DIE ANWENDUNG DER BAMBOO DANCING METHODE ZUR STEIGERUNG DER SPRECHKOMPETENZ DER SCHüLER KLASSE X IPS IN DER SMA NEGERI 2 TEBING TINGGI.

VORWORT
Ich bedanke mich bei Jesus Christus für die Liebe und Güte, der mir die
Gesundheit, das Leben und die Fähigkeit gegeben hat, um diese Untersuchung
und diese Abschlussarbeit mit dem Titel „Die Anwendung der Bamboo Dancing
Methode zur Steigerung der Sprechkompetenz der Schüler in der SMA Negeri 2
Tebing-Tinggi im Jahrgang 2013/2014” fertig zu stellen. Die vorliegende Arbeit
wurde verfasst, um die Vorrausetzung für die Erlangung des Titels Strata 1 von
der Fakultät für Sprache und Kunst an der Staatlichen Universität Medan zu
erfüllen.
Die Untersucherin weiβ, dass es noch einige Fehler in der Untersuchung
gibt und diese weit von der Vollständigkeit entfernt ist. Bei dieser Gelegenheit
möchte sich die Untersucherin bedanken, denen, ein herzliches Dankeschön
sagen, die ihr so viel geholfen und sie unterstützt haben, so dass diese
Abschlussarbeit fertig gestellt werden konnte.
Ein herzliches Dankeschön gebührt:
1. Herrn Prof. Dr. Ibnu Hajar, M.Si.; der Rektor der Staatlichen Universität
Medan.
2. Frau Dr. Isda Pramuniati, M.Hum.; die Dekanin der Fakultät Sprache und
Kunst.
3. Herrn Andi Wete Polili, S.Pd., M.Hum.; Leiter der Fremdsprachenabteilung.
4. Frau Dra. Siti Kudriyah, M.Pd.; Sekretärin der Fremdsprachenabteilung.

5. Herrn Ahmad Bengar Harahap, S.Pd., M.Hum.; Leiter des Deutschprogramms
und auch als Berater.
6. Meine Beraterin Frau Linda Aruan, S.Pd., M.Hum.; Vielen Dank für viele
Vorschläge und Verbesserungen.
7. Allen Dozenten im Deutschprogramm: Frau Dra. Rotua Hutauruk, Frau Dra.
Ria Tobing, Frau Dra. Bungaran Butarbutar, Frau Kristina Manullang, S.Pd.,
Herrn Drs. Laurensius Tampubolon, S.Pd., M.Pd., Frau Dr. Surya Masniari,
S.Pd., M.Pd., Frau Rina Evianty, S.Pd., M.Hum, Frau Jujur Siahaan, S.Pd.,
M.Hum, Frau Risnovita Sari, S.Pd., M.Hum, Herrn A. Sahat P., S.Pd., M.Pd.,
Frau Herlina Jasa Putri Harahap, S.Pd., M.Hum, Frau Suci Pujiastuti, S.Pd.,

MA, Frau Tanti Kurniasari, S.Pd., M.Hum, Frau Indah Aini, S.Pd., Frau
Hafniati Lubis, S.Pd., MA, Frau Nurhanifah Lubis, S.Pd.,M.Si
8. Frau Julia Linder: Dankeschön für ihre Hilfe als Muttersprachlerin, um meine
Abschlussarbeit zu korrigieren.
9. Herrn Sariyono S.Pd, der Schulleiter an der SMA Negeri 2 Tebing-Tinggi.
10. Frau S. Lidia Silitonga, S.Pd, die Deutschlehrerin und alle Mitarbeiter an der
SMA Negeri 2 Tebing-Tinggi.
11. Allen meinen Probanden X IPS 2 an der SMA Negeri 2 Tebing-Tinggi im
Jahrgang 2013/2014. Ich bedanke mich bei euch für eure Zeit.

