DIE ANALYSE DER TESTITEMS IM DEUTSCHBUCH “DEUTSCH IST EINFACH.

DIE ANALYSE DER TESTITEMS IM DEUTSCHBUCH
“DEUTSCH IST EINFACH“

ABSCHLUSSARBEIT
Eingereicht als Voraussetzungen für den Erwerb des pädagogischen
Titels S1

Von:

WINDA SYAHFITRI
Matrikelnummer: 2123332036

DEUTSCHPROGRAMM
FREMDSPRACHEABTEILUNG
FAKULTÄT FÜR SPRACHE UND KUNST
STAATLICHE UNIVERSITÄT MEDAN
2017

AUSZUG
Winda Syahfitri. Matrikelnummer 2123332036, Die Analyse der Testitems
im Deutschbuch “Deutsch ist einfach”. Pädagogischer Titel (S1),

Deutschprogramm, Fakultät Sprache und Kunst, Staatliche Universität
Medan.
Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Qualität des Multiple-ChoiceTestitems im Deutschbuch “Deutsch ist einfach” der Klasse XII SMA Negeri 21
Medan im Jahrgang 2015/2016 zu beschreiben, die von Schwierigkeitsindex und
die Unterscheidungskraft gesehen hat. Die Untersuchungmethode ist die
descriptive quantitative Methode. Das Untersuchungssubjek ist das Antwortblatt
der SchülerInnen der Klasse XII SMA Negeri 21 Medan, während das
Untersuchungsobjek das Multiple Choice Testitems im Deutschbuch “Deutsch ist
einfach” Klasse XII SMA ist. Die Technik der Datenanalyse verwendet mit dem
Computer analysiert.
Basierend auf dem Untersuchungergebniss wird zusammengefast, dass der
Schwierigkeitsindex vom Multiple Choice Testitemsim Deutschbuch “Deutsch ist
einfach”der Klasse XII SMA hat, 27 Aufgaben (90%) in der Kategorie
,,angemessener Schwierigkeitsindex, 3 Aufgaben (10%) in der Kategorie
,,schwieriger Schwierigkeitsindex. Die Testitems Unterscheidungskraft des
Multiple Choice Testitems im Deutschbuch “Deutsch ist einfach” der Klasse XII
SMA klasifizieren 18 Aufgaben (60%) ,,guter Unterscheidungskraft”, 4 Aufgaben
(13%) ,,sehr gut Unterscheidungskraft”, 5 Aufgaben (16%) ,,ausreichende
Unterscheidungskraft”, 2 Aufgaben (7%) ,,schlecter Unterscheidungskraft”, 1
Aufgaben (4%) ,,negative Unterscheidungskraft” vorliegen. Dies zeigt, dass das

Testitems im Deutschbuch “Deutsch ist einfach” der Klasse XII SMA verbessert
werden soll.
Schlusswörter: Der Schwierigkeitsindex und Die Unterscheidungskraft der
Testitems

i

VORWORT
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei Allah SWT für alles bedanken,
der mich sehr liebt und mir die Gesundheit gegeben hat, um diese Abschlussarbeit
zu erledigen. Diese Abschlussarbeit hat den Titel Abschlussarbeit ist die Analyse
der Testitems im deutschbuch “Deutsch ist einfach”. Diese Abschlussarbeit wird
geschrieben, um einen akademischen Titel an der Deutschabteilung von der
Fakultät für Sprache und Kunst an der staatlichen Universität Medan zu Erlangen.
Bei dieser Gelegenheit möchte die Verfasserin allen denen ein herzliches
Dankeschön sagen, die ihr so viel geholfen und sie unterstützt haben, so dass das
Studium und diese Abschlussarbeit fertiggestellt werden konnte. Ein herzliches
Dankeschön gebührt:
1. Prof. Dr. Syawal Gultom, M.Pd., Rektor der Staatlichen Universität Medan.
2. Dr. Isda Pramuniati, M. Hum., Dekanin der Fakultät für Sprache und Kunst an

