EINE ERSTELLUNG EINES DEUTSCHEN ONLINE BILDWÖRTERBUCHES FÜR ANFÄNGER.

EINE ERSTELLUNG EINES DEUTSCHEN ONLINE
BILDWÖRTERBUCHES FÜR ANFÄNGER

ABSCHLUSSARBEIT
Eingereicht als Voraussetzungen für den Erwerb des pädagogischen Titels S1

Von:

NINDY IKA PUTRI
Matrikelnummer: 2123132019

DEUTSCHPROGRAMM
FREMDSPRACHENABTEILUNG
FAKULTÄT FÜR SPRACHE UND KUNST
STAATLICHE UNIVERSITÄT MEDAN
2017

AUSZUG
Nindy Ika Putri. Matrikelnummer. 2123132019, Eine Erstellung eines
Deutschen online Bildwörterbuches für Anfänger. Pädagogischer Titel (S1),
Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst, Staatliche Universität

Medan.
Das Ziel dieser Untersuchung ist es ein deutsches Online Bildwörterbuch für
Anfänger zu entwickeln. Die Datenquelle dieser Untersuchung ist das Buch
Studio d A1. Auf der Website gibt es 12 Themen, nämlich Cafe, Im Sprachkurs,
Städte-Länder-Sprachen, Menschen und Häuser, Termine, Orientierung, Berufe,
Berlin sehen, Ferien und Urlaub, Essen und Triken, Kleidung und Wetter, Körper
und Gesundheit. Nach der Untersuchung der Website gibt es ein deutsches Online
Bilderwörterbuch für Anfänger durch das Buch Studio d A1. Von dieser
Untersuchung wird zusammengefasst, dass es 8 Bilder zum Thema Cafe, 30
Bilder zum Thema Sprachkurs, 16 Bilder zum Thema Städte-Länder-Sprachen,
22 Bilder zum Thema Menschen und Häuser, 8 Bilder zum Thema Termine, 17
Bilder zum Thema Orientierung, 11 Bilder zum Thema Berufe, 13 Bilder zum
Thema Berlin sehen, 14 Bilder zum Thema Ferien und Urlaub, 25 Bilder zum
Thema Essen und Triken, 9 Bilder zum Thema Kleidung und Wetter, 13 Bilder
zum Thema Körper und Gesundheit gibt. Durch die Ergebnisse der Untersuchung
können Kenntnisse über ein deutsch Online Bildwörterbuch für Anfänger auf der
Website gewonnen werden.
Schlüsselwörter : Ein deutsch Online, Bilderwörterbuch

VORWORT


Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei Allah SWT für alles
bedanken, der mich sehr liebt und mir die Gesundheit gibt, um die Untersuchung
und diese Abschlussarbeit zu Ende zu bringen. Der Titel Abschlussarbeit ist “Eine
Erstellung eines deutschen Online Bilderwörterbuches für Anfänger”. Diese
Abschlussarbeit wird geschrieben, um einen akademischen Titel an der
Deutschabteilung von der Fakultät Sprach und Kunst an der staatlichen
Universität Medan zu erlangen.
Diese Abschlussarbeit wird eingereicht, um den pädagogischen Titel (S1)
zu erwerben. Beim Schreiben dieser Abschlussarbeit hat der Verfasserin die Hilfe
und auch die Unterstützung von mehrere Seiten bekommen. Hier möchtet die
Verfasserin sich bedanken, die sie schon viel geholfen und sie unterstützt haben.
Ein herzlicher Dankeschön gebührt:
1. Prof. Dr. Syawal Gultom, M.Pd., Rektor der Staatlichen Universität Medan.
2. Dr. Isda Pramuniati, M. Hum., Dekanin der Fakultät für Sprache und Kunst
Staatlichen Universität Medan.
3. Dr. Evi Eviyanti, M.Pd., Leiterin der Fremdsprachenabteilung.
4. Risnovita Sari, S.Pd., M.Hum., Sekretärin der Fremdsprachenabteilung.
5. Hafniati, S.Pd., M.A., Leiterin des Deutschprogramms.
6. Dr.Surya Masniari Hutagalung, M.Pd, die Akademische Beraterin und die

