ANALYSE RHETORISCHE MITTEL IN DER REDE VON ANGELA MERKEL.

ANALYSE RHETORISCHE MITTEL IN DER REDE VON
ANGELA MERKEL

ABSCHLUSSARBEIT
Eingereicht als Voraussetzungen für den Erweb des pädagogischen Tittels S1

Von :

ULI MARINA HANDAYANI
Matrikelnummer: 208132033

DEUTSCHPROGRAMM
FREMDSPRACHENABTEILUNG
FAKULTÄT FÜR SPRACHE UND KUNST
STAATLICHE UNIVERSITÄT MEDAN
2015

AUSZUG
Uli Marina Handayani, Matrikelnummer. 208132033, Titel der
Untersuchung: ,,Analyse Rhetorische Mittel in der Rede von Angela
Merkel”. Pädagogischer Titel (S1), Deutschprogramm, Fakultät für Sprache

und Kunst, Staatliche Universität Medan.
Das Ziel dieser Untersuchung ist es, um die Sätze in der “Rede von
Bundeskanzlerin Merkel zur Eröffnung der Austellung ,,1914-1918. Der Erste
Weltkrieg” im Deutschen Historischen Museum am 28. Mai 2014” und der “Rede
von Bundeskanzlerin Merkel im Rahmen der Diskussionsveranstaltung ,,Hat die
Welt noch einen Platz für Europa?” anlässlich des 99. Katholikentags am 30. Mai
2014“ zu analysieren. Diese schriftliche Arbeit ist eine literarische Untersuchung,
die die deskriptive Methode verwendet. Die Daten dieser Untersuchung ist die
Sätze. Die Quelle der Daten dieser Untersuchung sind zwei Reden von Angela
Merkel. Sie sind Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur Eröffnung der Austellung
,,1914-1918. Der Erste Weltkrieg” im Deutschen Historischen Museum am 28.
Mai 2014 und Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Rahmen der
Diskussionsveranstaltung ,,Hat die Welt noch einen Platz für Europa?” anlässlich
des 99. Katholikentags am 30. Mai 2014. Nach der Rede von Bundeskanzlerin
Merkel zur Eröffnung der Austellung ,,1914-1918. Der Erste Weltkrieg” im
Deutschen Historischen Museum am 28. Mai 2014 und Rede von
Bundeskanzlerin Merkel im Rahmen der Diskussionsveranstaltung ,,Hat die Welt
noch einen Platz für Europa?” anlässlich des 99. Katholikentags am 30. Mai 2014
gibt es Sätze. In dieser Untersuchung wird gefunden, dass es dreizehn Arten von
rhetorischen Mittel-Stilmittel gibt in der erste Rede. Sie sind Alliteration,

Assonanz, Anastrophe, Pleonasmus, Zeugma, Apostrophe, Chiasmus, Hysteron
Proteron, Polysidenton, Apophasis, Asyndeton, Hyperbel, Rhetorische Frage,
Ellipse, Litotes, Euphemismus, Correctio, Oxymoron, Periphrase, Prolepse. In
dieser Untersuchung wird gefunden, dass es dreizehn Arten von rhetorischen
Mittel-stilmittel gibt in der zweite Rede. Sie sind Assonanz, Alliteration,
Asyndeton, Anastrophe, Apostrophe, Pleonasmus, Prolepse, Chiasmus, Ellipse,
Oxymoron, Hysteron Proteron, Rhetorische Frage, Polysyndeton, Euphemismus,
Correctio, Hyperbel, Apophasis, Periphrase, Litotes, Zeugma.