der Staatlichen Universität Medan.
3. Dr. Evi Eviyanti, M.Pd.,Leiterin der Fremdsprachenabteilung.
4. Risnovita Sari, S.Pd., M.Hum., Sekretärin der Fremdsprachenabteilung der
Staatlichen Universitӓt Medan und die Beraterin der Abschlussarbeit von dem
Verfasser.
5. Hafniati, S.Pd., M.A., Leiterin des Deutschprogramms.
6. Drs. Laurensius Tampubolon,S.Pd, M.Pd., M.Hum als meine Berater der
Abschlussarbeit von dem Verfasser, die Zeit, viele Vorschläge und
Verbesserungen für diese Abschlussarbeit gegeben haben, so dass diese
Abschlussarbeit verfasst werden konnte.
7. Dr. Surya M Hutagalung, M.Pd, mein akademischen Beraterin, die viel
angeleitet hat, während die Verfasserinim Deutschprogramm studiert hat.
8. Allen Dozenten im Deutschprogramm: Dra. Siti Kudriyah, M.Pd, Linda Aruan
S.Pd., M.Hum., Jujur Siahaan, S.Pd., M.Hum., Rina Evianty, S.Pd., M.Hum.,
A.Sahat Perdamean, S.Pd, M.Pd., A.Bengar Harahap, S.Pd, M.Hum, Herlina

ii

iii


Jasa Putri Harahap, S.Pd., M.Hum., Tanti Kurnia Sari, S.Pd., M.Hum., Suci
Pujiastuti, S.Pd., M.A, Nurhanifah, S.Pd., M.Si.
9. Tabea kӧnig, als Muttersprachlerin, dir mir viel geholfen hat, um die
abschlussarbeit zu korrigieren.
10. Meiner lieben Familie: Meinem lieben Vater Selamat Mulyono und meiner
lieben Mutter Supiati, die mir die Liebe und den Geist gegebenhaben. Meinen
Schwestern Wulandari und Nur Aisyah.
11. Ganz besonders meine liebe Rahman Syahputra Wijaya, S.Kom, und lieben
Freunden: Marchell und Mischell.
12. Alle meinen Freunden PPLT SMA NEGERI 1 BANGUN PURBA
Die Verfasserin ist bewuβt, dass diese Abschlussarbeit bei weitern nicht
perfektist, dazu braucht die Verfasserin die Vorschläge und Kritiken, um diese
Abschlussarbeit zu verbessern, so dass dieses Untersuchungsersgebnis für Leser
nützlich ist.
Medan,

März 2017

Die Verfasserin


Winda Syahfitri
2123332036

INHALTSVERZEICHNIS

AUSZUG .............................................................................................................. i
VORWORT ......................................................................................................... ii
INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................. iv
TABELLENVERZEICHNIS ............................................................................. vi
BILDENVERZEICHNIS ................................................................................... vii
ANHANGVERZEICHNIS ................................................................................ vii
KAPITEL I EINLEITUNG ................................................................................ 1
A. Der Hintergrund ......................................................................................... 1
B. Der Fokus der Untersuchung ...................................................................... 4
C. Das Untersuchungsproblem ........................................................................ 4
D. Das Untersuchungsziel ............................................................................... 5
E. Der Untersuchungnutzen ............................................................................ 5
KAPITEL II THEORITISCHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGE .. 6
A. Die Analyse der Testitems.......................................................................... 6
1. Der Schwierigkeitsindex ......................................................................... 8

2. Die Unterscheidungskraft ....................................................................... 10
B. Der Multiple-Choice-Test........................................................................... 13
C. Konzeptuelle Grundlage ............................................................................. 15
KAPITEL III UNTERSUCHUNGMETHODE ............................................... 16
A.
B.
C.
D.
E.

