsch zu sprechen, z.B
Mangel an Wortschatz und Grammatik. Die Grammatikkompetenz der Schüler ist
niedrig. Sie können nicht auf Deutsch sprechen, weil sie keinen Wortschatz haben
und sie nicht verstehen, was die Lehrerin auf Deutsch sagen. Die gröβte
Schwierigkeit ist es, dass die Schüler kein Selbvertrauen haben, Deutsch zu
sprechen. Aber es gefällt ihnen sehr besonders mit den Klassenkameraden zu
sprechen, weil sie ihre Gedanken und Meinung miteinander frei austauschen. Es
ist ein guter Weg zum Lernen, damit die Schüler ihre Schwierigkeiten überwinden
können.
Es gibt eine Methode, die die Schüler aktiv und kreativ macht. Sie heiβt
die Show and Tell Methode. Diese Methode fungiert die Sprechkompetenz von
den Schülern zu entwickeln (vgl. Dananjaya 2013: 104). Bei dieser Methode gibt
es einige Gruppen. Jede Gruppe besteht aus zwei oder mehreren Personen. Jede
Gruppe muss einen Gegenstand vorstellen, z.B. “Die

Gegenstände in dem

Klassenzimmer”. Wenn ein Schüler nicht so gut Deutsch spricht, kann sein
Partner ihm helfen, weil sie zusammen in einer Gruppe sind.
Dananjaya (vgl. 2013: 103) sagt, dass die Show and Tell Methode die
Schüler aktiver macht, weil diese Methode die Schüler motivieren kann, um ihre
Idee, Meinungen, Erfahrungen, Gedanken, und Argumente zu äuβern.
Basierend auf den oben genannten Beschreibungen hat die Verfasserin
Interesse daran, eine Bachelorarbeit mit dem Titel “Der Einfluss der Show and

3

Tell Methode auf die Steigerung der Sprechkompetenz der Schüler in der Klasse
XI an der SMAN 4 Medan im Jahrgang 2013/2014” zu schreiben.

B. Die Problemidentifizierung
In dieser Untersuchung werden die folgenden Probleme identifiziert :
1. Die Schüler haben kein Selbstvertrauen zum Deutschsprechen.
2. Die Grammatikkompetenz der Schüler ist niedrig.
3. Die Schüler haben einen geringen Wortschatz.
4. Die Lehrerin verwendet noch die konventionelle Methode beim Prozess
des Lehrens.
5. Die konventionelle Methode macht den Schüler ihre Ideen, Meinungen
oder Gedanken nicht gut zu ausdrücken.

C. Die Begrenzung des Problems
Das Problem der Untersuchung wird auf “Der Einfluss der Show and Tell
Methode auf die Steigerung der Sprechkompetenz der Schüler in der Klasse XI an
der SMAN 4 Medan Jahrgang 2013/2014” begrenzt.

D. Das Untersuchungsproblem
Die Probleme der Untersuchung werden wie folgt beschrieben :
1. Wie ist die Sprechkompetenz der Schüler in der Klasse XI an der SMAN 4
Medan Jahrgang 2013/2014 vor der Handlung der Show and Tell
Methode?

4

2. Wie ist die Sprechkompetenz der Schüler in der Klasse XI an der SMAN 4
Medan Jahrgang 2013/2014 nach der Handlung der Show and Tell
Methode?
3. Wie ist der Einfluss der Show and Tell Methode auf die Sprechkompetenz
der Schüler in der Klasse XI an der SMAN 4 Medan Jahrgang 2013/2014?

E. Das Untersuchungsziel
Die Untersuchungsziele sind wie folgt :
1. Die Sprechkompetenz der Schüler in der Klasse XI an der SMAN 4
Medan Jahrgang 2013/2014 vor der Handlung zu beschreiben.
2. Die Sprechkompetenz der Schüler in der Klasse XI an der SMAN 4
Medan Jahrgang 2013/2014 nach der Handlung zu beschreiben.
3. Den Einfluss der Show and Tell Methode auf die Sprechkompetenz der
Schüler in der Klasse XI an der SMAN 4 Medan Jahrgang 2013/2014
festzustellen.

