ANALYSE DER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM DEUTSCHEN.

(1)

ANALYSE DER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER-

IM DEUTSCHEN

Zulassungsarbeit

Zulassungsarbeit zur Erlangung der Würde ,,Sarjana Pendidikan”

in der Deutschabteilung

Von:

Cahyatami Rahmita Putri

NIM 1102286

DEPARTEMEN PENDIDIKAN BAHASA JERMAN

FAKULTAS PENDIDIKAN BAHASA DAN SASTRA

UNIVERSITAS PENDIDIKAN INDONESIA

2015


(2)

ANALYSE DER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM DEUTSCHEN

Von

CAHYATAMI RAHMITA PUTRI

Zulassungsarbeit zur Erlangung der Würde ,,Sarjana Pendidikan” in der

pädagogischen Fakultät für Sprachen und Literatur

© CAHYATAMI RAHMITA PUTRI 2015 Universitas Pendidikan Indonesia

August 2015

Diese Abschlussarbeit ist urheberrechtlich geschützt.

Kein Teil dieser Arbeit darf, auch nur auszugsweise, in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Nachdruck, Scannen usw.) ohne schriftliche Genehmigung der Verfasserin reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert,


(3)

ANALYSE DER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM DEUTSCHEN

Genehmigt von: Beraterin I

Dra. Lersianna H. Saragih, M. Pd. NIP. 195212091982032001

Berater II

Ending Khoerudin, S. Pd., M. Hum. NIP. 197105091998021001

Leiter der Deutschabteilung

Drs. Amir, M. Pd. NIP. 196111101985031005


(4)

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

ABSTRAKSI

Putri, Cahyatami Rahmita. 2015. Analisis Verba Berprefiks er- dan ver- dalam Bahasa Jerman. Bandung, Skripsi: Departemen Pendidikan Bahasa Jerman. Fakultas Pendidikan Bahasa dan Sastra. Universitas Pendidikan Indonesia.

Bahasa merupakan alat komunikasi untuk mengungkapkan gagasan dan tujuan baik secara lisan maupun tertulis. Tata bahasa Jerman memiliki ciri khas tersendiri, salah satunya dalam pembentukan kalimat. Verba merupakan elemen penting yang harus disertakan dalam setiap kalimat bahasa Jerman. Umumnya verba merepresentasikan kegiatan atau suatu keadaan. Tata cara peletakan verba dalam kalimat bahasa Jerman sangat beragam dan bergantung kepada tempora dan jenis kalimat yang digunakan. Selain itu dalam bahasa Jerman verba dapat diberi imbuhan berupa awalan (prefiks), akhiran (sufiks), sisipan (infiks) bahkan sirkumfiks dan interfiks. Penelitian ini dibatasi pada prefiks er- dan ver-. Peneliti menggunakan buku anak-anak Liliane Susewind—mit Elefanten spricht man nicht! sebagai sumber data. Tujuan dari penelitian ini ialah untuk mengetahui verba apa saja yang dapat bergabung dengan prefiks er- atau ver-, apa fungsi prefiks er- dan ver- dalam verba, dan termasuk ke dalam sub kelas semantis manakah verba berprefiks er- dan ver- tersebut. Dalam sumber data ditemukan 30 verba berprefiks er- dan 64 verba berprefiks ver-. Verba berprefiks er- dan ver- dapat terbentuk dari nomina, ajektiva, dan verba. Namun dari hasil penelitian ditemukan verba berprefiks er- yang terbentuk dari preposisi. Dalam beberapa contoh suatu verba berprefiks dapat pula terbentuk dari beberapa jenis kelas kata. Pembentukan verba dari kelas kata dasar tidak hanya menggunakan sufiks -en, namun dapat pula ditambahkan sufiks -ig di depan -en. Verba berprefiks er- dapat berfungsi untuk: 1) menyatakan sesuatu yang memiliki karakter tertentu atau awal kejadian dan 2) menyatakan hasil tertentu dari suatu kejadian. Verba berprefiks ver- memiliki fungsi: 1) membuat sesuatu/mengubah ajektiva menjadi verba; 2) menyatakan kesalahan dari suatu hal; 3) menyatakan proses yang berlawanan; 4) menyatakan sesuatu yang menjauh; 5) menyatakan akhir suatu proses; 6) menyatakan verbalisasi suatu nomina; dan 7) mengubah verba intransitif menjadi transitif. Hasil penelitian membuktikan bahwa fungsi nomor tujuh makna prefiks ver- pada verba, yakni mengubah verba intransitif menjadi transitif dapat juga mengubah verba transitif menjadi intransitif. Sebuah verba berprefiks dapat memiliki dua fungsi berbeda sesuai konteksnya dalam kalimat. Selain itu verba yang berasal dari ajektiva tidak selalu memiliki fungsi nomor satu, yaitu membuat sesuatu/mengubah ajektiva menjadi verba. Menurut sub kelas semantisnya verba berprefiks er- tergolong ke dalam Tätigkeitsverben atau Vorgangsverben, sementara verba berprefiks ver- termasuk ke dalam Tätigkeitsverben, Vorgangsverben, atau Zustandsverben.


(5)

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM D EUTSCHEN

Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu ABSTRAKT

Putri, Cahyatami Rahmita. 2015. Analyse der Verben mit Präfixen er- und ver- im Deutschen. Bandung. Die Abschlussarbeit an der Deutschabteilung der pädagogischen Fakultät für Sprachen und Literatur. Pädagogische Universität Indonesiens.