12. Meiner lieben Familie: meinem lieben Vater Peris Siregar, S.Pd, und meiner
lieben Mutter Berliana Simbolon, S.Pd. Meine liebe Schwester Martina Nova
Siregar, AM.Keb und meine liebe Jungereschwester Yu Lestari Siregar.
Vielen Dank für eure Gebete, Liebe und Unterstützung.
13. Allen meinen besten Freunden: Friska Yanti Tobing, Lidia Purba, Ruth Uli
Marina und ganz besonders Mein Freund Juni Andi Sinaga danke für eure
Hilfe und Unterstützung.
14. Allen meinen Mitbewohnerinen: Novri Kristina Nainggolan, Okto Maria
Hutagalung, Anju Situmorang, Irna Maria Situmorang, Rosarina Sinaga, Asna
Tety Sembiring, Sri Rejeki Manalu, Chisky Silaban, Rio Tampubolon, Jandri
Soembayak.
15. Allen meinen lieben Kommilitonen (Reguler & Ekstensi 2009), alten und
neuen Studenten im Deutschprogramm, die sich mich unterstützt haben.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Hoffentlich kann diese Abschlussarbeit vielen Leuten Nutzen bringen,
besonders denen, die eine relevante Untersuchung zu dieser Problemstellung
durchführen möchten.
Medan, Februari 2014
Die Untersucherin,
Cheri Volyna Siregar

NIM. 209332021

AUSZUG
Cheri Volyna Siregar. Matrikelnummer. 209132003, “Die Anwendung der
Bamboo Dancing Methode zur Steigerung der Sprechkompetenz der Schüler
Klasse X IPS in der SMA Negeri 2 Tebing Tinggi”. Pädagogischer Titel (S1),
Deutschprogramm. Fakultät für Sprache und Kunst, Staatliche Universität
von Medan.
Das Ziel dieser Untersuchung ist die Untersuchung der Steigerungsmöglichkeiten
der Sprechfertigkeit der Schüler Klasse X IPS SMA Negeri 2 Tebing Tinggi durch
die Bamboo Dancing Methode. Diese Untersuchung benutzt die
Klassenhandlunguntersuchung, die in zwei Zyklen durchgeführt wird. Jeder
Zyklus besteht aus drei Treffen. In dieser Untersuchung geht es darum, die
Anwendung der Bamboo Dancing Methode zur Steigerung der Sprechkompetenz
der Schüler Klasse X IPS 2 SMA Negeri 2 Tebing Tinggi im Jahrgang 2013/2014
zu dokumentieren. Die Probanden dieser Untersuchung sind aus der Klasse X IPS
2 SMA Negeri 2 Tebing Tinggi im Jahrgang 2013/2014. Als Probanden galten 22
Personen, 13 Schülerinnen und 9 Schülern. Die Datenverarbeitung zeigt, dass
bevor die Methode Bamboo Dancing angewendet wurde, die Sprechkompetenz
der Schüler niedrig ist. Drei Schüler (13,63%) haben den Erfolgsindikator erreicht

und neunzehn (86,36%) sind nicht kompetent. Aber im Zyklus I haben siebzehn
Schüler (77,27%) den Erfolgsindikator erreicht. Fünf Schüler (22,72%) sind nicht
kompetent. Und im Zyklus II haben neunzehn Schüler (86,36%) den
Erfolgsindikator erreicht. Drei Schüler (13,63%) sind nicht kompetent. Aufgrund
der Datenobservation im zweiten Zyklus ist eine Steigerung oder Verbesserung im
Vergleich zum ersten Zyklus zu beobachten. Die Daten wurden durch
Vorwissenstest, Endwissenstest, Dokumentation, Umfrage, und Observationsblatt
erhoben. Die Ergebnisse vom Vorwissenstest im ersten Zyklus und zweiten
Zyklus zeigen eine Steigerung der Sprechfertigkeit der Schüler der Klasse X IPS 2
SMA Negeri 2 Tebing Tinggi. Die Ergebnisse werden mit Prozentsätzen bewertet.
Das durchschnittliche Ergebniss des Vorwissenstestes liegt bei 43,18. Das
durchschnittliche Ergebnis vom ersten Zyklus ist 75,00 und das durchschnittliche
Ergebnis von zweiten Zyklus ist 87,5.

INHALTSVERZEICHNIS
Auszug
..................................................................................................
Vorwort ..................................................................................................
Inhaltsverzeichnis .....................................................................................
Tabellenverzeichnis ..................................................................................