Die Untersuchungmethode ......................................................................... 16
Der Untersuchungsort ................................................................................. 16
Die Datenquelle .......................................................................................... 16
Der Untersuchungsprozess ......................................................................... 16
Die Tecknik der Datenanalyse .................................................................... 17

KAPITEL IV DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG ........................ 18
A. Die Datenbeschreibung des Untersuchungsergebnisses ............................. 18
B. Die Analyse des Schwierigkeitsindexes .................................................... 18
C. Die Analyse der Unterscheidungskraft ...................................................... 40

KAPITEL V SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE ..................... 53
A. Die Schlussfolgerung .................................................................................. 53
B. Vorschläge .................................................................................................. 54
LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................... 55
ANHÄNGE
LEBENSAUF
iv

TABELLENVERZEICHNIS
Seite
Tabelle 2.1.
Tabelle 2.2.
Tabelle 2.3.
Tabelle 4.1.
Tabelle 4.2.
Tabelle 4.3.
Tabelle 4.4.
Tabelle 4.5.
Tabelle 4.6.
Tabelle 4.7.


Interpretation Des Schwierigkeitsindexes ....................................... 9
Der Schwierigkeitsindex von diesem Testitem ................................ 10
Der Diskriminierungsindex .............................................................. 11
Interpretation des Schwierigkeitsindexes ......................................... 19
Das Ergebniss der Analyse
des Schwierigkeitsindexes der Testitems ......................................... 37
Die Ergebniss der Analyse
des Schwierigkeitsindexes der Testitems ......................................... 39
Klassifizierung der SchülerInnen .................................................... 41
Die Interpretation der Unterscheidungskraft .................................... 43
Die Daten des Antwortenblatts der SchülerInnen ............................ 46
Die Ergebnisse der Analyse
des Diskriminationswerts des Testitems .......................................... 51

v

BILDENVERZEICHNIS
Seite
Bild 4.2. Graphische Darstellung der Verteilung

des Schwierigkeitsindexes .......................................................... 39
Bild 4.7. Graphische Darstellung der Verteilung
der Unterschiedkfrat ..................................................................... 52

vi

BILDENVERZEICHNIS
Seite
Bild 4.2. Graphische Darstellung der Verteilung
des Schwierigkeitsindexes .......................................................... 39
Bild 4.7. Graphische Darstellung der Verteilung
der Unterschiedkfrat ..................................................................... 52

vi

ANHANGVERZEICHNIS
Seite
Anhang 1. Ergebniss Des Schwierigkeitsindex von Testitem ............................. 1
Anhang 2. Ergebniss Des Unterscheidungskraft von Testitem ............................ 2
Anhang 3. Die Aufgaben ...................................................................................... 3

Anhang 4. Lösungsschlüssel ................................................................................ 10
Anhang 5. Die Tabelle der Namen ....................................................................... 11
Anhang 6. Der Antwortblatt der SchülerInnen .................................................... 13

vii

KAPITEL I
EINLEITUNG
A. Der Hintergrund
Das Fremdsprachen lernen, vor allem das Lernen der deutschen Sprache ist
keine einfache Sache. Man braucht verschiedene Unterrichtselemente, um die
Lernziele und einen maximalen Lernerfolg zu erreichen. Eins dieser Elemente ist
das Unterrichtsmaterial. Im Allgemeinen ist das Lehrwerk das wichtigste
Material im Unterricht. “Das Lehrwerk ist eins der wichtigen Kompenenten im
Curiculum”

(Hamalik,

2008:178).


Es

hilft

den

Schülern

dabei

die

Grundkompetenzen und bestimmte Lernziele zu erreichen, indem es ihnen eine
Lernstruktur vorgibt. Bei der Auswahl eines Lehrwerks sollte man auf den
Aufbau, das Aussehen, die Übereinstimmung mit dem Curiculum und der Kultur,
die Grammatik und die Übungen. Das Lehrwerk dient den Schülern beim Lernen
als Leitfaden in Die Schüler sollten durch das Lehrwerk die vier Basisfertigkeiten
eines Sprache lernen: Lesen, Hören, Sprechen, und Screiben. Bei der
Entwicklung von Hörverständnis, notwending und ausreichend Bewegung sind
vielfältig und es gibt Aspekte der Sprachkenntnisse in den Unterrichtsmaterialien
vorgestellt. Die Fähigkeiten können durch Übungen der Vorbereitung, der
Entwicklung, der Ausbildung und der Simulaton mündlicher Kommunikation
Monolog oder Dialog Analysiert werden. Lesekompetenz wird vor allem durch
die Angemessenheit und Vollständigkeit der Texte gefördert. Gleichzeitig
werden die notwendigen Fähigkeiten entwickelt, um kreatives Schreiben, was
den Verstand und die Vorstellungskraft der Schüler traniert zu üben. Diese

