DIE ROLLE DER RADIOSENDUNG DEUTSCH BEI DER POPULARISIERUNG DES DEUTSCHUNTERRICHTS.

i

ii

iii

INHALTS VERZEICHNIS
KAPITEL I EINLEITUNG
1. Hintergrund................................................................................................... 1
2. Problemsidentifizierung .............................................................................. 4
3. Untersuchungreichweite .............................................................................. 5
4. Untersuchungsproblem................................................................................. 5
5. Untersuchungsziel ....................................................................................... 5
6. Untersuchungsnutzen .................................................................................. 5
KAPITEL II TEORETIS CHE GRUNDLAGEN
1. Theoretische Grundlagen ............................................................................ 7
1.1 Zuhörerinnen und Zuhörer ..................................................................... 7
1.2 Radio RRI................................................................................................... 7
1.3 Zuhörerinnen und Zuhörer ........................................................................ 8
1.4 Die Zuhörerinnen und Zuhörer der Radiosendung Deutsch ...................... 9
1.5 Der Begriff ,,Radiosendung Deutsch'' ....................................................... 9

1.6 Der Begriff ,,M edium'' .............................................................................. 9
1.7 Der Begriff ,,Radio''.................................................................................... 10
1.8 Der Begriff ,,M aterie'' ................................................................................ 10
1.9 Die M aterien der Radiosendung Deutsch in RRI Pro 2 FM M edan .......... 11
1.10 Der Nutzen von der Radiosendung Deutsch für Deutschstudenten......... 17
1.11 Vorteile und Nachteile der Radiosendung................................................ 18
2. Konzeptuelle Grundlagen ............................................................................. 18
KAPITEL III UNTERS UCHUNGS METHODIK
1. Untersuchungsmethode ................................................................................ 20
2. Untersuchungslage ........................................................................................ 20
3. Untersuchungssubjekte und Probanden........................................................ 20
3.1 Die Untersuchungssubjekte ........................................................................ 20
3.2 Probanden ................................................................................................... 20
4. Untersuchungsinstrument............................................................................. 20
5. Standardsierung des Tests............................................................................ 21
5.1 Validität .............................................................................................. 21
5.2 Realibilität........................................................................................... 22
6. Technik der Datenanalyse ............................................................................ 23

iv


KAPITEL IV DAS ERGEBNIS DER UNTERS UCHUNG UND
DIS KUS S ION
4.1 Das Ergebnis der Untersuchung............................................................. 24
4.1.1 Die Distribution der Kenntnise der Radiosendung Deutsch ............... 24
4.1.2 Analyse der Daten ................................................................................ 25
4.1.3 Die M aterialien der Radiosendung Deutsch ........................................ 31
4.1.4 Die Zuhörerinnen und Zuhörer der Radiosendung Deutsch ................ 34
4.1.5 Die Distribution der Probanden in Radiosendung Deutsch................. 34
4.2 Diskussion ............................................................................................... 36
KAPITEL V S CHLUS S FOLGERUNG UND VORS CHLAG ................... 39
5.1. Schlussfolgerung ..................................................................................... 39
5.2. Vorschläge............................................................................................... 41
LITERATURVERZEICHN IS ....................................................................... 42

v

TABELLENVERZEICHN IS
Tabelle 1. Die Aspekte der Test.................................................................... 12
Tabelle 2. Die Distribution der Rolle der Radiosendung Deutsch bei der

Popularisierung des Deutschunterrichts ....................................... 17
Tabelle 3. Der Prozentsatz der Rolle der Radiosendung Deutsch bei der
Popularisierung des Deutschunterrichts ....................................... 18
Tabelle 4. Die Frequenzverteilung der Punktzahlen der Rolle der
Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung des
Deutschunterrichts ....................................................................... 19
Tabelle 5. Verteilung der Punktzahl der Rolle der Radiosendung Deutsch
bei der Popularisierung des Deutschunterrichts ......................... 20
Tabelle 6. Der Verteilung der Rolle der Radiosendung Deutsch bei der
Popularisierung des Deutschunterrichts ..................................... 21
Tabelle 7. Die Durchschnittswerte der Rolle der Radiosendung Deutsch
bei der Popularisierung des Deutschunterrichts ......................... 22
Tabelle 8. Die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung
des Deutschunterrichts mit der Aspekte Geschichte ................... 23
Tabelle 9. Die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung
des Deutschunterrichts mit der Aspekte Struktur ....................... 24
Tabelle 10. Die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung
des Deutschunterrichts mit der Aspekte Kulturkunde ............... 25
Tabelle 11. Die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung
des Deutschunterrichts mit der Aspekte Figur............................ 26

