DIE ANWENDUNG DES LERNMEDIUMS SCHLANGEN UND LEITERN AUF DIE SPRECHFERTIGKEIT VON DEN SCHÜLERN KLASSE XI IPA SMA N 2 BINJAI IM JAHRGANG 2013/2014.

DIE ANWENDUNG DES LERNMEDIUMS SCHLANGEN UND LEITERN
AUF DIE SPRECHFERTIGKEIT VON DEN SCHÜLERN KLASSE
XI IPA SMA N 2 BINJAI IM JAHRGANG
2013/2014

ABSCHLUSSARBEIT

Eingereicht als Voraussetzung für den Erwerb des pädagogischen Titels
(S-1)

VON
WINDA FITRI YANTI
Matrikelnummer: 209332029

DEUTSCHPROGRAMM
FREMDSPRACHENABTEILUNG
FAKULTÄT FÜR SPRACHE UND KUNST
STAATLICHE UNIVERSITÄT VON MEDAN
2014

VORWORT


Ich bedanke mich bei Allah S.W.T für die Liebe und Güte, der mir die
Gesundheit, Leben und die Fähigkeit gegeben hat, diese Untersuchung und diese
Abschlussarbeit mit dem Titel „ Die Anwendung Des Lernmediums Schlangen
Und Leitern Auf Die Sprechfertigkeit Von Den Schülern Klasse XI IPA SMA N 2
Binjai Im Jahrgang 2013/2014.” fertigzustellen. Die vorliegende Arbeit wurde
verfasst, um die Vorrausetzung für die Erlangung des Titels Sarjana von der
Fakultät für Sprache und Kunst an der Staatlichen Universität von Medan zu
erfüllen.
Es gibt noch einige Fehler in der Untersuchung, und diese ist weit von
der Vollständigkeit entfernt.
Bei dieser Gelegenheit möchte sich die Untersucherin bedanken, und
denen ein herzliches Dankeschön sagen, die ihr so viel geholfen und sie
unterstützt haben, so dass diese Abschlussarbeit fertiggestellt werden konnte.
Ein herzliches Dankeschön gebührt:
1. Prof. Dr. Ibnu Hajar, M.Si.; Rektor der Staatlichen Universität Medan.
2. Dr. Isda Pramuniati, M.Hum.; Dekanin der Fakultät Für Sprache und Kunst.
3. Andi Wete Polili, S.Pd., M.Hum.; Leiter der Fremdsprachenabteilung.
4. Dra. Siti Kudriyah, M.Pd.; als Sekretärin der Fremdsprachenabteilung.
5. Ahmad Bengar Harahap, S.Pd.,M.Hum.; Leiter des Deutschprogramms.

6. Risnovita Sari, S.Pd, M.Hum., und Frau Tanti Kurnia Sari, S.Pd, M.Hum., als
meine Beraterinnen.
7. Allen Dozenten im Deutschprogramm : Frau Dra. Bungaran Butarbutar, Herrn
Ahmad Sahat Perdamean, S.Pd., M.Pd., Herrn Drs. Laurensius Tampubolon,
S.Pd., M.Pd., Frau Jujur Siahaan, S.Pd., M.Hum., Frau Linda Aruan, S.Pd.,
M.Hum., Frau Indah Aini, S.Pd., Frau Dra. Ria Tobing, Frau Kristina
Manullang, S.Pd., Frau Dr. Surya M. Hutagalung, M.Pd., Frau Rina Evianty,
S.Pd., M.Hum., Frau Hafiniati Lubis, M.A., Frau Suci Pujiastuti, M.A., Frau
Nurhanifah Lubis, S.Pd., M.Si., Frau Herlina Jasa Putri Harahap, S.Pd,
M.Hum.

ii

8. Julia Linder, Danke schön für Ihre Hilfe als Muttersprachler, um meine
Abschlussarbeit zu korrigieren.
Meiner lieben Familie: meinem lieben Vater Masril Tanjung, und meiner
lieben Mutter Ratna Jambak, vielen Dank für eure Gebete, Liebe und
Unterstützung. Meinem Bruder, Masjidil, Masjidal und Ali Hanifah, und
meinen Schwestern, Rahmi Susanti, Efrina Susanti und Efriani Susanti.
9. Hamidan,SS.MM., als Schulleiter in SMAN 2 Binjai, Frau Dahlia Ariani S,