1

2

Forschung konzentiert sich daher Art von Übungen in den deutschen Lehrbücher
für Schüler in Schulen. Die Bedeutung dieser Untersuchung liest darin, von dem
erwartet wird, eine Qualitäts deutschen Sprachtraining für den Lernprozessvor
allem in der Schule bieten. Die Forscher werden die Arten im Lehrwerk
“Deutsch ist einfach” von Kasim für SMA Klasse XII (Auswahl Programm)
analysieren.
Der Verlag auf dem Buch wird nicht bei eins Verlag verlegen, wie
Deutschbuch “Deutsch ist einfach” von PT Tiga Serangkai Pustaka Mandiri
Verlag, die meistens als Lernmaterial in der Oberschule in Nord Sumatra im
Jahrgang 2016-2017 genutzt werden. Die Produktionergebniss bei den Verlag hat
die charakteristischen Merkmale, verschiedenen Modelle und wird die Aufgabe
als die Bewertungsinstrument vollständigen. Die Sammlung der Aufgabe heist
der Testitem.
Als

Bewertungsintrument

der

Testitems

werden

verschiedene

Standartkriterien angesehen. Gute und vergleichbare Kriterien sind die
Schwierigkeitsindex, die Unterscheidungskraft, der Distraktor, die Validitäten
und die Verlässlichkeit. Ein guter Schwierigkeitsindex des Testitems ist nicht zu
schwierig und nicht zu leicht. Die gute Unterscheidungskraftt des Testitems kann
kluge und weniger kluge Schüler untescheiden. Die Wirksamkeit des Distraktor
funktioniert, wenn Distraktor Anziehungkraft für die nicht beherrschenden
Materie des Schüler hat. Der Validitationstest ist nur dann verlässlic., wenn er
wiederholt die gleichen Ergebnisse erzeugt.

3

In der Tatsache erlebt die Lehrerin, wenn die Auswertung durch Testitem
verhalten, dass der Test kein guten Kriterium Test haben. Sudijono (2009:369)
wird das

Testitem, zur Messung der individuellen und allgemeinen

Lerneffektivität genützt. Aber der Testitem im Buch machen die Schüler
betrogen. Der Schwierigkeitsindex der Testitem ist ausgeglichen und der
Unterschiedkraft kann nicht der kluger Schüler und nicht so kluger Schüler
unterscheiden. Zusätzlich ist die Antwortauswahl mehrdeutig, weshalb der
Auswertungsprozess durch die Lehrkräfte nicht effektiv ist. Daryanto (2007:176)
stellt auch fest, dass die Lehrer bereits viel Erfahrung bei der Erstellung eines
Tests haben, allerdings noch Probleme bei der Auswertung und dem Erkennen
von möglichen Problemen vorhanden sind. Die Analyse der Testitems kann dabei
helfen, diese Defizite auszugleichen. Nurgiyantoro (2011:122-125) sagt, dass der
Auswertungprozess eine Auswertungstechnik in der Umsetzung benutzt, die über
das Ergebniss der Lernfähigkeit zu zeigen, und mit einer Einrichtung über die
genaue Kompetenz von Lernenden nutzen. Die Technik, die zur Auswertung
vewendet wird, um Informationen über die Fähigkeiten der Lernenden zu
erhalten, ist die Testtechnik.
Der Test wird dazu in zwei Formen unterteilt, nämlich den subjektiven
Test und den objektiven Test. Während es bei einem subjektiven Test mehrere
mögliche Antworten Wenn das Ergebnis subjektiven Tests politomous (gestuft)
gibt (polytomow), kann man bei objektiven oder dichotomen Tests nur falsch
oder richtig liegen. Dies bedeutet, dass das Testergebnis gleich ist, obwohl der
Test von verschiedenen Personen zu untersichiedliche Zeiten korrigiert wurde.

