Binär- und Textdateien Dateiname und -pfad Relative und absolute Pfade

Object Pascal im Detail - Dateien www.delphi-treff.de 112

4.11. Dateien

Alle bislang verarbeiteten Daten waren flüchtig. Sie lagen lediglich im Arbeitsspeicher vor und waren spätestens mit dem Ausschalten des Rechners verloren. Wollen wir aber diese Daten sitzungsübergreifend verwenden, so müssen wir sie in Dateiform, auf einem nicht-flüchtigen Speichermedium ablegen, z.B. auf einer Festplatte.

4.11.1. Binär- und Textdateien

Dateien sind eine begrenzte Folge von Bytes, abgelegt auf einem Speichermedium. Betriebssystem und Anwendungssoftware interpretieren diese Folge in einer Form, dass wir zwischen Binär- und Textdateien unterscheiden können. Textdateien können wir mit Hilfe eines Text-Editors lesen und auch verstehen, da sie lediglich aus darstellbaren Zeichen und einigen wenigen Steuercodes, z.B. dem Zeilenumbruch bestehen. In Binärdateien kann jeder beliebige Wert eines Bytes auftauchen und somit auch Zeichen, für deren Darstellung wir keine Interpretation haben.

4.11.2. Dateiname und -pfad

Um eine Datei auf der Festplatte anzusprechen, benötigen wir ihren Dateinamen und den Ort, an dem sie in der Verzeichnisstruktur zu finden ist. Vergeben wir den Dateinamen selbst, dann wählen wir einen Namen, welcher Aufschluss über Art und Inhalt der Datei gibt. Wollen wir nun auf eine solche Datei zugreifen, so muss sie an einem Ort liegen, an dem wir die benötigten Zugriffsrechte haben. Diese Schreib- und Leserechte sind für normale Benutzer in einem Windows-Dateisystem eingeschränkt. Um eine Datei selbst abzuspeichern bietet sich deshalb das persönliche Profilverzeichnis des angemeldeten Benutzers an, denn dort hat er volle Zugriffsrechte. Je nach Windows-Version und Installation beschreibt ein angepasstes FN, in der Folge, eine solche Datei. const FN = C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Dateiname ; bzw. FN = C:\Users\Benutzername\Dateiname;

4.11.3. Relative und absolute Pfade

Wir sehen, dass der Dateiname hier im Bezug zum Ursprung der Partition angegeben wird. Da diese absolute Pfadangabe keine Veränderliche aufweist, ist die Datei immer an dieser Stelle zu finden. Die Alternative wäre ein Dateiname ohne Pfadangabe: Object Pascal im Detail - Dateien www.delphi-treff.de 113 const FN = Dateiname ; Dies stellt die Datei in Relation zum gerade aktuellen Arbeitsverzeichnis. Da sich dieses aber durch verschiedene Aktionen ändern und auch von Programmlauf zu Programmlauf unterschiedlich sein kann, verzichten wir hier ganz bewusst auf eine relative Pfadangabe.

4.11.4. Die Dateitypen