Tabelle 12. Der Prozentsatz der Durchschnittwerte die Rolle
Deutsch bei der Popularisierung des Deutschunterrichts.......... 26
Tabelle 13. Die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung
des Deutschunterrichts mit der Aspekte Geschichte .................. 29
Tabelle 14. Die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung
des Deutschunterrichts mit der Aspekte Struktur....................... 30
Tabelle 15. Die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung
des Deutschunterrichts mit der Aspekte Kulturkunde................ 31
Tabelle 16. Die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung
des Deutschunterrichts mit der Aspekte Figur............................ 32
Tabelle 17. Die Distribution der Probanden in Radiosendung Deutsch in
RRI PRO 2 FM M edan .............................................................. 34

vi

KAPITEL I
EINLEITUNG
1. Hintergrund
Beim


Deutschlernen

benutzt

man

vier

Kompetenzen,

nämlich

Hörverstehen, Leserverstehen, Sprechfertigkeit und Schreibfertigkeit. Um diese
vier Kompetenzen zu beherrschen, braucht man verschiedene M edien. Djamarah
(vgl. 2006:120) erklärt, dass M edien eine wichtige Rolle im Lernprozess spielen,
denn die gelernten M aterien, die nicht klar sind, können durch M edien erklärt
werden. Und auch wie Harjanto (2006:268) meint ,,eine gute M edienauswahl
steigert die M otivation der Studenten. Diese

M edien können Zeitschriften


(gedrucktes M aterial) oder Stimme und Bilder (audio visual) sein.”.
In der modernen Zeit werden das Kommunikationsmittel immer wichtiger.
Durch es kann man neue Information erhalten. M it der Kenntnis eines
Kommunikationsmittel werden vermehrt neue Informationen absorbiert. Eine
davon ist Radiosendung, Es ist sehr Wichtig, weil man so mit andere
Informationen in verschiedenen Sprachen hören kann. Englisch ist die erste
Fremdsprache. Die zweite Fremdsprache kann Deutsch, Französisch oder
Japanisch sein. Jede Sprache hat ihr eigenes Sprachsystem, deshalb kann es zu
Schwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache kommen. Doch für diese
Arbeit ist nur die Sprache Deutsch relevant. Von Sprachstudenten, so auch von
Deutschstudenten, wird verlangt, vier Kompetenzen zu beherrschen. Diese
sogenannte Sprachkompetenz besteht aus der Hörkompetenz, Sprechkompetenz,
Lesekompetenz und Schreibkompetenz. Die Sprachkompetenz ist ein interaktiver

1

und kommunikativer Prozess. Lesekompetenz ist ein aktiver Aspekt der
Sprachkenntniss und der Prozess verändert das Wissen über Wortbildung. Beim
Lesen äußert eine Person ihre Fähigkeit zu denken, verstehen, entdecken,

analysieren und andere Aspekte zu beachten, um den Text zu verstehen.
Heute zu Tage ist die Lesekompetenz der Studenten alarmierend. Die
Studenten können Fragen nicht mit korrekten Sätzen beantworten, und die
Studenten können den Inhalt eines Textes mündlich oder schriftlich nicht
wiedergeben. Dies kommt daher, dass die Studenten nicht daran gewöhnt sind,
deutsche Texte zu lesen und zu verstehen. Beim Deutschlernen erleben
Deutschstudenten

häufig Schwierigkeiten

und

haben

Probleme mit

der

Grammatik, dem Wortschatz, der Satzstruktur und so weiter. Deutschstudenten
müssen die Grammatik und den Wortschatz beherrschen, um die Sprache zu

verstehen. Ein Problem

von dem ist der Wortschatz. Die Studenten haben

teilweise keine gute Worschatzsbeherrschung. Der Wortschatz ist eine wichtige
Voraussetzung, um die Texte zu verstehen
Diese

Argumente

Deutschunterricht

spielen.

zeigen,
Es

dass

M edien


eine

gro e

Rolle

im

gibt einige M edien, die besonders beim

Deutschlernen benutzt werden können, zum Beispiel M agazine, Zeitungen,
Fernseher, Internet oder Radio.
Das

Radio

ist

eine


Technologie

für

Signalübertragung

durch

elektromagnetischeWellen (vgl. Rahman 2006:3). In dem Jahr 1873 wurde das
Radio von James Clark M axwel erfunden. Die Rolle des Radios ist besonders
wichtig,

als

Kommunikationsmittel.

Zudem wurde das Radio für den

M ilitäreinsatz genutzt, zum Beispiel im ersten und zweiten Weltkrieg. Bis heute

ist die Rolle des Radios noch sehr wichtig, obwohl die Technologie auf der Welt
moderner

geworden

ist.

