DIE ANALYSE DER IMAGERY IN DEN GEDICHTEN VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE.

DIE ANALYSE DER IMAGERY IN DEN GEDICHTEN VON
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

ABSCHLUSSARBEIT
Eingereicht als Vorausetzungen für den Erwerb des pädogogischen Titels S1

Von :

AGNES PANJAITAN
Matrikelnummer : 2123132001

DEUTSCHPROGRAMM
FREMDSPRACHENABTEILUNG
FAKULTÄT FÜR SPRACHE UND KUNST
STAATLICHE UNIVERSITÄT MEDAN
2016

 

 
 


 
 

 

 

AUSZUG
Agnes Panjaitan. Matrikelnummer. 2123132001, Die Analyse der Imagery in
den Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe. Pädagogischer Titel (S1)
Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst, Staatliche Universität
von Medan.
Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Imagery in den Gedichten von Johann
Wolfgang von Goethe zu analysieren. Die Gedichte von Johann Wolfgang von
Goethe sind Das Göttliche, An Schwager Kronos, Auf dem See, Mignon und
Gefunden. Die Datenergebnisse der Untersuchung basieren auf Theorie von
Alternbernd bestarkt wird. In dieser Untersuchung wird die deskriptive Methode
angewendet. Die Untersuchung benutzt die Technik, um die Daten zu suchen, zu
sammeln, zu analysieren, und mit der Arten von Imagery zu gruppieren. Von

dieser Untersuchung wird zusammengefasst, Nach der Untersuchung von allen
fünf Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe, die Analyse der Imagery gibt
es alle Arten von Imagery, obwohl in einem Gedicht es nur drei bis fünf Imagery
gibt. Dann zeigen die Analyse von den Ergebnissen, dass Geruchsinn Imagery
nicht oft verwendet wird, wie in der Theorie Alternbernd. Von der Analyse
Imagery gibt es Visuelle Imagery 18 Daten, Stimme Imagery 3 Daten, Tachtile
Imagery 3 Daten, Geruchsinn Imagery 1 Daten, Geschmäcke Imagery 3 Daten
und Kinaesthetik Imagery 21 Daten. Durch die Ergebnisse der Untersuchung
können die Kenntnisse über Imagery in den Gedichten darstellen. Sodass man die
Wissen über Imagery in den Gedichten steigern kann.
Schlusswörter: die Imagery, die Gedichte

i

VORWORT
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei Gott Jesus Kristus für alles
bedanken, der mich sehr liebt und mir die Gesundheit gegeben hat, um diese
Abschlussarbeit zu erledigen. Diese Abschlussarbeit hat den Titel Abschlussarbeit
ist “Die Analyse der Imagery in den Gedichten von Johann Wolfgang von
Goethe”. Diese Abschlussarbeit wird geschrieben, um einen akademischen Titel

an der Deutschabteilung von der Fakultät für Sprache und Kunst an der staatlichen
Universität von Medan zu erlangen.
Hier möchtet die Verfasserin allen denen ein herzliches Dankeschön
sagen, die ihr so viel geholfen und sie unterstützt haben, so dass das Studium und
diese Abschlussarbeit fertiggestellt werden konnte. Ein herzliches Dankeschön
gebührt:
1. Prof. Dr. Syawal Gultom, M.Pd., der Rektor der Staatlichen Universität von
Medan.
2. Dr. Isda Pramuniati, M. Hum., die Dekanin der Fakultät für Sprache und
Kunst an der Staatlichen Universität Medan.
3. Dr. Evi Eviyanti, M.Pd., die Leiterin der Fremdsprachenabteilung.
4. Risnovita Sari, S.Pd., M.Hum., die Sekretärin der Fremdsprachenabteilung.
5. Hafniati, S.Pd., M.A., die Leiterin des Deutschprogramms.
6. Ahmad Bengar Harahap, S.Pd., M. Hum und Jujur Siahaan S.Pd., M.Hum, als
meinem Berater und meiner Beraterin, die viele Vorschläge und
Verbesserungen gegeben haben, so dass diese Abschlussarbeit erledigen
werden kann.
7. Tanti Kurnia Sari, S.Pd., M.Hum, als meiner akademischen Beraterin und der
viel angeleitet hat, während die Verfasserin im Deutschprogramm studiert hat.
8. Allen lieben Dozenten im Deutschprogramm: Drs. Laurensius Tampubolon,