S.Pd als Deutschlehrerin in SMAN 2 Binjai und allen meinen Probanden im
Deutschunterricht in der Klasse XI IPA 7 Jahrgang 2013/2014 SMAN 2
Binjai. Ich bedanke mich bei euch für eure Zeit.
10. Allen meinen besten Freunden: Rizkul Khairiyah Nasution, Ahmad Rizki
Rahmadhana, und alle meine besten Freunden, die ich nicht nennen kann,
danke für eure Hilfe und Unterstützung.
11. Allen meinen lieben Klassenkameraden in der Regulär und Ekstension Klasse
2009, den alten und neuen Studenten im Deutschprogramm, die sich mir
unterstützt haben. Vielen Dank für eure Hilfe.
Hoffentlich kann diese Abschlussarbeit vielen Leuten Nutzen bringen,
besonders denen, die eine relevante Untersuchung zu dieser Problemstellung
durchführen möchten.

Medan,

Dezember 2014

Die Untersucherin

Winda Fitri Yanti

NIM. 209332029

iii

INHALTSVERZEICHNIS
Seite

AUSZUG ......................................................................................................................
VORWORT .................................................................................................................
INHALTSVERZEICHNIS ........................................................................................
TABELLENVERZEICHNIS .....................................................................................
BILDERVERZEICHNIS ...........................................................................................
ANHANGVERZEICHNIS .........................................................................................
KAPITEL I EINLEITUNG
A. Hintergrund ............................................................................................
B. Problemidentifizierung ..........................................................................
C. Einschränkung des Problems .................................................................
D. Untersuchungsprobleme ........................................................................
E. Untersuchungsziel..................................................................................
F. Untersuchungsnutzen .............................................................................

KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGEN
A. Der Begriff des Lernmediums ...................................................................
B. Der Begriff des Spiels als Medium............................................................
C. Das Spiel “ Schlangen und Leitern “ …………………………………..
1. Schritte des Spiels Schlangen und Leitern............. ...........................
2. Vorteile und Nachteile des Spiels Schlangen und Leitern................
D. Der Begriff der Sprechfertigkeit............................................................. .
E. Konzeptuelle Grundlage ..........................................................................
F. Hyphothese .............................................................................................
KAPITEL III UNTERSUCHUNGSMETHODIK
A. Untersuchungsmethodik .........................................................................
1. Die Plannung .....................................................................................
2. Die Handlung ....................................................................................
3. Die Observation ................................................................................
4. Die Reflexion ....................................................................................
B. Der Untersuchungslage ...........................................................................
C. Population und Probanden ......................................................................
D. Untersuchungsinstrument und Technik der Datensammlung ................
E. Das Bewertungskriterium .......................................................................
F. Technik der Datenanalyse .......................................................................

G. Der Erfolgsindikator ...............................................................................
KAPITEL IV ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG
A. Beschreibung der Testdaten zumVorwissenstest ................................ ....
1. Lehrplan ....................................................................................... ....
2. Schüler der Klasse XI IPA 7 ........................................................ ....
3. Ergebnis des Vorwissenstests ...................................................... ....
B. Ergebnis der Entwicklungsphase ........................................................ ....
1. Beschreibung des ersten Zykluses ............................................... ....
a. Planung ..................................................................................... ....
b. Handlung .................................................................................. ....
1).Treffen I Zyklus I ( Samstag, 26. Oktober 2013) ............... ....
iv

i
ii
iv
vi
vii
viii


1
2
3
3
3
4
5
5
6
8
9
10
11
12
13
14
14
15
15
16

16
16
17
17
18
19
19
20
20
22
22
22
23
23

2).Treffen II Zyklus I ( Samstag, 2. November 2013)....................
3).Treffen III Zyklus I (Samstag, 9. November 2013) ............ ....
4). Der Endwissenstest im ersten Zyklus ................................ ....
c. Die Observation........................................................................ ....
d. Dokumentation ......................................................................... ....

e. Evaluation und Reflexion ........................................................ ....
1) Die Evaluation .................................................................... ....
a). Das Testergebnis ........................................................... ....
b). Die Aktivität der Schüler .............................................. ....
c). Die Aktivität der Lehrerin ............................................. ....
2). Die Reflexion ..................................................................... ....
a. Die Ergebnisse des ersten Zykluses .............................. ....
b. Die Aktivität der Schüler .............................................. ....
c. Die Aktivität der Lehrerin ............................................. ....
d. Die Anwesenheit der Schüler........................................ ....
e. Die Lehrmethode ........................................................... ....
f. Die Materie im Lehr und Lernprozess ........................... ....
2. Beschreibung des zweiten Zykluses............................................... ....
a. Planung.................................................................................... ....
b. Handlung ................................................................................. ....
1).Treffen I Zyklus II (Samstag, 23. November 2013) ........... ....
2).Treffen II Zyklus II (Samstag, 30. November 2013) .......... ....
3).Treffen III Zyklus II (Samstag, 7. Dezember 2013) ........... ....
4). Der Endwissenstest im zweiten Zyklus ............................. ....
c. Die Observation ...................................................................... ....