Sprache spielt eine wichtige Rolle als Komunikationsmittel, um Ideen und Absichten auszudrücken. Die deutsche Grammatik hat eine besondere Eigenschaft, wie bei der Satzbildung. Verb ist ein wichtiges Satzelement, das im Satz nicht fehlen darf. Normalerweise bezeichnet das Verb eine Tätigkeit oder einen Zustand. Die Stellung eines Verbs im deutschen Satz ist wegen des Tempus und der Satzart vielfältig. Es ist auch möglich, dass das Verb und die Affixe zueinander in Beziehung stehen. Zum deutschen Affix gehören Präfix, Suffix, Infix, sogar Zirkumfix und Interfix. Diese Untersuchung beschränkt sich auf die Präfixe er- und ver-. Als Instrument der Untersuchung wird das Kinderbuch Liliane Susewind—mit Elefanten spricht man nicht benutzt. Die Ziele dieser Untersuchung sind, um die Präfixe er- und ver- mit den passenden Verben zu klassifizieren, um die Funktion der Präfixe er- und ver- im Verb ausfindig zu machen und um die Verben mit Präfix er- und ver- nach semantischen Subklassen zu klassifizieren. Im untersuchten Kinderbuch tauchen 30 Verben mit Präfix er- und 64 Verben mit Präfix ver- auf. Die Verben mit Präfix er- und ver- stammen aus Nomen, Adjektiv oder Verb. Aber nach dem Untersuchungsergebnis kann Verb mit Präfix er- auch aus Präposition stammen. In einigen Fällen stammt ein präfigiertes Verb aus mehreren Stammbildungen. Ein Stammverb wird nicht nur aus der Stammbildung und der Endung -en gebildet, sondern die Endung -ig kann auch davor gestellt werden. Die Funktionen des Präfixes er- im Verb sind: 1) etwas nimmt eine bestimmte Eigenschaft an oder Beginn eines Geschehens und 2) durch eine Handlung wird ein bestimmtes Ergebnis erreicht. Die Präfixe ver- haben im Vergleich zum Verb dieselben Funktionen: 1) etwas machen (Adjektiv Verb); 2) bei etwas einen Fehler machen; 3) einen gegenteiligen Prozess bezeichnen; 4) etwas wird weggebracht; 5) etwas geht zu Ende; 6) etwas wird mit einem Material versehen und 7) intransitives Verb transitives Verb. Die siebte Funktion des Präfixes ver-, nämlich intransitives Verb transitives Verb kann umgekehrt verhalten. Also kann sich das transitive Verb nach der Präfigierung zum intransitiven Verb wandeln. Ein präfigiertes Verb kann je nach Kontext im Satz zwei unterschiedliche Funktionen haben. Außerdem haben die aus dem Adjektiv gebildeten Verben nicht immer die erste Funktion, nämlich etwas machen (Adjektiv

Verb). Nach den semantischen Subklassen gehören Verben mit Präfix er- zu Tätigkeitsverben oder Vorgangsverben. Mittlerweile stehen die Verben mit Präfix ver- unter den Begriffen Tätigkeitsverben, Vorgangsverben oder Zustandsverben.


(6)

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

INHALTSVERZEICHNIS

ABSTRAKSI ………. i

ABSTRAKT ……….. ii

DANKSAGUNGEN ………. iii

VORWORT ……….. iv

INHALTSVERZEICHNIS ………. v

LISTE DER TABELLEN ………... vii

ANHANGVERZEICHNIS ……….. viii

ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems ………... 1

B. Identifizierung des Problems ………... 6

C. Einschränkung des Problems ……….. 6

D. Formulierung desProblems ……….. 6

E. Ziele der Untersuchung ……… 6

F. Nutzen der Untersuchung ……… 7

ABSCHNITT II THEORETISCHE GRUNDLAGEN A. Wortarten ………. 8

B. Verb ……….. 10

1. Definition des Verbs ……….. 10

2. Die wichtigsten Merkmale der Verben ……….. 11

3. Stammverb ………. 19

4. Abgeleitetes Verb ………... 19

C. Verbbildung ……….. 30

1. Morphem und präfigiertes Verb ……… 30

2. Die Wortarten als freie Morpheme ……… 31


(7)

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER - UND VER- IM D EUTSCHEN

Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu

1. Tätigkeitsverben ……… 32

2. Vorgangsverben ……… 32

3. Zustandsverben ………. 33

E. Ausgangspunkt der Überlegungen ……….. 34

ABSCHNITT III METHODOLOGIE DER UNTERSUCHUNG A. Methode der Untersuchung ………. 36

B. Objekt der Untersuchung ……… 36

C. Verfahren der Datenverarbeitung ……….... 36

ABSCHNITT IV DURCHFÜHRUNG DER ANALYSE A. Datenbeschreibung ……….. 38

B. Analyse der Untersuchungsergebnisse ……… 38

1. Analyse der Verben mit Präfix er- ……… 38

2. Analyse der Verben mit Präfix ver- ……….. 47

C. Diskussion der Untersuchungsergebnisse ………... 54

ABSCHNITT V SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE A. Schlussfolgerung ………. 57

B. Vorschläge ………... 58

LITERATURVERZEICHNIS ……….. 59

ANHÄNGE ……….. 61


(8)

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

ABSCHNITT I EINLEITUNG

A. Hintergrund des Problems

Wie die anderen Sprachen weltweit hat Deutsch die gleiche Funktion als Komunikationsmittel um Ideen und Absichten auszudrücken. Es wird nicht nur in Gesprächen mündlich, sondern auch in Medien und Literaturen schriftlich ausgedrückt. Aber den indonesischen Deutschlernenden ist die deutsche Grammatikregel sehr vielfältig. Zum Beispiel wird sie beim Satzaufbau gefunden.