S.Pd., M.Pd, Dra. Siti Kudriyah, M.Pd, Dr. Surya M Hutagalung, M.Pd,
M.Hum, Rina Evianty, S.Pd., M.Hum, Ahmad Sahat Pardamean, S.Pd., M.Pd,
Herlina Jasa Putri Harahap, S.Pd., M.Hum,
Nurhanifah, S.Pd., M.Si.

ii

Suci Pujiastuti, S.Pd., M.A,

9. Meiner lieben Familie: Meinem lieben Vater Tumbur Panjaitan und meiner
lieben Mutter Alm. Tiamsa Gultom, die mir die Liebe und den Geist gegeben
haben. Meine Brüder Amos, Jhon, Andre, Benjamin Panjaitan und meine
Schwester Marta, Lena, Donny Panjaitan, und Mika Panjaitan
10. Ganz besonders meinen besten Freunden: Ade Lestari, A.Wahab Sijabat,
Christ Maria Hutapea, Hariaty Saragih, Jonner Sinaga, Lamtiur Manullang,
Lola Nurlis, Rice Rianty Siagian, Suryati Sihotang, und allen meinen lieben
Klassenkameraden in der Klasse Reguler 2012.
11. Allen meinen besten Freunden PPL-T SMA Negeri 1 Sei Rampah
Die Verfasserin ist bewuβt, dass diese Abschlussarbeit bei weitern nicht
perfekt ist, dazu braucht die Verfasserin die Vorschläge und Kritiken, um diese

Abschlussarbeit zu verbessern, so dass dieses Untersuchungsersgebnis für Leser
nützlich ist.

Medan,

August 2016

Die Verfasserin

Agnes Panjaitan
2123132001

iii

INHALTVERZEICHNIS
ABSTRAKT .......................................................................................................
VORWORT .......................................................................................................
INHALTSVERZEICHNIS ...............................................................................
ANHANGVERZEICHNIS ...............................................................................


i
ii
iv
vi

KAPITEL I ........................................................................................................
EINLEITUNG ...................................................................................................
A. Hintergrund .............................................................................................
B. Fokus der Untersuchung .........................................................................
C. Untersuchungsproblem ...........................................................................
D. Untersuchungsziel ...................................................................................
E. Untersuchungsnutzen ..............................................................................

1
1
1
4
5
5
6


KAPITEL II.......................................................................................................
THEORETISHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGE .........................
A. Theoretische Grundlage ..........................................................................
1. Der Begriff des Gedichtes ................................................................
2. Der Begriff der Imagery ...................................................................
3. Die Arten der Imagery......................................................................
4. Die Funktion der Imagery ................................................................
5. Die Theorie der Semantik ................................................................
6. Biografie von Johann Wolfgang von Goethe ...................................
B. Konzeptuelle Grundlage ..........................................................................

7
7
7
8
10
15
15
16

18

KAPITEL III
UNTERSUCHUNGSMETHODOLOGIE ......................................................
A. Die Untersuchungsmethode ....................................................................
B. Der Untersuchungsort .............................................................................
C. Die Daten und Datenquelle .....................................................................
1. Die Daten ..........................................................................................
2. Die Datenquelle .................................................................................
D. Technik der Datenanalyse .......................................................................

19
19
19
19
19
20

KAPITEL IV .....................................................................................................
A. Die Daten beschreiben ............................................................................

B. Die Daten analysieren .............................................................................
1. Visuelle Imagery ...............................................................................
2. Stimme Imagery ................................................................................
3. Tachtile Imagery ...............................................................................
4. Geruchsinn Imagery ..........................................................................
5. Geschmäcke Imagery ........................................................................
6. Kinaesthetik Imagery ........................................................................

21
21
22
22
30
33
35
37
39

iv


KAPITEL V .......................................................................................................
A. Schlussfolgerungen .................................................................................
B. Die Vorschläge .......................................................................................

47
47
48

LITERATURVERZEICHNIS .........................................................................
ANHÄNGE
LEBENSLAUF

49

v

ANHANGVERZEICHNIS

Anhang 1. Das Gedicht ,,Das Göttliche’’ von Johann Wolfgang von Goethe auf
Deutsch.

