DIE ANWENDUNG VON KOMBINIERTEN KREUZWORTRÄTSELN MIT BILDERN BEIM WORTSCHATZUNTERRICHT IN DER KLASSE XI IPA1 SMA NEGERI 1 TEBING TINGGI DES JAHRGANGS 2013/2014.

VORWORT
Ich bedanke mich bei Allah SWT für die Liebe und die Güte, der mir die
Gesundheit, das Leben und die Fähigkeit gegeben hat, diese Untersuchung und
diese Abschlussarbeit mit dem Titel,,Die Anwendung von kombinierten
Kreuzworträtseln mit Bildern beim Wortschatzunterricht der Schüler in der Klasse
XI IPA1 SMAN 1 Tebing Tinggi des Jahrgangs 2013/2014” zu erledigen. Die
vorliegende Arbeit wurde verfasst, um eine Voraussetzung für die Erlangung des
Titels Strata 1 von der Fakultät für Sprache und Kunst an der Staatlichen
Universität Medan zu erfüllen.
Die Untersucherin weiß, dass es noch einige Fehler in der Untersuchung
gibt und diese weit von der Vollständigkeit entfernt ist.
Bei dieser Gelegenheit möchte die Untersucherin allen denen ein
herzliches Dankeschön sagen, die ihn so viel geholfen und unterstützt haben, so
dass diese Abschlussarbeit fertig gestellt werden konnte.
Einherzliches Danke schön gebührt:
1.

Herrn Prof. Dr. Ibnu Hajar, M.Si.; Rektor der Staatlichen Universität Medan

2.


Frau Dr. Isda Pramuniati, M.Hum.; Dekanin der Fakultät Sprache und Kunst.

3.

Herrn Andi Wete Polili, S.Pd, M.Hum; Der Leiter der Fremdsprachenabteilung.

4.

Frau Dra. Siti Kudriyah, M.Pd.; Sekräterin der Fremdsprachenabteilung und
als meine Beraterin.

5.

Herrn

Ahmad

Bengar

Harahap,


S.Pd.,

M.Hum.;

der

Leiter

des

Deutschprogramms.
6.

Alle Dozenten desDeutschprogramms: Frau Dra. Bungaran Butarbutar, Herr
Drs. L.Tampubolon, S.Pd., M.Pd.,Frau Rina Evianty, S.Pd., M.Hum., Frau
Jujur Siahaan, S.Pd., M.Hum.,Frau Risnovita Sari, S.Pd.,M.Hum., Frau Surya
M. Hutagalung,HerrAhmad Sahat Perdamean, S.Pd., M.Pd., Frau Herlina Jasa
Putri Hrp, S.Pd., M.Hum.,Frau Tanti Kurniasari, S.Pd., M.Hum., Frau Suci
Puji Astuti S.Pd., Frau Indah Aini, S.Pd., Frau Linda Aruan, S.Pd., M.Hum.,


Frau Hafniati Lubis, M.A.,Frau Kristina Manullang, und Frau Nurhanifah,
S.Pd., M.Si.
7.

Annika, Ines Mantwill und Julia: Danke schön für Ihre Hilfe als
Muttersprachler und dass sie meine Abschlussarbeit korrigiert haben.

8.

Ich bedanke mich besonders bei meinen Eltern H. Edy Tarigan und Wiwin
Koeswiyanti für die Liebe, das Gebet und die Aufmerksamkeit.

9.

Meine liebe Schwester Suci Pratiwi Tarigan, Am.Ak, Khairunnisa Aprillia
Tarigan und mein lieber Bruder Harry Kurniawan Tarigan und Kesuma Hadi.
Vielen Dank für eure Liebe.

10. Frau Nuraida Rahmi Nasution, S.Pd: die Deutschlehrerin in SMA Negeri 1

Tebing Tinggi.
11. Alle meine Probanden in der Klasse XI IPA 1 SMA Negeri 1 Tebing Tinggi
Jahrgang 2013/2014. Ich bedanke mich bei euch für eure Zeit.
12. Alle meine besten Freundinnen Siti Harlina Putri, Pangeran Batubara, Yokko
Cesoria.
13. Alle Freunde, die nicht genannt werden können.
Hoffentlich kann

diese Abschlussarbeit vielen Leuten Nutzen bringen,

besonders denen, die eine relevante Untersuchung zu dieser Problemstellung
durchführen möchten.
Medan,