d. Dokumentation ........................................................................ ....
e. Evaluation und Reflexion........................................................ ....
1) Die Evaluation ....................................................................... ....
a). Das Testergebnis .............................................................. ....
b). Die Aktivität der Schüler ................................................. ....
c). Die Aktivität der Lehrerin ................................................ ....
2) Die Reflexion ........................................................................ ....
a). Die Ergebnisse des zweiten Zykluses .............................. ....
b). Die Aktivität der Schüler ................................................. ....
c). Die Aktivität der Lehrerin................................................ ....
d). Die Anwesenheit der Schüler .......................................... ....
e). Die Lehrmethode ............................................................. ....
f). Die Materie im Lehr- und Lernprozess ............................ ....
3. Datenanalyse .................................................................................. ....
a. Die Steigerung der Sprechkompetenz ..................................... ....
b. Die Ergebnisse der Umfrage .................................................... ....
1). Umfrage .............................................................................. ....
2). Die Hypothese der Handlung .............................................. ....
3). Datengültigkeit .................................................................... ....
KAPITEL V SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLAG

A. Die Schlussfolgerung .................................................................... ...
B. Vorschlag ...................................................................................... ...
LITERATURVERZEICHNIS ..................................................................... ...

v

24
25
26
26
28
28
28
28
29
29
29
30
31
31
31
32
32
32
32
33
33
34
36
37
37
38
39
39
39
39
40
40
40
41
41
42
42
42
43
43
44
44
47
48
49
50
52

TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 3.1 Bewertung Fit A1 vom Goethe-Institut ...................................... 11
Tabelle 4.1 Die Ergebnisse des Testes ............................................................. 43

vi

BILDERVERZEICHNIS
Bild 3.1 Der Untersuchungsprozess ................................................................13
Bild 4.1 Ergebnis des Vorwissenstests .............................................................22
Bild 4.2 Ergebnis des ersten Zykluses .............................................................30
Bild 4.3 Ergebnis des zweiten Zykluses ...........................................................41
Bild 4.4 Die Prozente der Schüler, die die Note ≥78 bekommen haben .......44

vii

ANHANGENVERZEICHNIS
Anhang 1. Rencana Pelaksanaan Pembelajaran I ................................. 53
Anhang 2. Rencana Pelaksanaan Pembelajaran II ................................ 58
Anhang 3. Rencana Pelaksanaan Pembelajaran III .............................. 65
Anhang 4. Rencana Pelaksanaan Pembelajaran IV ............................... 70
Anhang 5. Rencana Pelaksanaan Pembelajaran V ................................ 76
Anhang 6. Rencana Pelaksanaan Pembelajaran VI .............................. 81
Anhang 7. Die Fragen vom Vorwissenstest und Endwissenstest ........... 87
Anhang 8. Die Anwesendheitliste der Schüler.......................................... 88
Anhang 9. Tabelle Bewertung der Sprechfertigkeit im Test .................. 92
Anhang 10. Die Noten der Schüler ........................................................... 98
Anhang 11. Lembar Observasi ................................................................. 100
Anhang 12. Angket .............. ....................................................................... 104
Anhang 13. Lembar Penilaian ................................................................... 106
Anhang 14. Dokumentasi ... ....................................................................... 112

viii

KAPITEL I
EINLEITUNG
A. Hintergrund
Die Sprache ist ein sehr wichtiges Kommunikationsmittel in unserem
Leben, weil es die Gefühle und die Gedanken beschreiben kann. Mit der Sprache
kann man die Kommunikation verstehen. Tarigan (vgl. 2007 : 1) sagt aus: dass in
den Sprachkenntnissen es vier Aspekte gibt, die gemeistert werden müssen. Sie
sind hören, lesen, sprechen und schreiben. Schatz (1996: 117) stellt fest “Wenn
wir Kommunikationsfähigkeit aufbauen wollen, müssen wir den Lernenden
zunächst die passenden Diskursmittel zur Verfügung stellen”.
Im