Bildverzeichnis .........................................................................................
Anhangverzeichnis ...................................................................................

i
ii
iv
vi
vii
viii

KAPITEL I EINLEITUNG
A. Hintergrund ..........................................................................................
B. Problemidentifizierung .........................................................................
C. Die Begrenzung des Problems .............................................................
D. Die Untersuchungsprobleme ................................................................
E. Das Ziel der Untersuchung ...................................................................
F. Der Nutzen der Untersuchung ..............................................................

1
3

3
4
4
5

KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGE
A. Theoretische Grundlage ....................................................................... 6
1. Der Begriff des Sprechens ............................................................... 6
2. Der Begriff der Sprechfertigkeit ...................................................... 7
3. Der Begriff der Bamboo Dancing Methode ..................................... 8
4. Die Schritte der Bamboo Dancing Methode .................................... 9
5. Vorteile und Nachteile Bamboo Dancing Methode ......................... 10
B. Konzeptuelle Grundlage ....................................................................... 11
C. Aktionshypothese ................................................................................. 11
KAPITEL III UNTERSUCHUNGSMETHODIK
A. Untersuchungsmethodik ......................................................................
B. Untersuchungort ...................................................................................
C. Untersuchungsobjek und Probanden ....................................................
D. Instrumente und Technik der Datensammlung ....................................
E. Technik der Datenanalyse ....................................................................

F. Das Bewertungskriterium .....................................................................
G. Der Vollständigkeitsindikator ..............................................................

12
15
16
16
18
19
19

KAPITEL IV ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
A. Beschreibung der Testdaten zum Vorwissenstest ..........................
1. Lehrplan .....................................................................................
2. Die Schüler in der Klasse X IPS 2 SMA Negeri 2 T. Tinggi .....
3. Ergebnis des Vorwissenstestes ...................................................
B. Ergebnis der Entwicklungsphase ...................................................
1. Die Beschreibung des ersten Zykluses .......................................
a. Die Planung .............................................................................
b. Die Handlung ..........................................................................


20
20
20
21
23
23
23
24

1) Treffen I, Zyklus 1 (Am Montag 22. Juli 2013) .....................
2) Treffen II, Zyklus 1 (Am Mittwoch 24. Juli 2013) .................
3) Treffen III, Zyklus 1 (Am Freitag 26 Juli 2013) .....................
4) Endwissentest im ersten Zyklus ..............................................
c. Beobachtung ............................................................................
d. Dokumentation..................................................................... ...
e. Evaluation und Reflexion.................................................... ...
1) Die Evaluation ........................................................................
2) Die Reflexion ..........................................................................
a) Die Anwesenheit der Schüler ..................................................

b) Lehrmethode ...........................................................................
c) Die Materie im Lehr- und Lernprozess ...................................
d) Die Ergebnisse des ersten Zykluses ........................................
2. Die Beschreibung des zweiten Zykluses .................................
a. Die Planung....................................................................... ....
b. Die Handlung ........................................................................
1) Treffen I, Zyklus 2 (Freitag, 16. August 2013) ....................
2) Treffen II, Zyklus 2 (Freitag, 23. August 2013) ..................
3) Treffen III, Zyklus 2 (Dienstag, 30. August 2013) ...............
4) Endwissenstest im zweiten Zyklus ......................................
c. Die Beobachtung....................................................................
d. Evaluation und Reflexion.................................................... .
1) Die Evaluation ......................................................................
2) Die Reflexion ........................................................................
a) Die Anwesenheit der Schüler ................................................
b) Lehrmethode im Lehr- und Lernprozess ..............................
c) Die Ergebnisse des zweiten Zykluses ...................................
3. Die Datenanalyse .....................................................................
a. Die Steigerung der Sprechkompetenz ...................................
b. Die Ergebnisse der Umfage und Interviews..........................

1) Umfrage ................................................................................
2) Interview ...............................................................................
c. Die Hypotese der Handlung ..................................................
d. Die Datengültigkeit ..............................................................

25
27
28
29
30
30
31
31
31
31
32
32
32
33
33

34
34
36
37
39
39
40
40
40
40
41
41
42
43
44
44
47
48
48

KAPITEL V SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLAG
A. Die Schlussfolgerung .....................................................................
B. Vorschlag ........................................................................................