Februar 2014

Die Untersucherin

Pradina Utami Tarigan
NIM. 071222420044


ZUSAMMENFASSUNG
Pradina Utami Tarigan. Matrikelnummer 071222420044. Titel der
Untersuchung “ Die Anwendung von Kombinierten Kreuzworträtseln mit
Bildern beim Wortschatzunterricht in der Klasse XI IPA1 SMA Negeri 1
Tebing Tinggi des Jahrgangs 2013/2014”. Pädegogischer Titel (S1),
Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst, Staatliche Universität
Medan.
Das Ziel dieser Untersuchung ist es zu ermitteln, ob die Anwendung von
kombinierten Kreuzworträtseln mit Bildern die Steigerung der Wortschatzbeherrschung bringt. Dieser Untersuchung benutzt eine Klasse, die in zwei Zyklen
durchgeführt wird. Jeder Zyklus besteht aus Planung, Handlung, Beobachtung und
Reflexion. Jeder Zyklus besteht aus vier Treffen. Die Daten dieser Untersuchung
werden durch einen Test und Nontest gesammelt. Als Instrumente des Nontests
werden Observationsmittel, eine Dokumentation und eine Umfrage angewendet.
In dieser Untersuchung werden die Daten qualitativ und quantitativ
gesammelt. Die Probanden dieser Untersuchung sind aus der XI. IPA1 Klasse, im
Semester 1, der SMAN 1 Tebing Tinggi im Jahrgangs 2013/2014. Die Probanden
belaufen sich auf 30 Personen, 12 Schüler und 18 Schülerinnen.
Aufgrund des Ergebnisses vom ersten Zyklus erreichen 26 Schüler
(86,66%) den Erfolgsindikator und 4 Schüler (13,33%) sind noch nicht

kompetent. Die durchschnittliche Note des Prätests ist 74,33, die durchschnittliche
Note des ersten Zyklus ist 88. Im zweiten Zyklus ist die durchschnittliche Note
der Schüler 94.Aufgrund des Ergebnisses vom zweiten Zyklus ist eine Steigerung
oder Verbesserung im Vergleich zum ersten Zyklus zu beobachten. Nach dem
zweiten Zyklus haben 30 Schüler (100%) den Erfolgsindikator erreicht. 30
Schülern (100%) bekommen die Note 90-100 (bestanden).

INHALTSVERZEICHNIS
AUSZUG ..............................................................................................................
VORWORT ...... ..................................................................................................
INHALTSVERZEICHNIS .................................................................................
BILDVERZEICHNIS ..........................................................................................
ANHANGSVERZEICHNIS ...............................................................................

Seite
i
ii
iv
vi
vii


KAPITEL I EINLEITUNG
A. Hintergrund ............................................................................................
B. Problemidentifizierung ...........................................................................
C. Problemsbeschränkung ..........................................................................
D. Untersuchungsproblem ..........................................................................
E. Untersuchungsziel ..................................................................................
F. Untersuchungsnutzen .............................................................................

1
3
3
3
4
4

KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGEN
A. Theoretische Grundlage ..........................................................................
1. Der Begriff des Wortschatzes .............................................................
2. Das Konzept des Wortschatzes ...........................................................

3. Die Art des Wortschatzes.....................................................................
4. Die Wortschatzbeherrschung ...............................................................
5. Der Begriff des Kreuzworträtsels...................................................... ..
6. Der Begriff des Bildes .................................. ......................................
7. Funktion der Bilder ..............................................................................
8. Die Schritte des Lernprozess bei der Wortschatzbeherrschung
mit Anwendung von kombinierten Kreuzworträtsel mit Bildern ........
9. Die Vor- und Nachteile des Kreuzworträtsels .....................................
B. Konzeptuelle Grundlage .........................................................................
1. Denkrahmen ........................................................................................
2. Hypothese ............................................................................................
KAPITEL III UNTERSUCHUNGSMETHODIK
A. Untersuchungsmethode ...........................................................................
B. Untersuchungsort ....................................................................................
C. Population ...............................................................................................
D. Untersuchungsinstrument ........................................................................
E. Technik der Datenanalyse .......................................................................
F. Das Mindesterfolgkriterium ....................................................................