Beraterin der Verfasserin, die viel angeleitet hat, während die Verfasserin im
Deutschprogramm studiert hat und die viele Vorschläge und Verbesserungen
gegeben haben, so dass diese Abschlussarbeit erledigen kann.
7. Ahmad Bengar Harahap,S.Pd, M.Hum, der Berater die Verfasserin, die viele
Vorschläge und Verbesserungen gegeben haben, so dass diese Abschlussarbeit
erledigen kann.

ii

8. Allen Dozenten im Deutschprogramm: Drs. Laurensius Tampubolon, S.Pd.,
M.Pd, Dra. Siti Kudriyah, M.Pd, Dr. Surya M Hutagalung, M.Pd, Jujur
Siahaan, S.Pd., M.Hum, Rina Evianty, S.Pd., M.Hum, Ahmad Sahat
Perdamean, S.Pd., M.Pd, Herlina Jasa Putri Harahap, S.Pd., M.Hum, Tanti
Kurnia Sari, S.Pd., M.Hum, Suci Pujiastuti, S.Pd., M.A, Nurhanifah, S.Pd.,
M.Si.
9. Ich bedanke mich besonders bei meinem lieben Vater Alm. Ahmad Yani und
meiner lieben Mutter Suyanti,S.Pd, die mir die Liebe und den Geist. Meine
Schwestern Winka Wardhani und Afifah Nadhifa Aqila.
10. Ganz besonders meinen besten Freunden: Muhammad Rifaldi Sagala, Amalia
Putri, Amalia Tamimi, Siti Annisa, Dian Sukma Lestari, Muhammad Sakban,

Isnaini Hidayah, Arni Afrilika, Nirwani Harahap und allen meinen lieben
Klassenkameraden in der Klasse Reg und Eks 2012.
Die Verfasserin ist bewuβt, dass diese Abschlussarbeit bei weitern nicht
perfekt ist, dazu braucht die Verfasserin die Vorschläge und Kritiken, um diese
Abschlussarbeit zu verbessern, so dass dieses Untersuchungsersgebnis für Leser
nützlich ist.

Medan,

Februar 2017

Die Verfasserin
Nindy Ika Putri
2123132019

iii

INHALTSVERZEICHNIS
Seite
AUSZUG ..............................................................................................................

i
VORWORT ......................................................................................................... ii
INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................... iv
BILDERVERZEICHNIS .................................................................................. v
ANHANGVERZEICHNIS................................................................................ vii
KAPITEL I EINLETUNG
A. Der Hintergrund ................................................................................. 1
B. Die Problemsidentifizierung ............................................................. 3
C. Die Problemsbegrenzung ................................................................. 3
D. Das Untersuchungsproblem ............................................................. 4
E. Der Untersuchungsziel ..................................................................... 4
F. Der Untersuchungsnutzen ................................................................ 4
KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGEN
A. Die theoretischen Grundlagen ......................................................... 5
1. Der Begriff des Wörterbuch ....................................................... 5
2. Der Begriff des Bildes ................................................................. 6
a. Die Arten von Bild ................................................................ 7
a. Die Beispiele von Bildmedien im Lernprozess ................... 7
b. Die Vorteile von Bildmedien ................................................ 8
3. Der Begriff des Bildwörterbuch ................................................. 8

4. Der Begriff der Website .............................................................. 9
b. Die Funktion der Website ..................................................... 11
c. Die Arten einer Website ........................................................ 12
d. Die Elemente einer Website ................................................. 14
e. Die Schritte von Website ...................................................... 16
5. Das Entwicklungsmodell............................................................. 17
B. Konzeptuelle Grundlage.................................................................... 18
KAPITEL III UNTERSUCHUNGSMETHODOLOGIE
A. Die Untersuchungsmethode ............................................................. 20
B. Die Quelle der Untersuchung .......................................................... 20
C. Die Untersuchungslage .................................................................... 20
D. Die Skizze der Untersuchung
................................................. 20
KAPITEL IV DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
A. Der Prozess der erstellung ................................................................ 22
KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLAG
A. Die Sclussfolgerung ......................................................................... 46
B. Vorschlag ........................................................................................... 47
LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................ 48
LEBENSLAUF


