Abgrenzung der Adverbien zu anderen Wortklassen Allgemeine Beschreibung Zur Deklination Gebrauch des bestimmten, des unbestimmten unmd des Nullartikels

38

IV. ADVERB

4.1 Allgemeine Beschreibung

1. Es ist nicht flektierbar.

2. Es ist nur beschränkt graduierbar voll graduierbar nur Adjektivadverbien = morphologische Beschreibung= 3. Es kann attributiv nachgestellt, unflektiert adverbiel oder prädikativ verwendet werden 4. Es hat Satzgliedwert repräsentieren Satzglieder: Prädikativ, Adverbialbestimmung, repräsentieren Satzgliedteile: Attribut 5. Es situiert Umstände nach Raum, Teit, Modalität oder Kausalität =semantische Beschreibung=

4.2 Abgrenzung der Adverbien zu anderen Wortklassen

1. prädikatives Attribut =Adjektiv: oft in der gleichen Stellung, aber auch flektiert möglich 2. Partizip: manche Partizipien sind auch Adverbien 3. Modalwort = Adverb unterschiedliche syntaktische Funktionen 4. Partikel = Adverb 5. Pronominaladverbien = Adverbien, sondern sind Pronomen und gehören zur Klasse der Substantivwörter

4.3 Besondere Gruppen bei den Adverbien

1. Konjuktionaladverbien sind keine Konjuktionen. Sie können allein vor dem finiten Verb

stehen und auch in der Satzmitte stehen, z.B.: deshalb, daher …Konjuktion, z.B.: denn … 2. Frageadverbien: stehen immer am Satzanfang und bestimmen die Satzart Fragesatz, z.B. wann, wie, warum … 39 4.4 Syntaktische Subklassen - A adverbial, prädikativ, attributiv z.B. : hier , heute … - B adverbial, prädikativ z.B. : dorthin … - C adverbial, prädikativ z.B. : anders, so … - D adverbial z.B. : dann, bald, gern … 4.5 Semantische Subklassen 1 Lokaladverbien : hier, links … 2 Temporaladverbien : bald, nacher … 3 Modaladverbien : langsam, hiermit … 4 Kausaladverbien : also … 4.6 Untergliederung in zwei Subklassen 1. Adverbien im engeren Sinne, d.h. solche Adverbien, die in ihrer Bedeutung relativ autonom sind, deren Bedeutung sich nicht aus einem Kontext ergibt: oft, überall, immer … 2. Pro-Adverbien, die in ihrer Bedeutung nicht autonom sind, deren Bedeutung sich vielmehr aus einem Kontext ergibt: dann, vorher, deshalb … Zu den Pro-Adverbien rechnet man: a Pronominaladverbien dafür, worüber … b Konjuktionaladverbien deshalb, trotzdem … c Interrogativadverbien wo, warum … d einige Adverbien, die nicht zugeordnet werden können da, vorher … 4.7 Verbindung von Adverbien mit dem Verb 1 einige Verben wohnen, sich befinden … benötigen ein Lokaladverb. 2 die meisten Adverbien aber stehen als freie Angaben im Satz. 3 es gibt auch logisch erklärbare Unverträglichkeiten mancher Adverbien mit bestimmten Verben oder Verbformen nicht möglich: Er kam morgen . 40

V. ARTIKELWÖRTER

5.1 Allgemeine Beschreibung

1. Sie stehen immer vor einem Substantiv. 2. Ein Adjektiv kann zwischen Artikelwort und Substantiv treten. 3. Es verändert seine Position nur mit dem Substantiv zusammen, hat also k e i n e n Satzgliedwert. 4. Es besteht Kongruenz mit dem Substantiv und Artikel in Genus, Numerus und Kasus. 5. Das Auftreten des Artikelswortes vor einem Substantiv ist obligatorisch.

1.1 Zu den Artikelwörtern zählen:

1. bestimmter Artikel :

der, die, das und die Kasusformen davon 2. unbestimmter Artikel : ein, eine und die deklinierterten Formen 3. Nullartikel 4. adjektivische Demonstrativpronomen : dieser, jener … 5. adjektivische Possessivpronomen : mein, dessen … 6. adjektivische Interrogativpronomen : welcher, welch einer … 7. adjektivische Indefinitpronomen : jeder, kein, mancher… bzw. Indefinitnumerale

5.3 Zur Deklination

- Die meisten Artikelwörter werden wie die Adjektive dekliniert siehe HelbigBuscha, S. 359.

5.4 Gebrauch des bestimmten, des unbestimmten unmd des Nullartikels

1 bestimmter Artikel dient der Identifizierung von Objekten durch: - Individualisierung : Die Donau ist einer der größten Flüsse in Europa . 41 - Situationskontext : Die Schule steht nicht mehr . - sprachlichen Kontext : Das Haus, das er geebt hat, ist kaput. - Generalisierung: Das Flugzeug fliegt . 2 unbestimmter Artikel bezeichnet Indeterminiertheit von Objekten - einer Klasse : Dort steht eine Frau . - als Klasse : Die Ulme ist ein Laubbaum . - als Stellvertreter : Ein Arbeiter verdient schlecht . einer Klasse c Nullartikel - Ersatzform für bestimmtenunbestimmten Artikel: Haben Sie Schwestern ? - vor bestimmten semantischen Gruppen von Substantiven: Sie trägt gern Gold . - in bestimmten syntaktischen Konstruktionen und Umgebungen: Sie haben Angst . - bei Eigennamen Personennamen, geographischen Namen, Festen, Buchtiteln, Überschriften, Einrichtungsbezeichnungen, Studienfächern: Er wohnt in München .

5.5 Verwendung von