5

5
6
7
8
9
10
11
11
12
13
13
14
15
17
17
18
19
19

KAPITEL IV UNTERSUCHUNGSERGEBNIS UND DISKUSSION

A. Beschreibung der Testdaten zum Vorwissenstest ........................
B. Die Beschreibung des ersten Zyklus .............................................
1. Planung ...................................................................................
2. Handlung ................................................................................
a. Treffen 1, Zyklus 1 (Montag, den 17. July 2013) ..............
b. Treffen 2, Zyklus 1 (Montag, den 22. July 2013) .............
c. Treffen 3, Zyklus 1 (Mittwoch, den 24. July 2013) ...........
3. Die Ergebnisse des ersten Zyklus ..........................................
4. Beobachtung ...........................................................................
5. Evaluation und Reflexion 27
a. Evaluation ..........................................................................
b. Reflexion ...........................................................................
1). Die Anwesenheit der Schüler ......................................
2). Lehrmethode ................................................................
3). Das Medium Kreuzworträtsel mit Bilder.....................
C. Die Beschreibung des 2. Zyklus .................................................
1. Planung
2. Handlung ................................................................................
a. Treffen 1, Zyklus 2 (Mittwoch, den 30. July 2013)............
b. Treffen 2, Zyklus 2 (Montag, den 19. August 2013) ..................

c. Treffen 3, Zyklus 2 (Mittwoch, den 21. August 2013)...............
3. Die Ergebnisse des zweiten Zyklus ............................................
4. Umfrage .................................................................................. ....
5. Evaluation und Reflexion ............................................................
1. Evaluation......................................... ....................................
2. Reflexion ...............................................................................
a.) Die Anwesenheit der Schüler .............................................
b.) Lehrmethode.....................................................................
c.) Das Medium Kreuzworträtsel mit Bilder .........................
D. Die Datenanalyse ........................................................................
1. Das Ergebnis des Fähigkeittests von den Schülern ...................
2. Die Ergebnisse der Untersuchung ................................... ..........
E. Die Hypothesenüberprüfung ...........................................................
F. Datengültigkeit ................................................................................

20
21
21
22
22
23
24
24
26
27
27
27
27
28
28
28
29
29
30
30
31
32
34
34
34
35
35
35
35
35
36
37
38

KAPITEL V SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLAG
A. Die Schlussfolgerungen ..................................................................
B. Vorschläge .................. ...................................................................

39
40

LITERATURVERZEICHNIS ................................................................

42

BILDVERZEICHNIS
Bild
Bild
Bild
Bild

4.1 Die Ergebnisse des Vorwissenstests ..........................................................
4.2 Die Ergebnisse des ersten Zyklus ...............................................................
4.3 Die Ergebnisse des zweiten Zyklus ............................................................
4.4 Die Ergebnisse der Untersuchung ................................................................

Seite
21
25
31
36

ANHANGSVERZEICHNIS
Anhang 1.
Anhang 2.
Anhang 3.
Anhang 4.
Anhang 5.
Anhang 6.
Anhang 7.
Anhang 8.
Anhang 9.
Anhang 10.
Anhang 11.
Anhang 12.
Anhang 13.
Anhang 14.

Der Lehrplan im Zyklus I ....................................................................
Der Lehrplan im Zyklus II ...................................................................
Lösungsvorschlag des Vorwissenswissenstestes .................................
Lösungsvorschlag des Posttests 1 ........................................................
Lösungsvorschlag des Posttests 2 ........................................................
Die Anwesenheitsliste für Zyklus I ......................................................
Die Anwesenheitsliste für Zyklus II ....................................................
Die Observationsblätter des Lernprozesses im Zyklus I ......................
Die Observationsblätter des Lernprozesses im Zyklus II ....................
Die Ergebnisse vom Vorwissenstest, Zyklus I und Zyklus II ..............
Klassennotiz in Untersuchung..............................................................
Antwortblatt für die Umfrage im 2. Zyklus .........................................
Dokumentation .....................................................................................
Übung mit Kreuzworträtseln…………………………………………

Seite
43
57
64
66
69
72
73
74
82
90
93
97
103
106

KAPITEL I
EINLEITUNG
A. Der Hintergrund
Die Beherrschung des Wortschatzes ist eine wichtige Basis im Alltag. Mit
großem Wortschatz kann man besser Texte verstehen und mit anderen Menschen
kommunizieren. ,,Je größer der Wortschatz eines Menschen ist, desto vielfältiger
die Variationsmöglichkeit der Sprache und mannigfaltiger die möglichen Wortord
nung-en (Herbert Kielhöfers, 2002:25)“. Das bedeutet, dass je mehr Wörter man
beherrscht, desto besser ist die Chance sprechen und schreiben zu können.
Ausgehend von meiner Erfahrung der Lehrprobe, gibt es einige Probleme
der Schüler beim Beherrschen des Wortschatzes. Das erste Problem ist, dass die
Fähigkeit der Schüler beim Beherrschen des Wortschatzes sehr beschränkt ist. Die
Lehrer haben keine interessanten Methoden, um den Wortschatz zu unterrichten.
Außerdem