49
50

LITERATURVERZEICHNIS .................................................................

52

TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle

3.1 Bewertung der Sprechfertigkeit .....................................
4.1 Die Ergebnisse des Vorwissentestes ...............................
4.2 Die Anzahl der Schüler während des Testes .................
Anhang. 5 Daftar Absensi siswa pada Siklus I ....................
Anhang. 6 Daftar Absensi siswa pada Siklus II ..................
Anhang. 7 Die Noten der Schüler .........................................

18
22
43
95
96
97

BILDVERZEICHNIS
Diagram 4.1 Das Ergebnis des Vorwissenstestes ................................ 23
4.2 Das Ergebnis des ersten Endwissenstestes .................... 33
4.3 Das Ergebnis des zweiten Endwissenstestes ................. 42
Grafik

4.1 Die Anzahl der Schüler, die die Note ≥65
bekommen haben ............................................................ 44

Bilder

3.1 Die Durchführung der
Klassenhandlungsuntersuchung ..................................... 12
Anhang 9. Lembar Aktivitas Siswa kelas X IPS 2
SMA N 2 Tebing Tinggi ................................................. 100

ANHANGSVERZEICHNIS
1.
Der Lehrplan im Zyklus I & II ....................................................
2.
Die Frage von Vorwissenstest und Endwissenstest ....................
3.
Die Umfrage SMA Negeri 2 Tebing Tinggi ................................
4.
Die Observationsblätter der Schüler ...........................................
5.
Die Anwesenheitliste der Schüler für Zyklus I ..........................
6.
Die Anwesenheitliste der Schüler für Zyklus II .........................
7.
Die Noten der Schüler ...................................................................
8.
Die Noten der Schüler in prozent(%) .........................................
9.
Dokumentation .............................................................................
10. Das Noteblatt des Vowissenstests ................................................
11. Das Noteblatt des Endwissenstestes im Zyklus I ........................
12. Das Noteblatt des Endwissenstestes im Zyklus II ......................

53
91
92
94
95
96
97
98
100
103
105
107

KAPITEL I
EINLETUNG
A. Hintergrund
Die

Sprache

ist

für

die

Menschen

das

wichtigste

Mittel

zur

Kommunikation. Es gibt viele Sprachen auf der Welt. Deutsch ist eine
internationale Sprache neben Japanisch und Englisch, die in der Kommunikation
zwischen Nationen eingesetzt wird. Zum Verständnis einer Fremdsprache soll
man diese Fremdsprache sowohl aktiv als auch passiv sprechen können.
Die Sprachfähigkeiten besteht aus vier Aspekten: Hören, Sprechen, Lesen
und Schreiben. Diese vier Aspekte beziehen sich auf einander. Grundsätzlich
beginnt das Lernen der Sprache mit Hören, den imitieren bis ein Kind schlieβlich
Schritt für Schritt mit dem Sprechen beginnt. Im Gesprächsmittel der
Kommunikation sind zwischen zwei oder mehr Personen. Im Gespräch ist die
Fähigkeit zur Artikulation der Laute oder der Wörter wichtig um Gedanken, Ideen
und Gefühle zu vermitteln. Die kommunikativen Fähigkeiten sind sehr wichtig für
die Sprachkenntnisse.
Henrici (2001:53) beschreibt, dass die Bedeutung des Sprechens als
Zielfähigkeit im Fremdsprachenunterricht sich aus der Rolle und den Funktionen
des Sprechens in der sprachlichen Kommunikation ableitet. Somit kann der
Schluss gezogen werden, dass Sprechen ein Kommunikationsmittel ist, das man
benutzt, um die Meinungen, Ideen und Gefühle auszudrücken.