(1) a. Timo spielt gern Fußball. b. Timo kann Fußball spielen. c. Gestern spielte Timo Fußball. d. Gestern hat Timo Fußball gespielt.

Sowohl im Indonesischen als auch im Deutschen gibt es wichtige Elemente, die sich im Satz verbinden. Eines der wichtigsten Satzelemente, das auf keinen Fall in einem Satz fehlen darf, ist das Verb. Normalerweise bezeichnet das Verb die Tätigkeit oder den Zustand. Im Indonesischen ist das Verb unabhängig von der Wortstellung. Es wird von den indonesischen Deutschlernenden leicht verstanden, soweit der Satz angemessen aufgebaut ist. Gegenseitig steht auf jeden Fall das Verb im deutschen Aussagesatz in der zweiten Stelle und wird konjugiert, wie im Satzbeispiel (1a). Wenn ein Modalverb an der zweiten Position steht, bleibt das Verb in seinem Infinitivform und wird ans Satzende gestellt, wie erscheint im Beispiel (1b). Außerdem bezeichnet das Verb im Deutschen durch Tempus die Zeit. In den Satzbeispielen (1c) und (1d) wird das Verb flektiert. In der Vergangenheitsform befindet sich das Verb spielen im Wandel. Darum werden sie spielte im (1c) und gespielt im (1d) ausgedrückt. Der Unterschied ist, dass im (1d) das Hilfsverb hat in der zweiten Stelle gesetzt wird.


(9)

2

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER - UND VER- IM D EUTSCHEN

Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu

Es ist auch möglich, dass das Verb und die Affixe zueinander in Beziehung stehen. Zum deutschen Affix gehören nicht nur Präfix, Suffix, oder Infix, sondern auch Zirkumfix und Interfix. Ein Beispiel vom Präfix kann beim Aufbau des Verbs erziehen gefunden werden. Es wird vom Präfix er- und vom Grundverb ziehen gebildet. Im Deutschen werden die Wortbestandteile -ge- und -zu- als Infixe betrachtet, wie im Verb eingegangen und einzuschieben. Suffixe können mit Nomen, Verben und Adjektiven korrelieren. Die Beispiele des Suffixes sind Achtung, Freiheit, reinigen, stolzieren und männlich. Zirkumfix bildet Nomen oder Partizip Perfekt Form bei schwachen und starken Verben, wie z. B. das Gerenne ‘das

dauernde Rennen, das Umherlaufen von mehreren Leuten’ beim Nomen (das

Zirkumfix ge-…-e), gelacht (ge-…-t) beim Partizip Perfekt des schwachen Verb, und gelaufen (ge-…-en) beim starken Verb. Anderes Wort für Interfix wird als Fugenelement erkannt. Einige zusammengesetzten Wörter wird davon verbunden. Die Beispiele sind beim Interfix -s- im Wort Geburtstag und bei der Fügung -t- zwischen dem Adjektiv und dem Suffix im Wort öffentlich. Aus diesem Phänomen kann eine Zusammmenfassung formuliert, dass Affigierung spezifisch Präfix, Suffix, Zirkumfix beim Nomen und Interfix die Bedeutung des Grundverbs ändert. Beim Infix und Zirkumfix in der Partizip Perfekt Form wird die Verbposition in der zweiten Stelle versetzt.

In dieser Untersuchung wird nur Präfix besprochen. Als Beispiel stehen Verben mit Präfix er- in den folgenden Sätzen.

(2) a. Als sie vor Pia stand, erkannte sie, was mit ihr los war. b. Lilli erstarrte und fühlte, wie ihre Knie weich wurden.

Als Vergleich wird auch Beispiele vom Verb mit Präfix ver- gegeben wie folgendermaßen.

(3) a. Die Elefantin schien das alles (dass der Arzt bereitete, sie zu untersuchen) zu verwirren.


(10)

3

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

In den Sätzen (2a) und (3a) gibt es Verben mit Präfixen er- und ver-. Die sind im Infinitiv erkennen und verwirren. Die Bedeutungen sind mit deren Grundverb nah verbunden. Zu den Sätzen (2b) und (3b) gehören zwischendurch die Verben mit den gleichen Präfixen, aber mit unterschiedlichen Bedeutungen. Ihre Bedeutungen haben nichts mit dem Grundverb zu tun. Erstarren und verstehen sind von deren Grundverb starren und stehen völlig anders.

Die Wahl der richtigen Bedeutung kann auch kompliziert sein. Sogar ist in einem Wörterbuch nachzuschlagen manchmal hilflos, denn es gibt viele Bedeutungsentscheidungen. Nachdem ein Grundverb präfigiert worden ist, macht dazu das Präfix manchmal mehr als eine Bedeutungsänderung. Hier unten sind Beispiele von der Mehrdeutigkeit des Verbs mit Präfix ver-, das mit dem Grundverb fahren gebildet wird.