haben

viele

Schüler

kein

Wörterbuch,

deshalb

haben

sie

Schwierigkeiten, die Wörter zu verstehen. Die Schüler kennen nur Wörter, die im
Buch stehen oder verlassen sich auf die Lehrer.
Das zweite Problem ist, dass die meisten Schüler eher passiv sind. Man
kann sehen, dass die Schüler nicht schnell reagieren können, wenn die Lehrer sie
etwas fragen. Die Schüler haben keine Motivation, die Aufgaben zu bearbeiten.
Das dritte Problem sind die Schwierigkeiten in der Grammatik, Mangel im
Wortschatz, Aussprache und kein Selbstvertrauen, um Deutsch zu sprechen oder
zu schreiben. Die Schwierigkeit liegt darin, dass der Schüler beim Bearbeiten
einer Übung sowohl an die Grammatik, als auch an den Wortschatz denken muss.

Man muss einen groβen Wortschatz haben, damit die anderen Leute verstehen,
was gesagt oder geschrieben wird.
Um das dritte Probleme zu überwinden, wird eine neue Methode oder
Technik zur Wortschatzbeherrschung gebraucht. Das sind Wortspiele. Es gibt
viele typische Spiele, die im Wortschatzlehren benutzt werden können. Basierend
auf dem Buch “Vocabulary Development Skill” (vgl.1991:100), gibt es 10
typische Wortspiele, sie sind :
1.

Wortspiel (word game)

2.

Wortauswahl (word selection)

3.

Suchbegriff (search word)

4.

Kreuzworträtsel (crossword puzzle)

5.

Identifizieren von Wörtern (identifying words)

6.

Buchstaben und Zahlen spiele (letter und number game)

7.

Fehlende Buchstaben (missing letter)

8.

Vervollständigen von Wörtern (completion)

9.

Schlangen Wanderwege (snake trails)

10. Wortschatzkartei
Kreuzworträtsel können verwendet werden, um den Wortschatz und die
Motivation der Schüler zu steigern.Mit Rätseln kann derWortschatz, der noch
schwierig für die Schüler ist, angeregt werden.Auf dem obigen Hintergrund ist das
Thema die Anwendung von kombinierten Kreuzworträtseln mit Bildern beim
Wortschatzunterricht.

B. Problemidentifizierung
Basierend auf den obigen genannten Erläuterungen können einige
Probleme im Folgenden festgestellt werden:
1. Die Schüler haben noch Schwierigkeiten bei der Beherrschung des
Wortschatzes.
2. Die Schüler haben keine Motivation, Deutsch zu lernen.
3. Die Lehrer verwenden kein interessantes Lernmodell beim Unterrichten.
4. Die Wortschatzbeherrschung der Schüler ist noch niedrig.

C. Die Problemsbeschränkung
Die Begrenzung des Problems in dieser Untersuchung ist die Anwendung
von kombinierten Kreuzworträtseln mit Bildern beim Wortschatzunterricht in der
Klasse XI IPA1 SMA Negeri 1 Tebing Tinggi des Jahrgangs 2013/2014. In dieser
Untersuchung wird nur das Nomen berücksichtigt.

D. Untersuchungsproblem
In dieser Untersuchung werden folgende Probleme thematisiert:
1. Wie wird die Anwendung von kombinierten Kreuzworträtseln mit Bildern
beim Wortschatzunterricht in der Klasse XI IPA1 SMA Negeri 1 Tebing
Tinggi des Jahrgangs 2013/2014 korrekt angewendet?
2. Lässt sich durch die Anwendung von kombinierten Kreuzworträtseln mit
Bildern eine Steigerung der Wortschatzbeherrschung der Schüler in der

Klasse XI IPA1 SMA Negeri 1 Tebing Tinggi des Jahrgangs 2013/2014
feststellen?
E. Untersuchungsziel
Die Ziele der Untersuchung sind:
1. Das Lernergebnis der Schüler in der Klasse XI IPA1 SMA Negeri 1
Tebing