Vor zwei Monaten hat die Untersuchende, die SMA Negeri 2 Tebing
Tinggi besucht und mit der Lehrerin besprochen hat, welche Probleme die Schüler
beim Sprechen haben. Die Sprechkompetenz der Schüler und die Motivation ist
noch niedrig. Die Lernmethode des Lehrers macht die Schüler langweilig und
schläfrig. Das Interesse der Schüler ist auch gering, um Deutsch zu sprechen. Der
Lehrer hat nicht die Aufmerksamkeit aller Schüler beim Lehrprozess in der
Klasse. Die Schüler haben auch keine Möglichkeit, an zusätzlichen Klassen
außerhalb der Schulzeiten zum Lernen zu teilzunehmen, die die Fähigkeit der
Schüler Deutsch zu sprechen steigern könnte. Also wid die Methode beim
Lehrprozess um so wichtiger.
Es gibt verschiedene Methoden, deshalb muss der Lehrer eine bestimmte
Methode auswählen. Eine ist die “ Bamboo Dancing” Methode. Agus Suprijono
(2009:98) behauptet, dass die Bamboo Dancing Methode eine neue Methode ist.
Sie ist sehr nützlich für das Lernen in der Klasse, um den Lehrprozess
abwechslungsreicher zu machen, damit die Schüler sich nicht langweilen. In
dieser Methode wird eine groβe Gruppe gebildet, dann muss jeder Schüler aus der
Gruppe versuchen, Informationen von anderen Schülern über das Thema zu
bekommen, das von dem Lehrer gegeben wird. Diese Methode ist sehr interessant
für die Schüler, weil diese Methode die Schüler nicht langweilit. Besonders beim
Erlernen einer Fremdsprache in der Rede sind nicht alle Schüler so aktiv.
Basierend auf dem Hintergrund ist der Titel der Untersuchung “die
Anwendung der Bamboo Dancing Methode zur Steigerung der Sprechkompetenz
der Schüler in der SMA Negeri 2 Tebing Tinggi im Jahrgang 2013/2014.

B. Problemidentifizierung
Basierend auf dem Hintergrund des Problems kann es mehrere Aussagen
im Zusammenhang geben, wie:
1. Die Sprachkompetenz der Schüler ist noch niedrig.
2. Die Motivation der Schüler im Deutschunterricht ist niedrig.
3. Das Interesse der Schüler ist gering, um Deutsch zu sprechen.
4. Die Lehrmethode des Lehrers ist langweilig für die Schüler.
5. Die Wortschatzbeherrschung der Schüler ist gering.
6. Der Lehrer hat nicht die Aufmerksamkeit aller Schüler beim
Lehrprozess in der Klasse.
7. Die Schüler haben auch keine Möglichkeit, an zusätzlichen Klassen
außerhalb der Schulzeiten zum Lernen zu teilnehmen, die die Fähigkeit
der Schüler Deutsch zu sprechen steigern könnte.
C. Die Begrenzung des Problems
Die Begrenzung des Problems in dieser Untersuchung ist die Anwendung
der Bamboo Dancing Methode zur Steigerung der Sprechkompetenz der Schüler
in der SMA Negeri 2 Tebing Tinggi im Jahrgang 2013/2014.
D. Die Untersuchungsprobleme
Das Untersuchungsproblem, das in dieser Untersuchung untersucht wird:
1. Wie ist die Anwendung der Bamboo Dancing Methode zur
Steigerung der Sprechkompetenz der Schüler in der SMA Negeri 2
Tebing Tinggi im Jahrgang 2013/2014?

2. Kann die Bamboo Dancing Methode die Sprechkompetenz der
Schüler in der SMA Negeri 2 Tebing Tinggi im Jahrgang
2013/2014 steigern?
E. Das Ziel der Untersuchung
Die Ziele dieser Untersuchung sind:
1. Die

Anwendung

der

Bamboo

Dancing

Methode

beim

Deutschlernen zu beschreiben.
2. Die Steigerung der Sprechkompetenz der Schüler der Klasse X in
der SMA Negeri 2 Tebing Tinggi im Jahrgang 2013/2014 nach der
Anwendung der Bamboo Dancing Methode darzustellen.
F. Der Nutzen der Untersuchung
Diese Untersuchung soll nützlich sein:
1. Die Sprechkompetenz der Schüler in der deutschen Sprache kann
verbessert werden.
2. Verbesserung

der

Methoden

beim

Lehren

bezüglich

der

Lehrmethoden.
3. Diese Materialien können in der Lehrausbildung oder in Fortbildungen
vermittelt werden.
4. Die Materialien beinhalten wichtige Informationen für den Erzieher.
5. Die Kenntnisse bei der Vermittlung deutscher Sprache mit Hilfe der
schülerzentrierten Methode können verbessert werden.