iv

BILDERVERZEICHNIS

Bild 2.1 Bild der Homepage http:masterweb.com/content/...............................
Bild 2.2 Bild von http:masterweb.com/content ..................................................
Bild 3.1 Die Skizzierung von Plomp Theorie.....................................................
Bild 4.1 Die Schritten der Erstellung des Designwebsites ................................
Bild 4.2 Die Schritten der Erstellung des Designwebsites ................................
Bild 4.3 Die Schritten der Erstellung des Designwebsites ...............................
Bild 4.4 Die Schritten der Erstellung des Designwebsites ................................
Bild 4.5 Die Schritten der Erstellung des Designwebsites ................................
Bild 4.6 Cover.......................................................................................................
Bild 4.7 Home.......................................................................................................
Bild 4.8 Inhlat 1 ....................................................................................................
Bild 4.9 Inhalt 1 ....................................................................................................
Bild 4.10 Inhalt 2 ..................................................................................................
Bild 4.11 Inhalt 2 ..................................................................................................
Bild 4.12 Inhalt 2 ..................................................................................................

Bild 4.13 Inhalt 2 ..................................................................................................
Bild 4.14 Inhalt 3 ..................................................................................................
Bild 4.15 Inhalt 3 ..................................................................................................
Bild 4.16 Inhalt 4 ..................................................................................................
Bild 4.17 Inhalt 4 ..................................................................................................
Bild 4.18 Inhalt 4 ..................................................................................................
Bild 4.19 Inhalt 5 ..................................................................................................
Bild 4.20 Inhalt 6 ..................................................................................................
Bild 4.21 Inhalt 6 ..................................................................................................
Bild 4.22 Inhalt 7 ..................................................................................................
Bild 4.23 Inhalt 7 ..................................................................................................
Bild 4.24 Inhalt 8 ..................................................................................................
Bild 4.25 Inhalt 8 ..................................................................................................
Bild 4.26 Inhalt 9 ..................................................................................................
Bild 4.27 Inhalt 9 ..................................................................................................
Bild 4.28 Inhalt 10 ................................................................................................
Bild 4.29 Inhalt 10 ................................................................................................
Bild 4.30 Inhalt 10 ................................................................................................
Bild 4.31 Inhalt 10 ................................................................................................
Bild 4.32 Inhalt11 .................................................................................................

Bild 4.33 Inhalt 12 ................................................................................................
Bild 4.34 Inhalt 12 ................................................................................................

16
17
21
26
27
27
28
29
30
30
31
31
32
33
33
34
34

35
35
36
36
37
37
38
38
39
39
40
40
41
41
42
42
43
43
44
44


KAPITEL I
EINLEITUNG
A. Der Hintergrund
Die Sprache ist ein wichtiges Medium der Kommunikation. Die Kommunikation
wird verwendet, um bestimmte Ziele zu erreichen. Im Zeitalter der Globalisierung
wird die Rolle der Sprache zum Informationsaustausch zwischen den Ländern über
Kultur, Technik und andere Bereiche der Wissenschaft tunehmend bedeutsamer. Die
Entwicklung des Fremdsprachenlernens wächst schnell. Neben Englisch ist auch
Deutsch eine wichtige internationale Sprache.
Da das Lernen der deutschen Sprache für Anfänger schwiwrig ist, wird eine
Vielzahl von Mitteln, Werkzeugen oder Medien benötigt, welche die Lernenden im
Lernprozess unterstutzen können. Eines dieses Mittel ist ein Deutschwörterbuch. Das
Wörterbuch, das für gewöntlich genutzt wird, ist das Deutschwörterbuch von Adolf
Heuken. Die Anfänger haben manchmal Schwierigkeiten bei der Benutzung dieses
Wörterbuch benutzen, weil es vielen Andordnungen gibt, um die genetive Form und
Plural von dem Wortsatz zu suchen.
Ein deutsches Wörterbuch ist ein sehr wichtiges Medium. Das Deutschwörterbuch
funktioniert nicht nur um den Wortschatz zu identifizieren, sondern gibt auch
Auskunft über die Bedeutung eines Worts. Ein breiter Wortschatz unterstützt die
Fähigkeit des Student sich im deutschsprachigen Raum zu verständiger.
Heutage sind Wörterbücher absolut notwendig, als ein Medium, um Wissen über
und die Bedeutung von Wörtern zu vermiteln. Noch dominiert die Verwendung des