Tinggi

des

Jahrgangs

2013/2014

in

Bezug

auf

die

Wortschatzbeherrschung zu beschreiben.
2. Zu beweisen, ob das kombinierten Kreuzworträtsel mit Bildern der
Wortschatzbeherrschung der Schüler in der Klasse XI IPA1 SMA Negeri 1
Tebing Tinggi des Jahrgangs 2013/2014 steigern kann.
F. Untersuchungsnutzen
Die Untersuchungsnutzen sind wie folgend:
1. Für die Schüler
a. Die Wortschatzbeherrschung der Schüler zu steigern
b. Motivation für die Schüler beim Wortschatzunterricht
2. Für den Lehrer
a. Als Anregung für den Lehrer, im Deutschunterricht kreative und
interessante Medien zu benutzen
b. Als Hinweis für den Lehrer,den Wortschatzunterricht

interssanter

zugestalten
3. Für die Schule
a. Als Informationsquelle im Deutschunterricht
b. Das Untersuchungsergebnis kann den Lernprozess verbessern

KAPITEL V
SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE
A. Schlussfolgerung
Nach dem Ergebnis der Untersuchung fallen die Schlussfolgerungen folge
ndermaβen aus:
1. Des Lernens

der

Wortschatzbeherrschen

in

der

Klasse

11.IPA1

imJahrgang 2013/2014 an der SMA Negeri 1 Tebing Tinggi kann durch k
ombinierte Kreuzworträtsel mit Bildern verbessert werden. Am
Anfang des Unterrichts formuliert die Lehrerin das Ziel des Unterrichts.
Danach ist die Erklärung über die Kreuzworträtsel und ihre Einsetzung im
Deutschuntrricht, bzw. beim Wortschatzlernen. Danach versucht die
Lehrer, einen interraktiven Unterrcht zu gestalten, damit die Schüler aktiv
sind.

Ein

Assoziogramm

hilft

bei

der

Einführungsphase.

Zur

Wortschatzübung bekommen die Schüler ein Kreuzworträtsel. Die Schüler
sollen die Aufgaben in 20 Minuten lösen. Das Ergebnis wird im Plenum
diskutiert. Zum Selbstüben bekommen die Schüler am Ende des
Unterrichts, die am nächsten Unterricht gesprochen wird.
Am Anfang war aber den Schüler die Anwendung dieses Medium
noch fremd

und

verwirrt.. Aber nachdem letztenTreffen im Zyklus

I

funktionierte dieses Medium besser. Die Schüler wurden motiviert.
Sie waren aktiver beim Lernen. Das Thema behandelte ihr tägliches Famili
enleben, dadurchwaren die Schülerkreativer. Basierend auf der
Ergebnis umfrage kann festgestellt werden, dass die Anwendung von

Kombinierten Kreuzworträtseln mit Bildern der Wortschatzbeherrschung
der Schülerer höhen konnten. Die Schüler sind sehr interessiert an diesem
Medium.
2. Die Wortschatzbeherrschung der Schüler steigert sich nach der
Anwendung von kombinierten Kreuzworträtseln mit Bildern im De
utsch
unterricht. Die Steigerung kan man den Noten der Schüler vom erst
en bis zum zweiten Zyklus gesehen werden. Vor der Klassenhandlungs unt
ersuchung waren die Ergebnisse des Vorwissenstests noch nicht
zufriedend. Nach dem zweiten Zyklus erreicht die Schüler den groβen
Erfolg (100%).
Basierend auf der Ergebnisumfrage kann festgestellt werden, dass die
Anwendung

von

kombinierten

Kreuzworträtseln

mit

Bildern

die

Wortschatzbeherrschung der Schüler erhöhen konnten. Die Schüler sind sehr
interessiert an diesem Medium.

B. Vorschläge
Basierend auf Ergebnis der Untersuchung und Zusammenfassungsind
einige Vorschläge zu empfählen. Siesind:
a. Vorschläge für die Lehrer
1) Der Deutschlehrer soll interessante Lernmethode während

des Lehr-

und Lernprozesses anwenden, damit sich die Schüler während des
Unterrichts nicht langweilen und schläfrig werden.