KAPITEL V
SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLAG
A. Die Schlussfolgerung
Nach

dem

Ergebnis

der

Untersuchung

werden

folgende

Schlussfolgerungen gezogen:
1. Bamboo Dancing Methode ist eine Methode, für eine große Klasse, in der
jeder seine Eigenverantwortung hat. In dieser Methode (Jeder ist ein
Lehrer-Methode) bietet die Möglichkeit für Schüler und Schülerinnen als
Tutor für seine Freunde zu werden.
2. Bevor die Bamboo Dancing Methode angewendet wurde, ist die
Sprechkompetenz der Schüler niedrig. Drei Schüler (13,63%) können ihre
Meinungen gut auf

Deutsch formulieren. 19 Schüler (86,36%) sind

weiterhin noch nicht kompetent. Aber im Zyklus I haben 17 Schüler
(77,27%) von 22 Schülern bestanden bzw. sind kompetent und fünf
Schüler (22,72%) sind nicht kompetent. Und im Zyklus II haben
Neunzehn Schüler (86,36%), den Erfolgsindikator erreicht. Drei Schüler
(13,63%) sind nicht kompetent.
3. Die Sprechkompetenz der Schüler an der Klasse X IPS 2 SMA Negeri 2
Tebing-Tinggi Jahrgang 2013/2014 wurde gesteigert nach der Anwendung
der Bamboo Dancing-Methode im Fach Deutsch. Die Steigerung kann von
den Noten der Schüler vom ersten Zyklus bis zweiten Zyklus gesehen
werden.

4. Die Sprechkompetenz der Schüler in der Klasse X IPS 2 in der SMA
Negeri 2 Tebing-Tinggi im Jahrgang 2013/2014 wurde gesteigert nach der
Anwendung der Bamboo Dancing Methode im Fach Deutsch. Die
Steigerung kann von den Noten der Schüler vom ersten Zyklus bis zweiten
Zyklus gesehen werden.
5. Basierend auf der Ergebnisumfrage kann festgestellt werden, dass die
Schüler ihre sprechkompetenz mit der Anwendung der Bamboo Dancing
Methode erhӧhen konnten.
B. Vorschlag
Basierend auf dem Ergebnis der Untersuchung und der Zusammenfassung,
macht die Untersucherin folgende Vorschläge:
1. Vorschläge für die Lehrerin:
a. Die

Lehrerin

soll

kreativ

sein,

wenn

sie

die

Methode

im

Sprechfertigkeitslehrfach anwendet. Deshalb sind die Schüler nicht
gelangweilt, wenn der Lernprozess durchgeführt wird.
b. Die Lehrerin soll immer auf Deutsch im Lehr- und Lernprozess
sprechen.
c. Durch Anwendung der Bamboo Dancing-Methode gibt es eine
Verbesserung der Sprechfertigkeit der Schüler. Deshalb kann die
Lehrerin

die

Bamboo

Sprechfertigkeit zu steigern.

Dancing-Methode

anwenden,

um

die

d. Die Lehrerin soll den Mut der Schüler im deutschen Sprechfertigkeitsunterricht steigern, damit die Schüler keine Angst mehr haben, Deutsch
zu sprechen.
e. Die Lehrerin soll den Schülern die Aufmerksamkeit geben, deren Note
beim Sprechen noch niedrig ist.
f. Die Lehrerin soll mehr Lob an die Schüler geben, wenn die Schüler
Fragen beantworten können.
g. Die Lehrerin soll ihre Kenntnisse über die Bamboo Dancing-Methode
vertiefen, um die Sprechkompetenz der Schüler zu steigern.

2. Vorschläge für die Schüler.
a. Die Schüler sollen ihre Deutschsprechkompetenz immer üben.
b. Die Schüler sollen die Bamboo Dancing Methode in Sprechen mehr
üben.
c. Die Schüler sollen die Zusammenarbeit mit anderen Schülern
verbessern, um Sprechfertigkeit zu üben.