(4) a. Bei der Fahrt verfahren wir zehn Liter Benzin. b. Der Verkaufer verfährt mit dem Ladendieb milde.

Die beiden Sätze enthalten das gleiche Verb verfahren. Der Unterschied zwischen den beiden Verben in jedem Satz ist die Bedeutung. Verfahren im Satz (4a) bedeutet, dass das Subjekt die genannte Menge Benzin verbrauchen. Das Verb im Satz (4b) währenddessen hat die Bedeutung, dass das Subjekt jemanden in einer bestimmten Art oder Weise behandelt.

Nicht nur der Bedeutungsunterschied bezeichnen die beiden Sätze, sondern auch unterschiedliche Satzstuktur. Satz (4a) enthält eine Akkusativergänzung zehn Liter Benzin. Im Gegensatz dazu folgen die Präposition mit und die Dativergänzung dem Ladendieb dem Verb verfahren im Satz (4b). Das heißt, dass die Mehrdeutigkeit gleiches Präfix und gleiches Grundverb umfasst, aber jedem Satz ist die unterschiedliche Struktur vorausgesetzt.

Als Vergleich wird das Verb mit Präfix er- und Grundverb fahren in zwei verschiedenen Sätzen betrachtet.

(5) a. Den Wirtschaftsaufschwung erfahre ich aus der Zeitung. b. Sie erfährt die Enttäuschung.


(11)

4

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER - UND VER- IM D EUTSCHEN

Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu

Das Verb erfahren im Satz (5a) zeigt, dass das Subjekt neue Information bekommt, hingegen bedeutet das gleiche Verb im Satz (5b), was das Subjekt selbst erlebt. Aber die Sätze erleben keine syntaktische Veränderung. Das Verb im Satz (5a) und im Satz (5b) besteht obligatorisch aus Subjekt, Verb, und Akkusativergä nzung.

Anderer Zusammenhang, der zwischen den Präfixen er- und ver- passieren kann, ist bei der aktionalen Abstufung. Als Beispiel wird das Verb blühen und die präfigierten Verben erblühen und verblühen wie folgt verwendet.

(6) a. Eine der Knospen öffnete sich und erblühte innerhalb weniger Sekunden. b.Die Rosen blühen.

c. Am Ende wird die Blume verblühen.

Die Änderung hier bezeichnet die unterschiedliche Tempusbedeutung bzw. -funktion. In einer Reihenfolge wird es vom Anfang bis zum Ende beschreibt: erblühen, blühen, und danach verblühen. Erblühen erläutert den Beginn eines Geschehens, hingegen erklärt blühen einen andauernden Vorgang, und andererseits bezeichnet verblühen den Abschluss einer Handlung.

Nicht nur mit einem Grundverb können sich die Präfixe er- und ver- mit Adjektiv verbinden. Sie sind unter anderem vergrößern und erleichtern. Hier unten wird gezeigt, wie sie im Satz gebraucht werden

(7) a. Moderne Geräte erleichtern die Arbeit.

b. Lilli ging wieder langsamer und vergrößerte so den Abstand zwischen sich und den letzten Schülern.

Die Präfixe oben bedeuten, die genannten Adjektive zu machen. Erleichtern meint leicht machen, auch vergrößern hat die Bedeutung groß machen.

Nicht alle Verben vom präfigierten Adjektiv bedeuten das genannte Adjektiv zu machen, wie bei den Verben versüßen und erhitzen.

(8) a. Du versüßt unseres Leben.

b. Die Diskussion erhitzt das Gehirn.

Das Verb versüßt oben hat die nähe Bedeutung mit etwas süßes, und das Leben zwar kann süß sein, aber nicht wie der Zucker schmeckt. Deshalb ist die passende


(12)

5

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

Bedeutung dafür verschönern. Erhitzen im Satz (8b) hat auch mit etwas heiß, aber in einer konnotativen Bedeutung. Eine angemessene Bedeutung ist, dass der Kopf wegen eine harte Diskussion weh tut.

Hier kann ein Problem bei der Präfigierung des Adjektivs entdeckt werden, dass es noch keine feste Regel gibt, wann das Präfix er- oder ver- für welches Adjektiv verwendet wird. Die Beispiele (7a), (7b), (8a) und (8b) enthalten die präfigierten Verben erleichtern, vergrößern, versüßen und erhitzen. Aber sie können auf keinen Fall miteinander verwechselt werden, wie *verleichtern, *ergrößern, *ersüßen und *verhitzen.

Anderes Merkmal dieser zwei Präfixen betrifft ihre Partizip Perfekt Form. Beim Partizip Perfekt der Verben mit denselben Präfixen fällt das Präfix ge- weg.

(9) a. Sie hat gute Leistungen erreicht.

b. Oma hat sich gestern beim Reparieren des Rasenmähers ein bisschen verletzt.

Außerdem gibt es auch solche Verben, die von er- oder ver- begonnen werden. Eigentlich haben sie aber keine eigene Stammbildung, wie erobern und vergessen. Obwohl die Verben aus Silben er- und ver- am Anfang bestehen, gehören sie nicht zum Verb mit Präfix.