Alltagsleben

beurteilen

die

Menschen

am

meisten

die

Deutschkenntnisse von jemandem durch die Sprechfertigkeit. Aus einem
Interview mit den Schülern gibt es Probleme in der Sprechfertigkeit. Das Problem
ist die niedrige Wortschatzbeherrschung der Schüler, so dass, wenn sie ihre Idee
auf Deutsch mündlich ausdrücken möchten, halten sie oft in der Mitte des
Gesprächs an. Es ist weil die Lernmethoden und Medien uninteressant sind und
wecken auch noch kein Interesse der Schüler im Unterricht, so dass die Schüler
sich langweilen und Schwierigkeiten beim Sprechen haben.
Aus diesem Grund sollte der Lehrer die innovative Lehrmethoden und
Medien im Unterricht anwenden, damit es die Schüler motiviert Deutsch zu
lernen. Heinich (vgl. In Daryanto 2010 : 4) sagt aus : dasss das Medium eine
Komponente der Kommunikation ist, das die Nachricht vom Sprecher Mittel ist,
um ein Ziel zu erreichen.

1

Im Lernprozess gibt es Methoden und Lernmedien, die von dem Lehrer im
Unterricht verwendet werden können, um das Problem der Schüler beim Sprechen
zu lösen. Djamarah (vgl. 2006: 75) definiert: „Lehrmethode ist ein flieβender Weg
im Unterricht, um das Ziel zu erreichen”. Sanjaya (vgl. 2006: 126,147) sagt aus:
„Methode ist ein Weg um einen Plan zu implementieren, für die realen
Aktivitäten vorzubereiten, um die optimalen Lernziele zu erreichen. Eines der
Lernmedien ist Schlangen und Leitern. Andrew (vgl. 1984) sagt aus : dass
Schlangen und Leitern das Spiel ist, das von den Schülern schon gekannt wird, in
diesem Spiel wird von den Schülern betont, um die verbale Kommunikation als
die visuelle Kommunikation und die motorische Fähigkeit zu verwenden. Deshalb
muss die Verwendung eines modifizierten Spiels Schlangen und Leitern in
Deutschunterricht durchgeführt werden. Dieses Lernmediun benutzt den
Denkrahmen, der nach der Kreativität der Schüler entwickelt werden kann. Das
Lernmediun erleichtert die Schüler Deutsch zu sprechen.
Basierend auf dem obigen Hintergrund interessiert sich die Untersucherin
für eine Durchführung für eine Untersuchung, mit dem Titel: Die Anwendung des
Lernmediums Schlangen und Leitern auf die Sprechfertigkeit von den Schülern
Klasse XI IPA SMA N 2 Binjai im Jahrgang 2013/2014.
B. Problemidentifizierung
Basierend auf dem obigen Hintergrund können folgende Probleme
identifiziert werden:
1. Das Lernmedium weckt noch nicht das Interesse der Schüler zum Lernen.
2.

Die Wortschatzbeherrschung der Schüler ist niedrig.

2

3. Die Grammatikbeherrschung der Schüler ist noch nicht gut.
4. Die Schüler können noch keine gute Sätze beim Sprechen benutzen.
5. Die Schüler haben Angst Deutsch zu sprechen.
C. Einschränkung des Problems
Das Problem in dieser Untersuchung wird auf die Anwendung des
Lernmediums Schlangen und Leitern auf die Sprechfertigkeit von den Schülern
Klasse XI IPA SMA N 2 Binjai im Jahrgang 2013/2014 beschränkt.
D. Untersuchungsproblem
Folgende sind die Probleme in dieser Untersuchung :
1. Wie wird des Lernmediums Schlangen und Leitern im Deutschunterricht
der Schüler Klasse XI IPA SMA N 2 Binjai im Jahrgang 2013/2014
korrekt angewendet ?
2. Ist durch die Anwendung des Lernmediums Schlangen und Leitern eine
Steigerung der Sprechfertigkeit feststellbar ?
E. Untersuchungsziel
Die Untersuchungsziele in dieser Untersuchung sind folgende:
1. Die

Anwendung

des

Lernmediums

Schlangen

und

Leitern

im

Deutschunterricht der Schüler Klasse XI IPA SMA N 2 Binjai im
Jahrgang 2013/2014 zu beschreiben.
2. Die Steigerung der Sprechfertigkeit der Schüler Klasse XI IPA SMA N 2
Binjai im Jahrgang 2013/2014 nach der Anwendung des Lernmediums
Schlangen und Leitern festzustellen.