LITERATURVERZEICHNIS
Bahri Djamarah Syaiful & Zain. 2006. Strategi Belajar Mengajar. Jakarta:
Rhineka Karya
Heinrici Gert, Claudia Riemar. 2001. Einführung in die Didaktik des Unterrichts
Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Jena: Arbeitsgruppe
Deutsch als Fremdsprache Bielefeld.
Istarani. 2012. 58 Model Pembelajaran Inovatif. Medan: Media Persada
Roestiyah.2008. Strategi Belajar Mengajar. Jakarta: Rhineka Karya
Saddhono, Slamet. 2012. Meningkatkan Keterampilan berbahasa Indonesia (teori
dan Aplikasi). Bandung: Karya Putra Darwati
Suprijono, Agus. 2010. Cooperative Learning & Aplikasi Paikem. Yogyakarta:
Pustaka belajar
Tarigan, Henry Guntur. 2007. Berbicara Sebagai Suatu Keterampilan Berbahasa.
Bandung: Angkasa
Widyantini.2006.http://elnicovengeance.wordpress.com/2012/09/09/modelpembelajaran-kooperatif/, gelesen am 25. Januar 2013.
http://matsmkbws.wordpress.com/2013/01/02/model-pembelajaran-bamboodancing-tari-bambu/

Dokumen yang terkait

DER EINFLUSS DER SMART PUZZLE METHODE AUF DIE SPRECHKOMPETENZ DER SCHÜLER IN DER KLASSE XII-IPS MAN 1 MEDAN JAHRGANG 2014/2015.

0 8 22

DIE ANWENDUNG DES QUIZ TEAM-LERNMODELLS ZUR STEIGERUNG DER SPRECHKOMPETENZ DER SCHÜLER IN DER KLASSE XI SMAN 10 MEDAN JAHRGANG 2013/2014.

0 2 16

DIE ANWENDUNG DER PREVIEW QUESTION READ REFLECT RECITE REVIEW (PQ4R) METHODE UM DIE LESEKOMPETENZ DER SCHüLER DER KLASSE XI IPA IN DER SMA SWASTA SURYA NUSANTARA TEBING TINGGI ZU STEIGERN.

0 3 20

DIE ANWENDUNG DER ERZäHLUNGSTECHNIK ZUR STEIGERUNG DER SPRECHKOMPETENZ DER SCHüLER DER XI KLASSE IPA IN DER SMA NEGERI 13 MEDAN IM JAHRGANG 2013/2014.

0 2 22

DER EINFLUSS DER RäTSELWORT METHODE AUF DIE SPRECHKOMPETENZ DER SCHüLER IN DER KLASSE XI SMA N 10 MEDAN IM AKADEMISCHEN JAHR 2013/2014.

0 3 15

DER EINFLUSS DER REPETITION METHODE AUF DIE SPRECHKOMPETENZ DER SCHÜLER IN DER KLASSE XI IPA SMA N 1 RANTAU UTARA JAHRGANG 2013/2014.

0 3 18

DER EINFLUSS DER MYSTERY BAG SPIELTECHNIK AUF DIE STEIGERUNG DER DEUTSCHEN WORTSCHATZBEHERRSCHUNG DER SCHÜLER IN DER KLASSE X SMA NEGERI 15 MEDAN JAHRGANG 2013/2014.

0 2 21

DER EINFLUSS DER SHOW AND TELL METHODE AUF DIE STEIGERUNG DER SPRECHKOMPETENZ DER SCHÜLER IN DER KLASSE XI AN DER SMAN 4 MEDAN IM JAHRGANG 2013/2014.

0 2 17

DIE ANWENDUNG DER AIR (AUDITORY, INTELLECTUALLY, REPETITION) METHODE ZUR STEIGERUNG DER SCHREIBKOMPETENZ DER SCHÜLER IN DER KLASSE XI AN DER SMA YP. MARDI LESTARI MEDAN IM JAHRGANG 2013/2014 BEIM AUFSATZSCHREIBEN.

0 2 23

DIE ANWENDUNG DER LIEDER VON UWE KIND ZUR VERBESSERUNG DER FÄHIGKEIT DER SCHÜLER BEI DER FRAGESATZBILDUNG.

0 2 24