Anhang 2. Das Gedicht ,,An Schwager Kronos’’ von Johann Wolfgang von
Goethe auf Deutsch.
Anhang 3. Das Gedicht ,,Auf dem See’’ von Johann Wolfgang von Goethe auf
Deutsch.
Anhang 4. Das Gedicht ,,Mignon’’ von Johann Wolfgang von Goethe auf
Deutsch.
Anhang 5. Das Gedicht ,,Gefunden’’ von Johann Wolfgang von Goethe auf
Deutsch.
Anhang 6. Die Gedichte ,,Das Göttliche’’, ,, An Schwager Kronos’’, ,,Auf dem
See’’, ,,Mignon’’, und ,,Gefunden’’ von Johann Wolfgang von
Goethe ins Indonesisch

vi

KAPITEL I
EINLEITUNG
A. Der Hintergrund
Literatur ist die Kultur, die universal ist, die es in jeden Gesellschaft gibt.
Die deutsche Literatur ist nicht unterschiedlich mit der indonesischen Literatur.
Die Literatur hat innere Erfahrung, die der Autor für den Leser gemacht wird.
Eine gute Literatur ist ein Werk, das den Beitrag für die Leute gibt. Auβerdem
will Literatur immer mit dem Leben von den Menschen nähern, denn Literatur ist
eine Form der Kunst, die von den Gedanken und Gefühlen der Menschen mit der
Schönheit der Sprache, Originalität der Ideen und der Tiefe der Nachricht
enstanden wurden (vgl. Pradopo, 2003: 61). Literarisches Werk gibt es in der
Mitte der Gemeinde als Folge der Phantasie des Autors und Reflexion in Richtung
soziale phänomene Umgebung.
Literatur ist auch eine soziale Institution, die Sprache als Medium
verwendet und die Sprache selbst ist eine soziale Schöpfung. Waluyo (2005: 1)
stellt fest, dass das Literaturwerk ein Werk von Menschen ist. Literaturwerk
präsentiert auch das Bild des Lebens und das Leben selbst ist eine soziale Realität.
Die Sprache des Literaturwerkes werden als Komunikationsmittel benutzt und hat
dominant ästetische Werte. Es gibt die Arten von Literaturwerke, zum Beispiele:
Roman, Kurzgeschichte, Märchen, drama, Gedicht usw. In dieser Arbeit geht es
um Gedicht, wegen des Gedichtes hat viele besondere strukturelle Elemente. Zum
Beispiel: Thema, Gefühle, Ton, Mandat, Diktion, Imagery, Konkrete Wörter,
Sprachfigur, usw.
1

2

Gedicht ist ein Teil von Literaturwerke mit der schönen Sprache als
Medium benutzen. Es betont auf die Gefühlelemente von den Verstand, Gefühl,
und den Wunsch. Ein Gedicht drückt ein Nachdenken aus und stimuliert
Imagination. Gedicht hat abstraktives Inhalt in der Wörter. Jeder Leser versucht
natürlich den Sinn oder den Inhalt des Gedichtes und es gibt einige Meinungen
von dem Leser für das bestimmte Gedicht. Dann Waluyo (2005: 1) behauptet,
dass das Gedicht ein literarisches Werk ist, das in Sprachen und Imagination hat.
Im Allgemeinen hat das Gedicht die breite Bedeutung und das breite
Verständnis. Das Gedicht wird schön gehört und gelesen, wenn das Gedicht
komplette Elemente hat. Sodass es viele Strukturen im Gedicht gibt zu
analysieren, aber das Gedicht, das ein klares Bild, eine besondere Atmosphäre
und auch die Aufmerksamkeit von den Lesern gibt, benutzt Dichter die Bilder der
Phantasie. Die Bilder der Phantasie wird Imagery genannt.
Siswanto (2008: 118) beschreibt, dass Imagery die Bilder der Phantasie
oder eine Gruppe der Sinneseindrücke wie Sehen, Hören und Fühlen ist, kann
den Leser wie echte sehen, hören und fühlen zu verusachen, über was mit dem
Dichter passiert. Das Gedicht hat die Kräfte von Imagery um etwas Bild zu
malen. In Imagery erweckt Eindruck und Gedanken von dem Wort, eine Gruppe
von Wörtern oder Sätzen in dem Gedicht.
Der Dichter benutzt immer Imagery, um das poetische Gedicht zu bilden.
Bei der Verwendung von Imagery verwenden jede Dichter verschiedene Quelle,
aber die Quelle passt mit der Nachrichtt, die der Dichter gesagt wird. Alternbernd