4

Objektive oder dichotome Tests können nochmals unterteilt, eine Unterkategorie
ist zum Beispiel der Multiple-Choice-Test. Multiple-Choice-Test werden vom
Lehrer benutzt, um die Lernergebnisse der Schüler zu bewerten. Einer der
Nachteile bei dieser Testform ist, dass es schwierig ist die Fragen und mögliche
Antworten auszuwählen.
Die Verfasserin wird in dieser Untersuchung verschiedene die MultipleChoice-Test analysieren, um die Qualität dieser Tests und ihrer Auswertung
bestimmen zu können. Und der Titel dieser Untersuchung ist Die Analyse der
Testitems im deutschbuch “Deutsch ist einfach”.
B. Fokus der Untersuchung
Diese Untersuchung fokussiert sich auf die Analyse der Tesitems hinsichtlich
ihres auf dem Schwierigkeitsindexes und ihrer Unterscheidungskraft bei einem
Multiple-Choice-Test im deutschen Lehrbuch “Deutsch ist einfach” an der SMA
NEGERI 21 MEDAN Klasse XII begrenzt.

C. Das Untersuchungsproblem
Die Probleme dieser Untersuchung sind folgende:
1. Wie ist der Schwierigkeitsindex beim Multiple-Choice-Test

im

Deutschbuch “Deutsch ist einfach”?
2. Wie ist die Unterscheidungskraft der Testitems beim Multiple-Choice-Test
im Deutschbuch “Deutsch ist einfach”?

5

D. Untersuchungsziel
Die Ziele dieser Untersuchung sind folgende:
1. Den Schwierigkeitsindex von einem Multiple-Choice-Test im Deutschbuch
“Deutsch ist einfach” zu beschreiben und zu analysieren.
2. Die Unterscheidungskraft der Testitems in Form eines Multiple-ChoiceTest im Deutschbuch “Deutsch ist einfach”

zu beschreiben und zu

analysieren.

E. Der Untersuchungsnutzen
Mit dem Erreichen der obenen genannten Forschungsziele, kann die
Untersuchung für folgende adressaten nützlich sein:
a. Für Lehrer:
Diese Forschung dient als Referenz, um die Methode zu beurteilen.
b. Für Schüler:
Diese Forschung gibt ein Feedback über den Lehr- und Lernprozess der
Schüler, sodass dieser kontinuierlich verbessert werden kann.
c. Für zukünftige interessierte Forscher:
Diese Forschung dient als Referenz, um die Testitems in einem MultipleChoice-Test oder anderen Tests zu analysieren.

KAPITEL V
DIE SCHLUSSFOLGERUNG
A. Die Schlussfolgerung
Nach der Analyse des Schwierigkeitsindex und der Unterscheidungskraft
des Multiple Choice Testitem im Deutschbuch “Deutsch ist einfach’’ aus
der Klasse XII IPA 2 der SMAN 21 Medan im Jahrgang 2016/2017 kann
die Verfasserin folgende Ergebnisse zusammenfassen:
1. Der

Schwierigkeitsindex

des

Multiple

Choice

Testitems

im

Deutschbuch “Deutsch ist einfach’’ aus der Klasse XII SMA wurde
klasifiziert.
a. Es gibt 27 Aufgabe (90%) mit der Interpretation angemessener
Schwierigkeitsindex
(1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,18,20,21,22,23,24,25,27,28,29,
30).
b. Es gibt 3 Aufgaben (10%) mit der Interpretation schwieriger
Schwierigkeitsindex (17,19,26).
2. Die

Unterscheidungskraft

des

Multiple-Choice-Testitems

im

Deutschbuch “Deutsch ist einfach” aus der Klasse XII SMA wurde
klassifiziert.
a. Es gibt 18 (60%) Aufgaben mit der Interpretation gute
Unterscheidungskraft (1,2,3,4,6,7,8,11,12,16,17,20,21,23,24,27,29,30).
b. Es gibt 4 (13%) Aufgaben mit der Interpretation Die beste
Unterscheidungskraft (9,13,15,22).