Basiert auf eigenen Erfahrungen und Beobachtungen sind noch Probleme über Verben spezifisch mit Präfixen er- und ver- wie in den obengenannten Erläuterungen zu finden. Welche Präfixe mit welchen Verben zusammengebunden werden können, was alle präfigierten Verben in dem Kinderbuch Liliane Susewind—mit Elefanten spricht man nicht! bedeuten und zu welchen semantischen Subklassen sie gehören, sind die Fragen zu den obigen Problemen. Aus diesem Grund versucht die Verfasserin, Verben mit Präfixen er- und ver- in dem getragenen Titel “ANALYSE

DER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM DEUTSCHEN” zu untersuchen.


(13)

6

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER - UND VER- IM D EUTSCHEN

Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu B. Identifizierung des Problems

Ausgehend von dem genannten Hintergrund können die Probleme in dieser Untersuchung wie folgt identifiziert werden:

1. Wie sind die Formen der Verben mit Präfix er- und ver- im Deutschen?

2. Wie ist die Konstruktion eines aus Verb mit Präfixen er- und ver- bestehenden Satzes?

3. Welches Präfix kann mit welchen Wortarten zusammengebunden werden? 4. Welches präfigierte Verb gehört zu welchen semantischen Kriterien? 5. Was ist die Bedeutung bzw. Funktion der Präfixe im Bezug auf das Verb?

C. Einschränkung des Problems

Diese Untersuchung beschränkt sich auf die Sätze, in denen es Verben mit Präfixen er- und ver- gibt. Das Kinderbuch Liliane Susewind—mit Elefanten spricht man nicht! von Tanya Stewner wird als Instrument der Untersuchung verwendet, denn in dem Buch tauchen viele Verben mit Präfixen er- und ver- auf.

D. Formulierung des Problems

Die Probleme in dieser Untersuchung werden wie folgt formuliert:

1. Mit welchen Verben können die Präfixe er- und ver- zusammengebunden werden?

2. Welche Bedeutung haben die Präfixe er- und ver- in den Verben? 3. Welche Funktion haben die Präfixe er- und ver- in den Verben?

4. Zu welchen semantischen Subklassen gehören die Verben mit Präfix er- und ver-?

E. Ziele der Untersuchung

Hinsichtlich der obengenannten Problemformulierung hat diese Untersuchung die folgenden Ziele:


(14)

7

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

1. um die Präfixe er- und ver- mit den passenden Verben zu klassifizieren. 2. um die Bedeutung der Präfixe er- und ver- im Verb ausfindig zu machen. 3. um die Funktion der Präfixe er- und ver- im Verb ausfindig zu machen.

4. um die Verben mit Präfix er- und ver- nach semantischen Subklassen zu klassifizieren.

F. Nutzen der Untersuchung

Diese Untersuchung wird hoffentlich Vorteile bringen. 1. Für die Verfasserin

Die Verfasserin kann ihr Wissen über Verben mit Präfixen er- und ver- erweitern. 2. Für die Deutschlernenden

Diese Untersuchung kann mehrere Kenntnisse für die Lernenden teilen, damit sie nicht mehr verwirrt sind, was ein präfigiertes Verb bedeutet oder wie sie es in einem Satz richtig benutzen können.

3. Für andere Forscher

Es wird erwartet, dass diese Arbeit als Referenzmaterial verwendet werden kann, um weitere Untersuchung spezifisch im Bereich Grammatik bzw. Linguistik zu bearbeiten.


(15)

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER - UND VER- IM D EUTSCHEN

Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu ABSCHNITT III

METHODOLOGIE DER UNTERSUCHUNG

A. Methode der Untersuchung

Um die Verben mit Präfixen er- und ver- zu beschreiben, wird diese Untersuchung mit Hilfe von der deskriptiv-analytische Methode durchgeführt. Diese Methode läuft in folgenden Schritten ab: Datensammlung, Datenklassifizierung und Datenverarbeitung. Danach wird basierend auf der Problemformulierung die herausgefundene Zusammenfassung dargestellt.

B. Objekt der Untersuchung

Die Verben mit Präfixen er- und ver- sind Objekt dieser Untersuchung. Sie werden aus dem Kinderbuch Liliane Susewind—mit Elefanten spricht man nicht! genommen, denn in diesem Buch tauchen viele Verben mit Präfixen er- und ver- auf.

C. Verfahren der Datenverarbeitung

Um die Untersuchung durchzuführen, werden die folgenden Schritte eingeleitet. 1. Vorbereitung der Datensammlung

a. Untersuchungsobjekte festsetzen

Die festgesetzten Untersuchungsobjekte sind Verben mit Präfixen er- und ver-. b. Quelle auswählen

Die untersuchten Verben werden aus dem Kinderbuch Liliane Susewind—mit Elefanten spricht man nicht! genommen.

2. Datenverarbeitung


(16)

37

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

Basierend auf der Wortarten, die zusammen mit Präfixen er- und ver- abgeleitete Verben bilden, werden die Verben mit Präfixen er- und ver- aus dem Kinderbuch klassifiziert.

b. Die Bedeutungen der Verben mit Präfixen er- und ver- analysieren

Die Bedeutungen der Präfixe er- und ver- in Verben werden basierend auf der untersuchten Sätzen ausführlich analysiert.

c. Die Funktionen der Verben mit Präfixen er- und ver- analysieren

Die Funktionen der Präfixe er- und ver- in Verben werden basierend auf der untersuchten Sätzen ausführlich analysiert.

d. Verben mit Präfixen er- und ver- nach der semantischen Kriterien sortieren Die ausgewählten Verben mit Präfixen er- und ver- werden nach den semantischen Subklassen der Verben sortiert.