3

teilt Imagery in sechs Kategorien, nämlich : Visuelle Imagery, Stimme Imagery,
Tachtile Imagery, Geruchsinn Imagery, Geschmäcke Imagery, und Kinaesthetik
Imagery. Die Funktionen von Imagery sind dem Leser leichter das Gedicht
verstanden zu helfen, ein klares Bild machen, und Aufmerksamkeit geben.
Ohne Imagery kann Dichter den Leser die Nachrichtt nicht absenden, weil
es keine Probleme gibt. Also ist Imagery absolut sehr wichtig in physischen
Struktur des Gedichtes. Der Aspekt von Imagery im Gedicht kann den Eindruck
des Bildes beschreiben, vermitteln und sich vorstellen. Die Wörter im Gedicht
werden durch die Sprache der Literatur benutzt, kann die Bilder der Phantasie
oder nur in der Imagination erzeugen. Daher wird in dem Verständnis des
Gedichtes von Johann Wolfgang von Goethe untersuchen.
In dieser Schrift wird die Semantik beschrieben, denn Semantik die Arten
der Linguistik ist, die über die Bedeutung bespricht, um die Untersuchung von
Bedeutung zu beziehen (vgl. Pateda, 2001: 7). Semantik studiert auch die
Bedeutung in der Zusammenhang auf die Sprache als Kommunikationsmittel.
Diese Theorie

wird bei der Analyse bevor der Theorie von Alternbernd

verwendet. Durch die Theorie der Semantik werden die Bedeutung der Wörter
und Sätzen in den Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe analysiert

Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe ist sehr bekannt und er war der
groβe Dichter in der europäischen Literatur. Er verfaßte unzählige Gedichte,
Dramen und Prosawerke. Er war nicht nur als Dichter bekannt, sondern auch ein
Staatsmann, Wissenschaftler, Jurist, Schriftsteller, Kunstkritiker und Philosoph,

4

deshalb nicht nur in Europa

kennen viele Menschen Johann Wolfgang von

Goethe. Aber in Indonesien auch wegen seiner guten Kräfte.

Aufgrund der obigen Erklärungen wird die Untersuchung über die
Analyse der Imagery in den fünf Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe in
dem Buch “ Das groβe deutsche Gedichtbuch” analysiert. Das Gedicht von
Johann Wolfgang von Goethe ist sehr interresant und bekannt, deshalb wird das
Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe analysiert. Die Untersuchung werden
Theorien von Lyons (in Karcher, 1988: 86) und Altenbernd (in Purba, 2009 )
verwendet. In Dieser Untersuchung wird fünf Gedichten von Johann Wolfgang
von Goethe

ausgewählt. Die Gedichten sind “Das Göttliche”, “ An Swager

Kronos“, “Auf dem See“, “ Mignon “,und “ Gefunden” .

B. Der Untersuchungsfokus
Dieses Untersuchung konzentiert sich auf die Analyse der Imagery in den
fünf Gedichten. nämlich: “Das Göttliche”, “An Swager Kronos“, “Auf dem See“,
“Mignon“ und “Gefunden” von Johann Wolfgang von Goethe.

5

C. Das Untersuchungsproblem
Die Untersuchungprobleme in dieser Untersuchung sind;
1. Welche Imagery gibt es in den Gedichten “ Das Göttliche”, “An Swager
Kronos“, “Auf dem See“, “Mignon“ und “ Gefunden“ von Johann
Wolfgang von Goethe?
2. Wie wird Imagery in den Gedichten “Das Göttliche”, “An Swager
Kronos“, “Auf dem See“, “Mignon“ und “Gefunden“

von Johann

Wolfgang von Goethe analysiert?

D. Das Untersuchungsziel
Die Ziele dieser Untersuchung sind:
1. Imagery in den Gedichten “Das Göttliche”, “An Swager Kronos“, “Auf
dem See“, “Mignon“ und “Gefunden“ von Johann Wolfgang von Goethe
zu beschreiben.
2. Imagery in den Gedichten “Das Göttliche”, “An Swager Kronos“, “Auf
dem See“, “Mignon“ und “Gefunden“ von Johann Wolfgang von Goethe
zu analysieren.

6

E. Der Untersuchungsnutzen
Der Untersuchungsnutzen ist wie folgt :
1. Als Referenz oder Information für die Deutschstudenten über das
Literaturwerk, besonders um Imagery besser zu verstehen.
2. Als Beitrag der Wissenschaft für den Leser, um die Gedichte von Johann
Wolfgang von Goethe besser zu lernen.
3. Als Motivation und Grundlage für die Deutschstudenten, um ihr Wissen
über Imagery im Gedicht zu erweitern.
4. Als Komparativer Stoff für weiterführende Untersuchung.