Die

Länder

der

Welt

haben

verschiedene

Radiosendungen, z.B M TV Germany, Deutsche Welle, Radio RRI Pro 2 FM usw.
Diese Radiosendungen benutzt man als Kommunikationsmittel und für die
Unterhaltung. Eine Radiosendung kann als gro e Quelle für Informationen
benutzen werden, weil das Programm der Radiosendung über Kultur, Politik,
Wirtschaft, und Naturwissenschaft informiert.
Auch in der Ausbildungswelt können Radiosendungen benutzt werden.
Das Publikum sind Schüler und besonders Studenten, um ihre Kenntnisse zu
erweitern. Eine von vielen Radiosendern in M edan ist RRI PRO 2 FM . RRI ist
eine

Radioregierung.

Radio

RRI

hat

viele

Informations

und

Unterhaltungsprogramme. Eine davon ist “Deutsch macht Spa ”. Dieses
Programm des Radiosenders konnte nur duch die Zusammenarbeit zwischen RRI
PRO 2 FM M edan und der Deutschabteilung der Fakultät für Sprache und Kunst
der Staatliche Universität M edan realisiert werden. Die Kooperation gilt seit dem
27. April 2007.
Die Radiosendung ist einfach, aber auch interaktiv, es kennt keine Rassen,
sozialen Klassen, Ideologien oder andere Faktoren. M an wei , dass Bücher und
Zeitschiften für einen hohen Preis gekauft werden müssen. In dieser Chance
können Offenlichkeit, Studenten, Schüler an der Oberschule in M edan diese
Radiosendung hören.

Jede Episode ist unterschiedlich. Der Inhalt der

Radiosendung ist über Kultur, Erziehung, Geschichte, Gewohnheiten und

deutsche Grammatik. Die M aterialien der Radiosendung sind aus dem
Deutschprogramm. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können diese Radiosendung
jeden M ittwoch von 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr verfolgen. M it dieser Radiosendung
können sie ihre Wissen über die deutsche Sprache steigern. Neben den
Informationen der Radiosendung können sie auch deutschen Lieder hören und
dem Quiz der Radiosendung folgen.
Beim Deutschlernen muss man aktiv eine Alternative zum Lehrmateriel
suchen. Deswegen kann man die Radiosendung Deutsch als M edium benutzen,
um die Deutschkenntnisse zu erweitern.
Gemä des obigen Hintergrundes wird bei der Rolle der Radiosendung
Deutsch bei der Popularisierung des Deutschunterrichts untersucht.
2. Problemidentifizierung
Gemä des Hintergrunds werden die Probleme folgenderma en
identifiziert:
1. Wie ist die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung
des Deutschunterrichts?
2. Was sind die M aterialien der Radiosendung Deutsch bei der
Popularisierung des Deutschunterrichts?
3. Wer sind die Zuhörerinnen und Zuhörer der Radiosendung Deutsch?
4. Was ist der Nutzen der Radiosendung für Deutschstudenten?
5. Was sind die Nachteile und Vorteile der Radiosendung?
6. Die M otivation der Studenten

7. Die Kontribution der Radiosendung Deutsch für Deutschstudenten
Wortschatzes zur Lesekompetenz
3.

Untersuchungsreichweite
Das Problem wird auf die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der
Popularisierung des Deutschunterrichts in M edan beschränkt.

4. Untersuchungsproblem
1.

Wie ist die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung des
Deutschunterichts.

2.

Was

sind

die M aterialien

der

Radiosendung Deutsch bei der

Popularisierung des Deutschunterrichts.
3.

Wer sind die Zuhörerinnen und Zuhörer der Radiosendung Deutsch?

5. Untersuchungsziel
1.

Die Rolle der Radiosendung Deutsch zu beschreiben.

2.

Beschreibung der M aterialien der Radiosendung Deutsch bei der
Popularisierung des Deutschunterrichts.

3.

Beschreibung der Zuhörerinnen und Zuhörer der Radiosendung Deutsch.

6. Untersuchungsnutzen
Die Untersuchungsnutzen sind:
1. Darstellung der Rolle der Radiosendung Deutsch bei der Popularisierung
des Deutschunterrichts.
2. Informationen für die Deutschstudenten über die Benutzung der
Radiosendung Deutsch als Lernmedium.
3. Als komparativer Stoff für zukünftige Untersuchungen.