3

F. Untersuchungsnutzen
Die Nutzen dieser Untersuchung sind wie folgt :
1. Als Alternativstoff für den Lehrer beim Deutschunterricht.
2. Als Motivation für die Schüler, damit sie gute Sprechfertigkeit haben.
3.

Als Information für kommende Untersuchungen, die die Verbindung der
Sprechfertigkeit beim Lernmedium Schlangen und Leitern untersuchen.

4

KAPITEL V
SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLAG
A. Die Schlussfolgerung
Nach

dem

Ergebnis

der

Untersuchung

werden

folgende

Schlussfolgerungen gezogen:
1.

Das Lernmedium Schlangen und Leitern ist ein Medium, das schon von
den Schülern gekannt wird. Das Spiel Schlangen und Leitern ist sehr
interessant für die Schüler, so dass die Schüler sich nicht langweilen und
keine Schwierigkeiten beim Sprechen haben. Die Schüler werden in der
kleinen Gruppe lernen und diskutieren. Nach der Anwendung des
Lernmediums Schlangen und Leitern gibt es die Steigerung der
Sprechfertigkeit der Schüler.

2. Bevor das Lernmedium Schlangen und Leitern angewendet wird, ist die
Sprechkompetenz der Schüler niedrig. 45 Schüler (91,8%) erreichen nicht
den Erfolgsindikator und nur 3 Schüler (6,2%) bestehen. Im ersten Zyklus
bestehen 18 Schüler (37,5%) und 30 Schüler (62,5%) bestehen noch nicht.
Im zweiten Zyklus erreichen 35 Schüler (72,9%) den Erfolgsindikator.
Nur 13 Schüler (27,1%) erreichen nicht den Erfolgsindikator. Es bedeutet,
dass die Sprechfertigkeit der Schüler in der Klasse IX IPA 7 SMAN 2
Medan Jahrgang 2013/2014 mit dem Lernmedium Schlangen und Leitern
erhohen können. Die Durchschnittliche Note im Vorwissenstest ist 56,2.
Im ersten Zyklus ist die durchschnittliche Note 68,2, und im zweiten
Zyklus ist die durchschnittliche Note der Schüler 88.

49

Basierend auf der Ergebnisumfrage kann festgestellt werden, dass die
Sprechfertigkeit der Schüler mit der Anwendung des Lernmediums Schlangen
und Leitern erhöhen kann.
B. Der Vorschlag
Basierend auf dem Ergebnis der Untersuchung und Zusammenfassung, hat
die Untersucherin Vorschläge wie folgt:
1. Vorschläge für die Lehrerin:
a. Alle Lehrer sollen kreativ sein, um die Lernmedien zu wählen. Besonders
im Deutschunterricht bei der Sprechfertigkeit.
b. Alle Lehrer können die Medien Schlangen und Leitern anwenden. Um die
Sprechfertigkeit der Schüler zu steigern.
c. Die Lehrerin soll immer auf Deutsch im Lehr- und Lernprozess sprechen.
d.

Die Lehrerin soll den Schülern Motivation in Lernprozess geben.

e. Die Lehrerin soll ihre Kenntnisse über das Lernmedium Schlangen und
Leitern vertiefen, um die Sprechfertigkeit der Schüler zu steigern.
2. Vorschläge für die Schüler:
a. Die Schüler sollen nicht nervös sein, Deutsch zu sprechen, besonders durch
die Anwendung des Lernmedium Schlangen und Leitern.
b. Die Schüler müssen viele Übungen machen und regelmässig mit der
Lernmedium Schlangen und Leitern lernen, damit sie einfach Deutsch
sprechen.
c. Die Schüller müssen Deutsch viel üben zu spreche.

50

LITERATURVERZEICHNIS
Arikunto, Suharsimi. 2009. Penelitian Tindakan Kelas. Jakarta: PT Bumi Aksara
Bahri; Aswan. 2005. Strategi Belajar Mengajar. Jakarta: Rhineka Karya.
Daryanto. 2010. Media Pembelajaran. Bandung: Satu Nusa
Djamarah, Saiful Bahri. 2006. Strategi Belajar Mengajar. Jakarta: PT Rineka
Cipta.
Sudono, Anggani. 2000. Sumber Belajar Dan Alat Permainan Untuk Pendidikan
Anak Usia Dini. Jakarta : PT Grafindo.
Saddhono, Slamet. 2012. Meningkatkan Keterampilan Berbahasa Indonesia (teori
dan aplikasi). Bandung: Karya Putra Darwati.
Sadiman, Arief S. 2009. Media Pendidikan. Jakarta: PT. Rajagrafindo Persada.
Sanjaya, Wina. 2008. Strategi Pembelajaran. Jakarta: Kencana.
Schatz, Heide. 2006. Fertigkeit Sprechen. Germany: Manuela Beisswenger,
Mechthild Gerdes.
Tarigan, Henry Guntur. 2007.Berbicara sebagai suatu keterampilan berbahasa.
Bandung: Angkasa.
Tedjasaputro, Mayke. 2003. Bermain, Mainan, Dan Permainan. Jakarta : PT
Grasindo
Arthur. 1989. Elementary Language Arts Instruction.
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=elementary
instruction. gelesen am 10. juni 2013.