1

2

Wörterbuchs in Buchform. Es macht Lernenden weniger einprägsam, um die
Bezeichnung und Beschreibung zu suchen.
Wörterbuch können vielfältig sein, deshlb entwickelt die Verfasserin ein online
Bildwörterbuch, um das Deutschlernen interessanter zu geshalten.
Das Bild ist eines der am häufigsten verwendeten Medien, da es überall
unabhängig von der Spracheangeschaut und verstanden werden kann. Nach Arief
(2003:21) sind mediale Bilder folgende: Das Bild ist ein Medium das dazu dient, um
eine Botschaft vom Lehrer an die Schülern vermiteln. Die Bildmedien helfen den
Studenten Informationen zu erlangen.
Basierend auf der oben genannten Situation, ist es gut, dass viele verschiedene
Medien Vorhanden sind, die dem Deutschlerner helfen können, so dass Lernprozess
interesanter und nicht langweilig ist. Ein deutsches Online-Bildwörterbuch ist dabei
eine Alternative, um die Aufmerksamkeit der Lernenden anzuziehen.
Die Webseite kann als eine Sammlung von Seiten definiert werden. Die
Textinformationen werden verwendet, um anzuzeigen, die Standbilder oder die
Bewegung, die Animation, der Ton oder eine Kombination davon, ob sie statisch
oder dynamisch sind, die eine Reihe von miteinander verbundenen Gebäuden
gebildet hat, wo jeder mit Netzwerken Seiten (Hyperlinks) verbunden hat. Durch die
der Verwendung von Website kann die Lernsituation förderlicher, und interaktive
gestaltet werden.
Basierend auf den obigenen Problemen interresiert sich daher die Verfasserin
daher dafüs, ein deutsches Online Bildwörterbuch für Anfänger zu erstellen.

3

B. Die Problemidentifizierung
Die Probleme in dieser Untersuchung sind:
1.

Es gibt nur wenige Deutschsprachige Lernmedien.

2.

Die ausschließliche Printmedien ist verwendung von für die Deutschlernende

langweilig.
3.

Die Aufmersamkeit in Bezus auf Deutsch als Fremdsprache isi gering.

4.

Die

Anfänger

haben

Schwierigkeiten

bei

der

Benutzung

des

Deutschwörterbuch.

C. Die Problembegrenzung
Das Problem in dieser Untersuchung liegt bei der Erstellung eines deutschen
Onlinebildwörterbuch mit dem Buch Studio d A1 als Grundlage. Die hier
behandeten Themen, zu deden das Online Wörterbuch erstellt werden sind
folgende: Cafe, Im Sprachkurs, Städte-Länder-Sprachen, Menschen und Häuser,
Termine, Orientierung, Berufe, Berlin sehen,

Ferien und Urlaub, Essen und

Triken, Kleidung und Wetter, Körper und Gesundheit.

D. Das Untersuchungsproblem
1. Wie ist der Prozess der Erstellung eines deutschen Onlinebildwörterbuch für
Anfänger?
2. Wie ist das Ergebnis der Erstellung eines deutschen Onlinebildwörterbuch für
Anfänger?

4

E. Das Untersuchungsziel
1. Es soll beschrieben werden, wie der Prozess der Erstellung eines deutschen
Online Bildwörterbuch für Anfänger aussieht.
2. Die Qualität eines deutschen Online Bildwörterbuch soll festgestellt werden.