3. Schlussfolgerung

Die Ergebnisse der Untersuchung werden aufgrund der analysierten Daten zusammengestellt und wird daraus eine Schlussfolgerung gezogen.


(17)

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER - UND VER- IM D EUTSCHEN

Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu ABSCHNITT V

SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE

A. Schlussfolgerung

Aus dem Kinderbuch Liliane Susewind—mit Elefanten spricht man nicht! als Korpusdaten werden 30 Verben mit Präfix er- und 64 Verben mit Präfix ver- aufgetaucht. Durch die Analyse der Verben mit Präfixen er- und ver- wird die Theorien geprüft und einige auffällige Ergebnisse werden genommen, wie folgendes dargestellt wird:

1. Bei Ableitungen können die Präfixe er- und ver- zusammen mit Nomen, Adjektiv oder Verb neue abgeleitete Verben bilden. Außerdem zeigt das Ergebnis aus der Analyse des Präfixes er-, dass Präfix er- kann mit Präposition zusammen abgeleitetes Verb bilden. Nicht nur aus einer Wortart, sondern stammen einige Verben mit Präfix er- und ver- auch aus anderer Wortart. Ausnahmsweise kann ein Verb von der Stammbildung mit unterschiedlicher Endung gebildet werden. Die Endung -en folgt nicht immer einer Stammbildung beim Bildung des Stammverbs. In dieser Untersuchung steht die Endung -ig vor der Endung -en nach dem Nomen, um das neue abgeleitete Verb zu bilden.

2. Es gibt zwei Bedeutungen des Präfixes er- und sieben Bedeutungen bzw. Funktionen für das Präfix ver-. Die sind wie folgt.

Die Bedeutung des Präfixes er- im Bezug auf das Verb: (1) etwas nimmt eine bestimmte Eigenschaft an

(2) durch eine Handlung wird ein bestimmtes Ergebnis erreicht Die Bedeutung bzw. Funktion des Präfixes ver- im Bezug auf das Verb:

(1) etwas machen (Adjektiv Verb) (2) bei etwas einen Fehler machen

(3) einen gegenteiligen Prozess bezeichnen (4) etwas wird weggebracht


(18)

58

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

(5) etwas geht zu Ende

(6) etwas wird mit einem Material versehen (7) intransitives Verb transitives Verb

Diese Untersuchung beweist, dass die siebte Funktion des Präfixes ver- umgekehrt sein kann, weil sich einige Verben aus transitiven zum intransitiven Verb wandeln. Es ist auch möglich, dass ein präfigiertes Verb zwei Bedeutungen hat. Außerdem bedeuten die aus dem Adjektiv gebildeten Verben nicht immer etwas machen, das normalerweise in der Verbalisierung des Adjektivs benutzt. 3. Nach semantischen Subklassen der Verben gehören die Verben mit Präfix er- nur

zu Tätigkeitsverben und Vorgangsverben. Die Verben mit Präfix ver- sind mehr umfassend. Sie gehören zu allen Subklassen, nämlich Tätigkeitsverben, Vorgangsverben und Zustandsverben. Tätigkeitsverben zeigen, dass eine Person als der Täter etwas tun. Hingegen bezeichnen Vorgangsverben ein Prozess und drücken Zustandsverben einen statischen Zustand aus.

B. Vorschläge

Die Verfasserin hofft, dass diese Untersuchung nützlich sein könnte. Basierend auf der oben genannten Schlußfolgerung ist es wie folgt vorzuschlagen.

1. Es wäre besser, wenn die Deutschstudierende deutsche Bücher lesen, um die Texte inhaltlich und grammatikalisch analysieren. Dadurch können sie nicht nur ihre Wortschätze, sondern auch ihre Kenntnisse erweitern.

2. Es wäre besser, wenn die Deutschstudierenden einige Grammatikbücher vertiefen, damit sie einen mit anderen Theorien vergleichen können.


(19)

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER - UND VER- IM D EUTSCHEN

Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu LITERATURVERZEICHNIS

Balcik, Ines und Röhe, Klaus. (2006). PONS Deutsche Grammatik und Rechtschreibung. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen

Bensch, Norbert und Stetter, Michael. (2013). Konjunktiv I [Online]. Verfügbar: http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=36 [26. Mai 2015] Bensch, Norbert und Stetter, Michael. (2013). Konjunktiv II [Online]. Verfügbar:

http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=37 [26. Mai 2015] Bensch, Norbert und Stetter, Michael. (2013). Wortarten [Online]. Verfügbar:

http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=175 [31. März 2015] Budde, Monika. (2008). Beschreibungsebenen des Deutschen: Syntax [Online].