language

arts

Arsyad. 2009. Langkah-langkah Permainan Ular Tangga.
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=langkah langkah%20permainan
%20ular%20tangga. gelesen am 11. juni 2013.
Andrew. 1984. Pembelajaran Kooperatif Metode Ular.
http://sainssmp2ngawi.blogspot.com/1984/11/pembelajaran-kooperatifmetode-ular.html, gelesen am 11. juni 2013.

Gagne. 2008. Meningkatkan Kemampuan Berbicara Melalui Permainan Ular
Tangga.

51

http://search.incredibar.com/search.php?q=proposal+meningkatkan+kema
mpuan+berbicara+melalui+permainan+ular+tangga.gelesen am 23. juni
2013.
Khandayani. 2012. Media permainan Ular Tangga.
http://li2khandayani.blogspot.com/2012/12/media permainan ular tangga_
12.html. gelesen am 11. juni 2013.
Yusuf. 2002. Kelebihan dan Kekurangan Permainan Ular Tangga.
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=kelemahan%20dan%20kelebiha
n%20permainan%20ular%20tangga%20.gelesen am 23. juni

52

LITERATURVERZEICHNIS
Arikunto, Suharsimi. 2009. Penelitian Tindakan Kelas. Jakarta: PT Bumi Aksara
Bahri; Aswan. 2005. Strategi Belajar Mengajar. Jakarta: Rhineka Karya.
Daryanto. 2010. Media Pembelajaran. Bandung: Satu Nusa
Djamarah, Saiful Bahri. 2006. Strategi Belajar Mengajar. Jakarta: PT Rineka
Cipta.
Sudono, Anggani. 2000. Sumber Belajar Dan Alat Permainan Untuk Pendidikan
Anak Usia Dini. Jakarta : PT Grafindo.
Saddhono, Slamet. 2012. Meningkatkan Keterampilan Berbahasa Indonesia (teori
dan aplikasi). Bandung: Karya Putra Darwati.
Sadiman, Arief S. 2009. Media Pendidikan. Jakarta: PT. Rajagrafindo Persada.
Sanjaya, Wina. 2008. Strategi Pembelajaran. Jakarta: Kencana.
Schatz, Heide. 2006. Fertigkeit Sprechen. Germany: Manuela Beisswenger,
Mechthild Gerdes.
Tarigan, Henry Guntur. 2007.Berbicara sebagai suatu keterampilan berbahasa.
Bandung: Angkasa.
Tedjasaputro, Mayke. 2003. Bermain, Mainan, Dan Permainan. Jakarta : PT
Grasindo
Arthur. 1989. Elementary Language Arts Instruction.
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=elementary
instruction. gelesen am 10. juni 2013.

language

arts

Arsyad. 2009. Langkah-langkah Permainan Ular Tangga.
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=langkah langkah%20permainan
%20ular%20tangga. gelesen am 11. juni 2013.
Andrew. 1984. Pembelajaran Kooperatif Metode Ular.
http://sainssmp2ngawi.blogspot.com/1984/11/pembelajaran-kooperatifmetode-ular.html, gelesen am 11. juni 2013.

Gagne. 2008. Meningkatkan Kemampuan Berbicara Melalui Permainan Ular
Tangga.

51

http://search.incredibar.com/search.php?q=proposal+meningkatkan+kema
mpuan+berbicara+melalui+permainan+ular+tangga.gelesen am 23. juni
2013.
Khandayani. 2012. Media permainan Ular Tangga.
http://li2khandayani.blogspot.com/2012/12/media permainan ular tangga_
12.html. gelesen am 11. juni 2013.
Yusuf. 2002. Kelebihan dan Kekurangan Permainan Ular Tangga.
http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=kelemahan%20dan%20kelebiha
n%20permainan%20ular%20tangga%20.gelesen am 23. juni

52