KAPITEL V
SCHLUSSFOLGERUNG
A. Schlussfolgerung
Von der Analyse dessen Ergebnissen und von der Diskussion in Kapitel IV
kann folgendes zusammengefasst werden: Die Imagery in den Gedichten Das
Göttliche, An Schwager Kronos, Auf dem See, Mignon, und Gefunden von Johann
Wolfgang von Goethe sind nach der Theorie von Alternbernd über die Arten der
Imagery.
Nach der Untersuchung von allen fünf Gedichten von Johann Wolfgang von
Goethe, die Analyse der Imagery gibt es alle Arten von Imagery. Obwohl in
einem Gedicht es nur drei bis fünf Imagery gibt. Dann zeigen die Analyse von den
Ergebnissen, dass Geruchsinn Imagery nicht oft verwendet wird, wie in der
Theorie.
Von der Analyse Imagery gibt es Visuelle Imagery 18 Daten, Stimme
Imagery 3 Daten, Tachtile Imagery 3 Daten, Geruchsinn Imagery 1, 3
Geschmäcke Imagery 3 Daten, und Kinaesthetik Imagery 21 Daten. Das erste
Kapitel ist Kinaesthetik Imagery. Die zweite Position ist Visuelle Imagery. Die
dritte Position ist Stimme, Tachtile und Geschmäcke Imagery. Am wenigsten ist
Geruchsinn Imagery
Basierend auf

Erklärungen wird zusammengefasst, dass die meisten

Kinaesthetik Imagery 21 Daten im allen fünf Gedichten von Johann Wolfgang
von Goethe ist, und am wenigsten Geruchsinn Imagery ist, weil im allen fünf
Gedichten fast selten benutzt wird.

47

48

B. Die Vorschläge
Die Analyse der Imagery im Gedicht kann als Lernmedium beim Lernen
des Faches Literatur besonders deutsches Gedicht benutzt werden, damit
die Deutschlernenden gute Kentnisse über Imagery im Gedicht haben.

LITERATURVERZEICHNIS
Conrady, Karl. O.1987. Das grosse deutsche Gedichtbuch. Frankfurt am Mein:
Athenäum
Damshäuser und Sarjono. 2004 . Zaman Buruk Bagi Puisi. Jakarta: horizon
Depdiknas. 2000. Pendekatan Stilistika Dalam Puisi Jawa Modern. Jakarta :
Pusat Pengembangan Bahasa.
Duden . 2011. Basiswissen Schule Deutsch. Berlin : FEDCBA
Fitri, Bakhtaruddin und Zulfadhli. 2014. Citraan Dalam Kumpulan Sajak
Tebaran Mega Karya Sutan Takdir Alisjahbana. Padang: Universitas
Negeri Padang
Karcher, L. Günther. 1988. Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache.
Heidelberg: Groos
Miles, B.Mattew und Huberman, Michael.A. 1992. Analisis Data kualitatif.
(Terjemahan Tjejep Rohendi Rohidi). Jakarta : UI Press
Pradopo, Rachmat. D. 2003. Metodologi Penelitian Sastra. Yogyakarta: Hanindita
Graha Wydia
Purba. 2009. Stilistika Sastra Indonesia: Kaji Bahan Karya Sastra. Medan: USU
Rechlam. 1987. Erläuterungen und Dokumente Johann Wolfgang Goethe.
Stuttgart
Siswanto, Wahyudi. 2008. Pengantar Teori Sastra . Jakarta: PT. Grasindo
Waluyo, Herman. J. 2005. Apresiasi Puisi. Jakarta : PT. Gramedia Pustaka
Utama
Weise, Kurt Otto. 1974. Einfache deutsche Gedichte. Stuttgart : Ernst Klett
Verlag
Wisang. 2014. Memahami Puisi Dari Apresiasi Menuju Kajian. Yogyakarta :
Penerbit Ombak
http://frankfurt-interaktiv.de/frankfurt/kultur/goethe/goethe.html gelesen am 28.
März 2016 um 11.20
http://pustaka.unp.ac.id/file/abstrak.pdf.gelesen am 30. März 2016 um 16.00 .
49