Verfügbar: https://www.google.co.id/url?sa=t&source=web&rct=j&ei= VAiuVITUIc-SuAT3loLoBw&url=http://userpage.fu-berlin.de/mbudde/08WS/ Beschreibung/Skript-Syntax.pdf&ved=0CCgQFjAC&usg=AFQjCNH0oW_ 5B2JqUNZwDQFAFTTRx6jCwA&sig2=xe1llMS1VsAp1PXmpt8iag [13. November 2014]

Engel, Ulrich. (2009). Deutsche Grammatik: Neubearbeitung. München: IUDICIUM Fleer, Sarah. (2008). Kurzgrammatik Deutsch. Berlin: Langenscheidt

Funk, Hermann et. al. (2011). Verblexikon Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Cornelsen

Götz, Dieter, Dr., et. al. (1993). Langenscheidts Großwörterbuch: Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Langenscheidt

Grunzig, Dörte et. al. (2007). Wortbildung II: Derivation [Online]. Verfügbar: http://fak1-alt.kgw.tu-berlin.de/call/linguistiktutorien/morphologie/morphologie

%20k4.html [31. März 2015]

Helbig, Gerhard und Buscha, Joachim. (2001). Leitfaden der deutschen Grammatik. Berlin: Langenscheidt

Hentschel, Elke. (2010). Deutsche Grammatik. Berlin: Walter de Gruyter

Hochschule Zittau/Görlitz. (2014). Präfixe [Online]. Verfügbar: http://web.hszg.de/~bgriebel/praefixe.html [18. Juni 2014]


(20)

60

Cahyatami Rahmita Putri, 2015

Meibauer, Jörg et. al. (2007). Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: J. B. Metzler

Röhe, Klaus. (2008). PONS: Zweifelsfrei Deutsch Wortbildung und Wortbedeutung. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen

Römer, Christine. (2006). Morphologie der Deutschen Sprache. Tübingen: Narr Francke Attempto

Schindler, Wolfgang, PD Dr. (2010). Was ist ein Konfix? [Online]. Verfügbar: http://wolfgang-schindler.userweb.mwn.de/skripte/konfixe.doc [13. April 2015] Sommerfeldt, Karl-Ernst und Starke, Günter. (1998). Einführung in die Grammatik

der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer

Ulrich, Winfried. (2002). Linguistische Grundbegriffe. Stuttgart: Gebrüder Borntraeger

_____________. (2013). Wortbildung [Online]. Verfügbar: http://mmtux.idf.uni-heidelberg.de/ProGram/Grammatik/Wortbildung/Wortbildung.htm [26. September 2014]

_____________. (2015). DUDEN [Online]. Verfügbar: http://www.duden.de [1. August 2015]

_____________. (____). Konfixe [Online]. Verfügbar: www.germanistika.upol.cz/ uploads/media/KONFIXE.pdf [13. April 2015]


(1)

ABSCHNITT III

METHODOLOGIE DER UNTERSUCHUNG

A. Methode der Untersuchung

Um die Verben mit Präfixen er- und ver- zu beschreiben, wird diese Untersuchung mit Hilfe von der deskriptiv-analytische Methode durchgeführt. Diese Methode läuft in folgenden Schritten ab: Datensammlung, Datenklassifizierung und

Datenverarbeitung. Danach wird basierend auf der Problemformulierung die

herausgefundene Zusammenfassung dargestellt.

B. Objekt der Untersuchung

Die Verben mit Präfixen er- und ver- sind Objekt dieser Untersuchung. Sie

werden aus dem Kinderbuch Liliane Susewind—mit Elefanten spricht man nicht!

genommen, denn in diesem Buch tauchen viele Verben mit Präfixen er- und ver- auf.

C. Verfahren der Datenverarbeitung

Um die Untersuchung durchzuführen, werden die folgenden Schritte eingeleitet.

1. Vorbereitung der Datensammlung

a. Untersuchungsobjekte festsetzen

Die festgesetzten Untersuchungsobjekte sind Verben mit Präfixen er- und ver-.

b. Quelle auswählen

Die untersuchten Verben werden aus dem Kinderbuch Liliane Susewind—mit


(2)

37

Basierend auf der Wortarten, die zusammen mit Präfixen er- und ver- abgeleitete Verben bilden, werden die Verben mit Präfixen er- und ver- aus dem Kinderbuch klassifiziert.

b. Die Bedeutungen der Verben mit Präfixen er- und ver- analysieren

Die Bedeutungen der Präfixe er- und ver- in Verben werden basierend auf der untersuchten Sätzen ausführlich analysiert.

c. Die Funktionen der Verben mit Präfixen er- und ver- analysieren

Die Funktionen der Präfixe er- und ver- in Verben werden basierend auf der untersuchten Sätzen ausführlich analysiert.

d. Verben mit Präfixen er- und ver- nach der semantischen Kriterien sortieren

Die ausgewählten Verben mit Präfixen er- und ver- werden nach den semantischen Subklassen der Verben sortiert.

3. Schlussfolgerung

Die Ergebnisse der Untersuchung werden aufgrund der analysierten Daten zusammengestellt und wird daraus eine Schlussfolgerung gezogen.


(3)

A. Schlussfolgerung

Aus dem Kinderbuch Liliane Susewind—mit Elefanten spricht man nicht! als

Korpusdaten werden 30 Verben mit Präfix er- und 64 Verben mit Präfix ver- aufgetaucht. Durch die Analyse der Verben mit Präfixen er- und ver- wird die Theorien geprüft und einige auffällige Ergebnisse werden genommen, wie folgendes dargestellt wird:

1. Bei Ableitungen können die Präfixe er- und ver- zusammen mit Nomen, Adjektiv

oder Verb neue abgeleitete Verben bilden. Außerdem zeigt das Ergebnis aus der Analyse des Präfixes er-, dass Präfix er- kann mit Präposition zusammen abgeleitetes Verb bilden. Nicht nur aus einer Wortart, sondern stammen einige Verben mit Präfix er- und ver- auch aus anderer Wortart. Ausnahmsweise kann ein Verb von der Stammbildung mit unterschiedlicher Endung gebildet werden. Die Endung -en folgt nicht immer einer Stammbildung beim Bildung des Stammverbs. In dieser Untersuchung steht die Endung -ig vor der Endung -en nach dem Nomen, um das neue abgeleitete Verb zu bilden.