F. Der Untersuchungsnutzen
Die Nutzen dieser Untersuchung sind :
1. Als Unterstützung für den Prozess des Deutschunterrichts, besonders für
die Entwicklung der Sprechkompetenz.
2. Als

Überlegungsgrundlage

für

die

Deutschlehrer,

um

Sprechkompetenz ihrer Schüler bei dieser Methode zu verbessern.
3. Als die Stoffmaterie und wichtige Informationen für die Lehrer.

die

KAPITEL V
SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLAG

A.

Schlussfolgerung
Nach den Untersuchungsergebnissen

fallen

die

Schlussfolgerungen

folgendermaβen aus :
1. Bevor die Handlung der Show and Tell Methode durchgeführt wird, ist der
Sprechkompetenz der Schüler noch niedrig. Der Durchschnittswert in der
Experimentklasse ist 47,85 vor der Handlung. Nach der Handlung mit der
Show and Tell Methode ist die Sprechfertigkeit der Schüler besser
geworden,

der

Durchschnittswert

wird auf

65,71 gesteigert.

Die

Sprechkompetenz der Schüler an der Klasse XI SMA Negeri 4 Medan mit
der Handlung der Show and Tell Methode ist besser und effektiver als die
konventionelle Methode.
2. Die Show and Tell Methode hat einen Einfluss auf die Sprechkompetenz der
Schüler in der Experimentklasse. Dies zeigt sich auch am Durchschnittswert
des Endwissenstests von 65,71. Ha wird akzeptiert und Ho wird abgelehnt.
Es bedeutet, dass es einen signifikannten Einfluss auf die Sprechfertigkeit
der Schüler in der Klasse XI IPA 5 SMA Negeri 4 Medan im akademischen
Jahr 2013/ 2014 gibt.

43

44

B.

Vorschläge
In Verbindung mit

der Untersuchung, die durchgeführt wird, werden

folgende Vorschläge gemacht :
1. Die Sprechkompetenz der Schüler kann mit der Anwendung einer
effektiven Methode gesteigert werden. Eine alternative Methode, die bei
dieser Arbeit angeboten wird, heiβt Show and Tell Methode.
2. Die Schüler in SMA Negeri 4 Medan sollen mehr tranieren, um ihre
Aussprache zu verbessern, damit sie gut sprechen können.
3. Um die Sprechkompetenz der Schüler zu steigern, wird von dem Lehrer
mehr Kreativität beim Unterrichten gefordert.
4. Es ist wichtig, dass diese Untersuchung durch weitere Untersuchungen
fortgesetzt wird, damit die Sprechkompetenz der Schüler noch weiter
gesteigert werden kann.

LITERATURVERZEICHNIS
Arikunto, Suharsimi. 2009. Dasar – dasar Evaluasi Pendidikan. Jakarta: Bumi
Aksara
Arnita. 2013. Pengantar Statistika. Bandung: Citapustaka Media Perintis
Chaer, Abdul. 2003. Psikolinguistik: Kajian Teoritik. Jakarta: Mahasatya
Dananjaya, Utomo. 2013. Media Pembelajaran Aktif. Bandung: Nuansa Cendekia
Djamarah, S.B & Aswan Zain. 2006. Strategi Belajar Mengajar. Jakarta: PT.
Rineka Cipta
Gorskih, Ada. 2009. Die Fertigkeit sprechen im Fremdsprachenunterricht.
Studienarbeit. Norderstadt: GRIN Verlag
Margono, S. 2005. Metodologi Penelitian Pendidikan. Jakarta: PT. Rineka Cipta
Nazir, Moh. 2009. Metode Penelitian. Jakarta: PT.Ghalia Indonesia
N.K. Roestiyah. 2005. Strategi Pengajaran. Jakarta: Rhineka Karya
Sanjaya, Wina. 2008. Strategi Pembelajaran. Jakarta: Kencana
Schatz, Heide. 2006. Fertigkeit Sprechen. München: Goethe Institut
Sudjana. 2001. Metode dan Teknik Pengajaran Partisipatif. Bandung: Falah
Production
Sudjana. 2005. Metode Statistika. Bandung: Tarsito
Sutikno, Sobry. 2013. Belajar dan Pembelajaran. Lombok: Holistica.
Tarigan, Djago. 1990. Teknik Pengajaran Keterampilan Berbahasa. Bandung:
Angkasa
Tarigan, Djago dkk. 1998. Pengembangan Keterampilan Berbicara. Jakarta:
Depdikbud
Tarigan, Henry Guntur. 2007. Berbicara: Sebagai suatu keterampilan berbahasa.
Bandung: Angkasa
45