Schlüsselwörter: Die Rhetorische Mittel, Die Rede von Angela Merkel

i

VORWORT
Ich bedanke mich bei Jesus Christus für die Liebe und Güte, der mir das
Leben, Gelegenheit, Gesundheit und Fähigkeit

gegeben hat, um diese

Untersuchung und diese Abschlussarbeit mit dem Titel “Analyse Rhetorische

Mittel in der Rede von Angela Merkel” fertigzustellen. Die vorliegende Arbeit
wurde verfasst, um eine Voraussetzung für die Erlangung des Titels Strata 1 von
der Fakultät für Sprache und Kunst an der Staatlichen Universität Medan zu
erfüllen.
Die Verfasserin weiβ, dass es noch einige Fehler in der Untersuchung gibt
und diese weit von der Vollständigkeit entfernt ist.
Bei dieser Gelegenheit möchte die Verfasserin all denen herzlich danken
sagen, die ihr so viel geholfen und sie unterstützt haben, so dass diese
Abschlussarbeit fertig gestellt werden konnte.
Ein herzliches Dankeschön gebührt:
1. Prof. Dr. Syawal Gultom, M.Pd., Rektor der Staatlichen Universität Medan.
2. Dr. Isda Pramuniati, M.Hum., Dekanin der Fakultät für Sprache und Kunst der
Staatlichen Universität Medan.
3. Dr. Evi Eviyanti, M.Pd, Leiterin der Fremdsprachenabteilung.
4. Risnovita Sari, S.Pd., M.Hum., Sekretärin der Fremdsprachenabteilung und
als die Beraterin der Abschlussarbeit werden konnte
5. Hafniati, S.Pd., M.A., Leiter des Deutschprogramms Fremsprachenabteilung
und als die Beraterin der Abschlussarbeit verfasst werden konnte
6. Ahmad Bengar Harahap, S.Pd., M.Hum., als Akademische Berater der
Untersucherin.

7. Den Dozenten im Deutschprogramm: Dra. Bungaran Butarbutar, Drs.
Laurensius Tampubolon, S.Pd., M.Pd., M.Pd., Dra. Siti Kudriyah, M.Pd., Dr.
Surya M. Hutagalung, S.Pd., M.Pd., Jujur Siahaan, S.Pd., M.Hum., Suci
Pujiastuti, S.Pd.,M.A, Linda Aruan, S.Pd., M. Hum., A. Sahat Perdamean,
S.Pd., M.Pd., Herlina Jasa Putri, S.Pd., M.Hum., Tanti Kurnia Sari, S.Pd.,
M.Hum., Nurhanifah Lubis, S.Pd., M.Si Pangeran Batubara, S.Pd

ii

8. Meiner Familie: Meinen Eltern, Christian Wilmar und Adelina Lumban
Tobing, mein jungere Bruder Mikhael Novriolan Besten Dank für eure
Gebete, eure Liebe und eure Unterstützung.
9. Ganz besonders meinen besten Freunden : Melda Marpaung,S.Pd., Doris
Maya Lestari Sinaga, S.Pd., Laura Manurung, Himsae Gultom, Martha Sirait,
Cristyn Sugesty, Frans Limbong, Anna Yunita Damanik, Yanti Siagian, Junita
Sinaga, Pinta Purnama Sari, July Samosir
10. Allen meinen lieben Kommilitionen (Reg & Eks), alten und neuen Studenten
im Deutschprogramm, die sich mit mir unterhalten haben und mich unterstütz
haben. Vielen Dank für eure Hilfe.
Die Verfasserin ist sich bewußt, dass diese Abschlussarbeit bei weitem

nicht perfekt ist. Dazu braucht die Verfasserin Vorschläge und Kritiken, um diese
Abschlussarbeit besser zu machen, so dass dieses Untersuchungsergebnis für die
Leser nützlich ist.

Medan,

September 2015

Die Verfasserin,

ULI MARINA HANDAYANI
NIM. 208132033

iii

INHALTSVERZEICHNIS

AUSZUG .........................................................................................................
VORWORT ....................................................................................................
INHALTSVERZEICHNIS............................................................................

ANHANGVERZEICHNIS ............................................................................

Seite
i
ii
iv
v

KAPITEL I EINLETUNG
A. Hintergrund ............................................................................
B. Fokus der Untersuchung .......................................................
C. Untersuchungsproblem .........................................................
D. Untersuchungsziel .................................................................
E. Untersuchungsnutzen ............................................................