53

54

c. Es gibt 5 (16%) Aufgaben mit der Interpretation ausreichende
Unterscheidungskraft (6,10,18,21,25).
d. Es gibt 2 (7%) Aufgaben mit der Interpretation schlechte
Unterscheidungskraft (26,28).
e.

Es gibt 1 (4%) Aufgaben mit der Interpretation negative

Unterscheidungskraft (19).
3. Nach dieser Untersuchung kann festgehalten werden, dass das
Testitems im Deutschbuch ,,Deutsch ist einfach” aus der Klasse XII
SMA gut ist und für den Lernsfand der SchülerInnen angemessen ist.
Die Analyse zeigt, dass im Hinblick auf den Schwierigkeitsindex 90%
des Testitems als gut bezeichnet werden können und im Hinblick auf
die Unterscheidungskraft 60% der Testitems geeignet ist.

B. Vorschläge
Nach

der

Analyse

des

Schwierigkeitsindexes

und

der

Unterschiedungskraft des Multiple Choice Testitem im Deutschbuch
,,Deutsch ist einfach’’ in der Klasse XII SMAN 21 Medan im Jahrgang
2016/2017, deshalb empfehlt die Verfasserin folgende weitere Vorgehens
weise:
Die Lehrerin kann die gute Testitem in weitere Test nutzen. Für die
Aufgabe Herrsteler sollen wieder die Nachteile und die Vorteile der
Testitem sehen und verbessern Testitem, die in der schlechten Kategorie,
guten Kategorie und ausreichenden Kategorie, sodass die Qualität des
Multiple Choice Testitem gesteigert werde kann.

54

55

LITERATURVERZEICHNIS
Arikunto, Suharsimi. 2013. Dasar-Dasar Evaluasi Pendidikan. Cetakan
Kesembilan. Jakarta Bumi Aksara
Daryanto, 2007.Evaluasi Pendidikan, Jakarta: Rineka Cipta
Gӧtze, Lust. 2004. Grammatik der deutschen Sprache. München: Bellavista
Kasim, 2013. Deutsch ist einfach. Jakarta: PT. Tiga Serangkai Pustaka Mandiri
Kelava, A.& Moosbrugger, H.(2007). Deskriptive Evaluation von Items
(Itemanalyse) und Testwertverteilungen. In H. Moosbrugger & A. Kelava
(Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 73-98). Heidelberg:
Springer.
Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage).
Weinheim: Beltz
Nurgiyantoro, Burhan. 2011. Penilaian Pembelajaran Bahasa. Yogyakarta:BPFE.
.
Sudaryono, dkk. 2013. Pengembangan Instrumen Penelitian Pendidikan.
Yogyakarta: Graha Ilmu
.
-------------------. 2012. Dasar-Dasar Evaluasi Pembelajaran. Yogyakarta: Graha
Ilmu
Sudjana, Nana. 2009. Penilaian Hasil Proses Belajar Mengajar. Bandung : PT
Remaja Rosdakarya.
Sudjino, Anas. 2011. Pengantar Evaluasi Pendidikan. Jakarta: PT. Raja Grafindo
Persada.
Sugiyono. 2012. Metode Penelitian Kuantitatif, Kualitatif, dan R&D. Bandung:
Alfabeta.
Sukardi. 2012. Metodologi Penelitian Pendidikan: Kompetensi dan Praktiknya.
Yogyakarta: Bumi Aksara.
---------. 2008. Evaluasi Pendidikan. Yogyakarta: Bumi Aksara.
Surapranata, Sumarna. 2009. Analisis, Validitas, Reliabilitas, dan Intepretasi
Hasil Tes: Implementasi Kurikulum 2004. Bandung: PT Remaja
Rosdakarya