F. Der Untersuchungsnutzen
1. Für die Deutschlernende kann das Online Bildwörterbuch als interessantes und
neues Medium im Unterricht verwendet werden.
2. Für die Deutschlehrer/in kann das Onlinebildwörterbuch zur Vermitlung des
Lernstoffs im Deutschunterricht genutzt werden.
3. Für alle Lerner des deutschen Sprache kann das Onlinebildwörterbuch als
Lernmedium benutzt werden, um Vokabeln zu lernen und der Wortschatz zu
vergrößern.

KAPITEL V
SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLAG
A. Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse dieser Untersuchung erklären über ein deutsche online
Bildwörterbuch für Anfänger Auf der Website gibt es 12 Themen, nämlich Cafe, Im
Sprachkurs, Städte-Länder-Sprachen, Menschen und Häuser, Termine, Orientierung,
Berufe, Berlin sehen, Ferien und Urlaub, Essen und Triken, Kleidung und Wetter,
Körper und Gesundheit. Nach der Untersuchung der Website gibt es ein deutsches
Online Bilderwörterbuch für Anfänger durch das Buch Studio d A1. Von dieser
Untersuchung wird zusammengefasst, dass es 8 Bilder zum Thema Cafe, 30 Bilder
zum Thema Sprachkurs, 16 Bilder zum Thema Städte-Länder-Sprachen, 22 Bilder
zum Thema Menschen und Häuser, 8 Bilder zum Thema Termine, 17 Bilder zum
Thema Orientierung, 11 Bilder zum Thema Berufe, 13 Bilder zum Thema Berlin
sehen, 14 Bilder zum Thema Ferien und Urlaub, 25 Bilder zum Thema Essen und
Triken, 9 Bilder zum Thema Kleidung und Wetter, 13 Bilder zum Thema Körper und
Gesundheit gibt. Basierend auf Erklärungen kann zusammengefasst werden, dass
dieses Online Bildwörterbuch als das neue und interessante Lernmedium verwendet
wird. Durch die Ergebnisse der Untersuchung können Kenntnisse über ein deutsch
Online Bildwörterbuch für Anfänger auf der Website gewonnen werden.

46

47

B. Vorschlag
Basierend auf den Ergebnissen und Schlussfolgerungen in dieser
Untersuchung werden die folgenden Vorschläge gemacht.
1. Mit diesem deutschen Onlinebildwörterbuch können die Lehrer ein neues und
interessantes Medium bei der Lernstoff vermittlung verwenden.
2. Mit diesem deutschen Onlinebildwörterbuch kann Deutschlernende in ihrem
Lernprozess unterstützen und ihnen eine neue Wissenquelle sein.

LITERATURVERZEICHNIS

Chaer, Abdul. 2007. Leksikologi dan Leksikografi Bahasa Indonesia. Jakarta
:Rineka Cipta.
Ifana Putra, Yoka. 2015. 1 jam pasti bisa membuat website gratis otodidak tanpa
guru. Jakarta: dan idea
Jhonsen. 2004. WEB DESIGNER untuk PEMULA. Jakarta : Elex Media
Komputindo Kelompok Gramedia, Anggota IKAPI.
Münz, Stefan. 2006. Professionelle Websites. Munchen: Addison-Wesley Verlag.
Plomp, T. and Vieven, N. (ed). 2007. An Introduction to educational Design
Research. Enschede: SLO
Saputro. Hendra, W. 2007. Pengertian Website dan Unsur-unsurnya.
Http.balebengong.net/teknologi/2007/08/01/pengertian-website-danunsur-unsurnya.html, gelesen am 15 Juni 2016, um 10.00 Uhr.
Smith, Bud E. 2011. Webseite für Dummies. Weinhem: Für Dummied, WileyVCH.
http://www.langkahpembelajaran.com/2015/03/pengertian-media-gambar-dankelebihan.html , gelessen am 30 juni 2016, um 12.00 uhr.
http://www.langkahpembelajaran.com/2015/03/pengertian-media-gambar-dankelebihan.html, gelessen am 1 August 2016, um 14.00 uhr.
https://definition.cs.de/bilder/, gelessen am 2 August 2016, um 11.00 uhr

59