2) Der Deutschlehrer soll aktiver sein, alle Schüler zu kontrollieren,
wenn sie die Kreuzworträtsel der Schüler auszufüllen.
3) Der Deutschlehrer soll in der Lage sein, attraktive Kreuzworträtsel zu
bastern.
4) Der Deutschlehrer muss die Ordnungen während des Unterrichts am
Anfang des`Semesters erklären
5) Der Deutschlehrer muss auf Unterrichtsordnungen ungehörsamen
Schüler ratschlagen und falls nötig weiterhin strafen.
b. Vorschläge für die Schüler
1) Jede Schüler muss die Übungen aktiv mitmachen.
2) Während andere Schüler vor der Klasse das Kreuzworträtsel lesen,
müssen die Schüler ruhig sein.
3) Jede Schüler soll nach unklaren Lernmateriallien Fragen stellen.
4) Die Schüler sollen möglichst ihre eigene Meinungen während
der Präsentation beitragen.
5) Die Schüler mussen die Ordnungsunterricht gehorchen.
6) Die Schüler sollen alle gegebene Hinweise zum Kreuzworträtsel
beachten.
c. Vorschläge für die Schule
1) Das Kreuzworträtsel kann als ein neues alternatives Lernmedium für
andere Lehrerin anwendbar sein.
2) Die Schüle sollte Unterrichtskreativität aller Lehrer unterstützen

3) Die kreative Lehrer bei der Unterrichtsgestaltung sollte möglichst eine
bestimmte Anerkennung als Vorbild bekommen.

LITERATURVERZEICHNIS
Arikunto, Suharsimi. 2007. Dasar-dasar Evaluasi Pendidikan. Jakarta: Bumi
Aksara.
Arikunto, dkk. 2008. Penelitian Tindakan Kelas. Jakarta: Bumi Aksara.
Drowdowski, Günther. 1983. Der Große Duden. Grammatik. Mannheim, Wien,
Zürich: Dudenverlag.
Gschossman , Elke F und Hendersot. 1991. Deutsche Grammatik (Tata Bahasa
Jerman).Jakarta: Erlangga
Hamalik. 1994. Strategi memanfaatkan media gambar. http://tpcommunity05.blog
spot.com/2008/05/html, gesehen am 2. Juni 2011.
Herici, Gert (2001): Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als
Fremsprache. Schreider Verlag Hohengehren.
Kridalaksana, Harimurti. 1982. Pembentukan Kata Dalam Bahasa Indonesia.
Jakarta: Pt. Gramedia.
Keraf, Gorys. 1990. Analisis Kosakata. http://adegustiann.blogsome.com/2009/02/02/batasan-kosa-kata-dan-diksi-2/. gesehen am 12. September
2011, um 13:27.
Kielhöfers, Herbert. 2002. Diksi Dan Gaya Bahasa.
http://adegustiann.blogsome.com/2009/02/02/batasan-kosa-kata-dandiksi-2/. gesehen am 15. Oktober 2011, um 13:27.
Macaire, und Hosch. 1996. Bilder in der Landeskunde. Goethe- Institut München.
Murgiyantono, dkk. 1985. Media Pendidikan, Pengembangan dan Pemanfaatann
ya Dalam Pengajaran Kosakata. Jakarta: PT Raja Grafindo Persada.
Rahman, Antasari. 1990. Media Pembelajaran Kosakata. Jakarta: Dikjen Dikti
Depdikbud
Reppe Dan. 2009. Sprach Brockhaus & Neue Medien im
Fremdsprachenunterricht- Anspruch und Wirklichkeit: Nordertedt
Germnay: Book on Demand GmBH
Silahidin, Ahmad. 1999. Strategi Pembelajaran Kosakata. Jakarta: Kencana,
Prenada Media Group.

Sadiman, dkk. 1986. Media Pendidikan, Pengembangan dan Pemanfaatanya.
Jakarta: PT Raja Grafindo Persada.
Soedjito, 1990. Kosa Kata Bahasa Indonesia. Jakarta: Gramedia.
Tarigan, H. G. 1990. Pembeljaran Kosakata Bahasa Asing. Bandung: IKIP.
Wynne, Wessthoft. 2007. Kreuzworträtsel im Wortschatzunterricht München:
Verlag.
Wharton, G.
Forum
Teachers of

1995. Vocabulary Development Skill: English Teaching
(p.47). Washington: United States Departement of State for
English

Zentner, Christian. 2007. Deutsche Grammatik. Leonberg, Garant Verlag GmbH
http://niahidayati.net/manfaattekatekisilangsebagaipenambahwawasan.gesehen am
13. November 2009, um 12.31 Uhr
http://yuliatmoko.blogspot.com/2011/10/pembelajaran-dengantekateki.html,
gelesen am 16. November 2011, um 15:19)
http://wiki.infowiss.net/Wortschatz gesehen am 28. Juni 2011.