1
3
3
3
3


KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGEN
A. Theoretische Grundlage ........................................................ 4
1.
Der Begriff des Sprachstils ............................................... 4
2.
Rhetorische Mittel-Stilmittel ............................................ 6
3.
Der Begriff der Rede ........................................................ 11
4. Die Arten der Rede ........................................................... 12
B. Konzeptuelle Grundlage ........................................................ 15
KAPITEL III UNTERSUCHUNGSMETHODIK
A. Die Untersuchungsmethode ..................................................
B. Der Untersuchungsort ...........................................................
C. Die Daten und die Quelle der Daten .....................................
D. Technik der Datenanalyse .....................................................

17
17
17

17

KAPITEL IV ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG
A. Die Datenbeschreibung ......................................................... 19
B. Die Sätze die Rhetorische Mittel ........................................... 19
C. Die Daten Analysieren .......................................................... 27
KAPITEL V SCHLUSSFOLGERUNG
A. Die Sclussfolgerung .............................................................. 46
LITERATURVERZEICHNIS ..................................................................... 47
LEBENSLAUF ............................................................................................... 48

iv

KAPITEL I
EINLEITUNG

A. Hintergrund
Die Rede ist ein Ausdrucksmittel, das aufeinanderfolgende Sätze beinthaltet,
die schriftlich oder mündlich übergebracht werden und eröffnen einer Feier oder
einer Aktivität, gehalten wird. Der Anlass kann ob es offiziell oder unoffiziell

sein, wird die Rede meist von jemanden gehalten meisten nehmen mehrere
Menschen an der Veranstaltung teil.
Die gute Rede kann einen positiven Eindruck für die Menschen haben, die die
Worte gehört haben. Die Fähigkeit eine Begrüβung auszusprechen oder gute
Reden in der Öffentlichkeit zu hallen kann dem Specher helfen, eine erfolgreiche
Karriere zu machen.
In Allgemeinen hat die Rede ein Ziel nämlich Menschen zu motivieren, damit
sie ihre Qualität des Lebens zu steigern und ihr Leben besser wird, um die Hörer
zu richten, damit sie unser Wille mit bereitwillig folgen, um die Auffassung über
ein implikatives Konzept oder die Information für die ander Leute geben, machen
die Menschen glücklich mit einer guten Begrüβung, die es unterhaltet, sodass die
andere Menschen glücklich sind und zufrieden mit dem guten Ausspruch, der
enthalten wird, wenn es zum nächsten Schritt ist, zu bestätigen, zu klarmachen, zu
stärken, zu unterstützen eine Aktivität durchzuführten und verantwortlich zu sein.
Sprache in einem literarischen Werk ist ein Mittel der Fantasie und
Kreativität des Autors. Die Bedeutung eines literarischen Werkes kann durch die
anwendene Sprache entdeckt werden. Deshalb ist des Stil und die Wortwahl

1


2

entscheidend für die Bedeutung eines literarischen Werkes Der Sprachstil umfasst
Klang, eine Reihe von Lauten, Wörter, Zeichenketten der Wörter, Phrasen, bis hin
zu ausgewählten und sorgfältig eingesetzten Sätzen.
Sprachstil ist eine Nutzung der eigenen Sprachreichtum zum Schreiben, der
Verwendung bestimmter Sorten und in einer allgemeinen Eigenschaft der
Sprache. Die Nutzung von einem Dichter in der Sprache bedeutet, dass eine
charakteristische Werken erhaltet. Dies kann zum Verständnis und der Auslegung
einer literarischen Arbeit, einem Studium und zur Forschung zu den Mitteln der
Sprache in solchem Werk beitragen. Alle müssen mit der maximalen durchgeführt
werden .
In diesem Fall konzentiert sich die Untersucherin auf die sprachliche
Stilmittel der Sprache. Es ist wichtig, die Stilmittel der Sprache in der Rede zu
untersuchen. Ein Vorteil ist dass der Inhalt der Redens einfach zu verstehen ist.
In dieser Untersuchung wählt die Untersucherin zwei Reden von Angela
Merkel. Dies sind die Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur Eröffnung der
Austellung ‚,1914-1918. Der Erste Weltkrieg“ im Deutschen Historischen
Museum am 28. Mai 2014 und die Rede von Bundeskanzlerin Merkel im Rahmen
der Diskussionveranstaltung ,,Hat die Welt noch einen Platz für Europa?“