4. Informationstoff für die Leser
5. M otivation für die Deutschstudenten, damit sich ihr Deutschkenntnise
erweitert

KAPITEL V
S CHLUS S FOLGERUNG UND VORS CHLÄGE
5.1 S chlussfolgerung
Basierend auf dem Ergebnis der Untersuchung, wird die folgende
Schlussfolgerung gezogen:
1. Die Kenntnise der Zuhörerinnen und Zuhörer der Radiosendung
Deutsch bei der Popularisierung des Deutschunterrichts mit der
Aspekte Figur, der Aspekte Geschichte, der Wortschatz Aspekte und
der Kulturkunde Aspekte sind sinnigfikant. Bei diesem Test
Ergebnissen der Untersuchung, gibt es viele Fehler in der Aspekte
Geschichte, in der Aspekte Wortschatz und in der Aspekte
Kulturkunde, weil viele Probanden in dieser Untersuchung selten
dieser Radiosendung Deutsch zu hören.
2. Die M aterie der Untersuchung in der Radiosendung Deutsch in Radio
RRI Pro 2FM M edan ist über Kulturkunde, Geschichte, Figur,
Wortschatz/ Stuktur. Die Rolle der Radiosendung Deutsch bei der
Popularisierung des Deutschunterrichts mit der Aspekte Geschichte ist
67%. M it diesem Ergebnis wird als “inkompetent” kategorisiert. Die
Kenntnise der Zuhörerinnen und Zuhörer der Radiosendung Deutsch
bei der Popularisierung des Deutschunterrichts mit der Aspekte
Wortschatz/ Sruktur ist 56,5 %. M it diesem Ergebnis wird als
“inkompetent” kategorisiert. Die Rolle der Radiosendung Deutsch bei
der

Popularisierung des

Deutschunterrichts

38

mit

der

Aspekte

Kulturkunde ist 25%. M it diesem Ergebnis wird als “inkompetent”
kategorisiert.

Die

Rolle

der

Radiosendung Deutsch

bei der

Popularisierung des Deutschunterrichts mit der Aspekte Figur ist
100%. M it diesem Ergebnis wird als “sehr kompetent” kategorisiert.
3. Die Zuhörerinnen und Zuhörer der Radiosendung Deutsch in dieser
Untersuchung sind Studenten, Lehrer, Schüler der Oberschule, Ärztin
und Unternehmerinnen, die sie nicht an der Oberschule und der
Universität Deutsch gelernt haben. Die Zuhörerinnen und Zuhörer der
Radiosendung Deutsch haben 2 Probanden in der Kategorie Studenten,
sie sind eine Studentin und ein Student, 2 Probanden in der Kategorie
Lehrerinnen, 7 Probanden in der Kategorie Unternehmerinnen, sie sind
5 Unternehmer und 2 Unternehmerin, 8 Probanden in der Kategorie
Schülern an der Oberschule, sie sind 4 Schuler und 4 Schulerin und 1
Probanden in der Kategorie Ärztin.
4. Die Probanden in dieser Untersuchung der Kenntnise der Zuhörerinnen
und Zuhörer der Radiosendung Deutsch selten dieser Radiosendung
Deutsch zu hören. Die Frequenzen sind Frequenz immer 35% und
Frequenz selten 65%, weil viele Probanden in dieser Untersuchung
selten dieser Radiosendung Deutsch zu hören. Es gibt keine
Probanden, um immer in dieser Radiosendung Deutsch in Radio RRI
PRO 2 FM M edan zu hören.

5.2 Vorschläge
Auf der obigen genannten Schlussfolgerung basierend, werden folgende
Vorschläge gemacht:
1. Die Probanden sollten die Radiosendung Deutsch in Jeder Episode am
M ittwoch zu hören.
2. Die Probanden sollten die Deutschkenntnisse durch die Radiosendung
Deutsch in Radio RRI PRO 2 FM M edan verbessern.
3. Es ist sehr wichtig für anderen Untersucher diese Untersuchung
fortzusetzen.

LITERATURVERZEICHNIS
AECT. 1986. Definisi Teknologi Pendidikan, Terjemahan. Jakarta: Rajawali.
Arikunto, Suharsimi. 2006. Prosedur Penelitian. Jakarta: Rineka Cipta.
…………………….., 2004. Dasar-Dasar Evaluasi Pendidikan. Jakarta:
Bumi Aksara
Djamarah. 2006. Srategi Belajar M engajar. Jakarta: Rineka Cipta.
Gulo, W. 1981. Dasar-dasar Statistik Sosial. Semarang. Satya Kencana.
Harjanto. 2006. Perencanaan Pengajaran. Jakarta: Rineka Cipta.
Nurhadi. 1995. Tata Bahasa Pendidikan. Semarang: IKIP Semarang.
Onong. 1991. Perangkat Radio. Bandung: M andar M aju.
Rahman. 2006. Keterampilan Elektronika. Jakarta: Ganeca Exact.
Slameto. 2010. Belajar Dan Faktor-Faktor Yang M empengaruhinya.
Jakarta: Rineka Cipta
Suprijanto. 2007. Pendidikan Orang Dewasa. Jakarta: Bumi Aksara.