2. Es gibt zwei Bedeutungen des Präfixes er- und sieben Bedeutungen bzw.

Funktionen für das Präfix ver-. Die sind wie folgt. Die Bedeutung des Präfixes er- im Bezug auf das Verb:

(1) etwas nimmt eine bestimmte Eigenschaft an


(4)

58

(5) etwas geht zu Ende

(6) etwas wird mit einem Material versehen

(7) intransitives Verb transitives Verb

Diese Untersuchung beweist, dass die siebte Funktion des Präfixes ver- umgekehrt sein kann, weil sich einige Verben aus transitiven zum intransitiven Verb wandeln. Es ist auch möglich, dass ein präfigiertes Verb zwei Bedeutungen hat. Außerdem bedeuten die aus dem Adjektiv gebildeten Verben nicht immer

etwas machen, das normalerweise in der Verbalisierung des Adjektivs benutzt.

3. Nach semantischen Subklassen der Verben gehören die Verben mit Präfix er- nur

zu Tätigkeitsverben und Vorgangsverben. Die Verben mit Präfix ver- sind mehr umfassend. Sie gehören zu allen Subklassen, nämlich Tätigkeitsverben,

Vorgangsverben und Zustandsverben. Tätigkeitsverben zeigen, dass eine Person

als der Täter etwas tun. Hingegen bezeichnen Vorgangsverben ein Prozess und drücken Zustandsverben einen statischen Zustand aus.

B. Vorschläge

Die Verfasserin hofft, dass diese Untersuchung nützlich sein könnte. Basierend auf der oben genannten Schlußfolgerung ist es wie folgt vorzuschlagen.

1. Es wäre besser, wenn die Deutschstudierende deutsche Bücher lesen, um die

Texte inhaltlich und grammatikalisch analysieren. Dadurch können sie nicht nur ihre Wortschätze, sondern auch ihre Kenntnisse erweitern.

2. Es wäre besser, wenn die Deutschstudierenden einige Grammatikbücher


(5)

LITERATURVERZEICHNIS

Balcik, Ines und Röhe, Klaus. (2006). PONS Deutsche Grammatik und

Rechtschreibung. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen

Bensch, Norbert und Stetter, Michael. (2013). Konjunktiv I [Online]. Verfügbar: http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=36 [26. Mai 2015] Bensch, Norbert und Stetter, Michael. (2013). Konjunktiv II [Online]. Verfügbar:

http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=37 [26. Mai 2015] Bensch, Norbert und Stetter, Michael. (2013). Wortarten [Online]. Verfügbar:

http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=175 [31. März 2015] Budde, Monika. (2008). Beschreibungsebenen des Deutschen: Syntax [Online].

Verfügbar: https://www.google.co.id/url?sa=t&source=web&rct=j&ei=

VAiuVITUIc-SuAT3loLoBw&url=http://userpage.fu-berlin.de/mbudde/08WS/ Beschreibung/Skript-Syntax.pdf&ved=0CCgQFjAC&usg=AFQjCNH0oW_

5B2JqUNZwDQFAFTTRx6jCwA&sig2=xe1llMS1VsAp1PXmpt8iag [13.

November 2014]

Engel, Ulrich. (2009). Deutsche Grammatik: Neubearbeitung. München: IUDICIUM Fleer, Sarah. (2008). Kurzgrammatik Deutsch. Berlin: Langenscheidt

Funk, Hermann et. al. (2011). Verblexikon Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Cornelsen

Götz, Dieter, Dr., et. al. (1993). Langenscheidts Großwörterbuch: Deutsch als

Fremdsprache. Berlin: Langenscheidt

Grunzig, Dörte et. al. (2007). Wortbildung II: Derivation [Online]. Verfügbar: http://fak1-alt.kgw.tu-berlin.de/call/linguistiktutorien/morphologie/morphologie

%20k4.html [31. März 2015]


(6)

60

Meibauer, Jörg et. al. (2007). Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: J. B. Metzler

Röhe, Klaus. (2008). PONS: Zweifelsfrei Deutsch Wortbildung und Wortbedeutung. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen

Römer, Christine. (2006). Morphologie der Deutschen Sprache. Tübingen: Narr Francke Attempto

Schindler, Wolfgang, PD Dr. (2010). Was ist ein Konfix? [Online]. Verfügbar: http://wolfgang-schindler.userweb.mwn.de/skripte/konfixe.doc [13. April 2015] Sommerfeldt, Karl-Ernst und Starke, Günter. (1998). Einführung in die Grammatik

der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer

Ulrich, Winfried. (2002). Linguistische Grundbegriffe. Stuttgart: Gebrüder

Borntraeger

_____________. (2013). Wortbildung [Online]. Verfügbar:

http://mmtux.idf.uni-heidelberg.de/ProGram/Grammatik/Wortbildung/Wortbildung.htm [26.

September 2014]

_____________. (2015). DUDEN [Online]. Verfügbar: http://www.duden.de [1. August 2015]

_____________. (____). Konfixe [Online]. Verfügbar: www.germanistika.upol.cz/ uploads/media/KONFIXE.pdf [13. April 2015]