anlässlich des 99. Katholikentags am 30. Mai 2014. In diesen zwei Reden gibt es
viele Rhetorische Mittel-Stilmittele. Basierend auf der obigen Beschreibungen
interessiert sich die Untersucherin für die Reden zu analysieren. Der Titel in
dieser Untersuchung ist “Analyse Rhetorische Mittel in der Rede von Angela
Merkel”

3

B. Fokus der Untersuchung
Fokus der Untersuchung ist die Analyse der rhetorischen Mittel in des Rede
von Angela Merkel

C. Untersuchungsproblem
Basierend auf dem obigen Fokus der Untersuchung stellen sich die folgenden
Untersuchungsproblem:
1. Welche rhetorischen Mittel gibt es in der Rede von Angela Merkel?
2. Was ist die Erläuterung der rhetorischen Mittel die in der Rede von
Angela Merkel verwendet werden?

D.

Untersuchungsziel
Mit dieser Untersuchung werden die folgenden Ziele verfolgt :
1. Die rhetorischen Mittel in der Rede von Angela Merkel zu beschreiben
2. Die Erläuterung der rhetorischen Mittel, dies in der Rede von Angela
Merkel gibt zu analysieren

E. Untersuchungsnutzen
1. Als Referenz für nächste Untersuchung.
2. Als Informationstoff für die Dozenten und Studenten.
3. Als Grundlage um diese Untersuchung zu fördern und forzusetzen.

KAPITEL V
SCHLUSSFOLGERUNG

A. Die Schlussfolgerung
1.

In dieser Untersuchung wird gefunden, dass es dreizehn Arten von
rhetorischen Mittel-Stilmittel gibt in der erste Rede. Sie sind Alliteretion,
Assonanz, Anastrophe, Pleonasmus, Zeugma, Apostrophe, Chiasmus,
Hysteron Proteron, Polysidenton, Apophasis, Asyndeton, Hyperbel,
Rhetorische Frage, Ellipse, Litotes, Euphemismus, Correctio, Oxymoron,
Periphrase, Prolepse.

2.

In dieser Untersuchung wird gefunden, dass es dreizehn Arten von
rhetorischen Mittel-stilmittel gibt in der zweite Rede. Sie sind Assonanz,
Alliteration, Asyndeton, Anastrophe, Apostrophe, Pleonasmus, Prolepse,
Chiasmus, Ellipse, Oxymoron, Hysteron Proteron, Rhetorische Frage,
Polysyndeton,

Euphemismus,

Correctio,

Hyperbel,

Apophasis,

Periphrase, Litotes, Zeugma.
3.

Aus der erläutern Rhetorische Mittel gibt es Alliteration, Assonanz,
Anastrof, Asyndeton, Pleonasmus, Apostrophe, Polysyndeton, Chiasmus,
Hysteron Proteron, Zeugma, Prolepse, Rhetorische Frage, Apophasis,
Ellipse, Hyperbel, und Oxymoron.

46

LITERATURVERZEICHNIS

Faizah, Hasnah, A.R. 2009. Bahasa Indonesia. Pekanbaru: Cendikia Insani.
Finoza, Lamuddin. 2008. Komposisi Bahasa Indonesia. Jakarta: Diksi Insan
Mulia.
Keraf, Gorys. 1996. Diksi dan Gaya Bahasa. Jakarta: Gramedia.
Manaf, Ngusman Abdul. 2008. Semantik Teori dan Terapannya dalam Bahasa
Indonesia. Padang: Sukabina Offset.
Rakhmat, Jalaluddin. 2012. Retorika Modern Pendekatan Praktis. Bandung: PT.
REMAJA ROSDAKARYA
Suhandang, Kustadi. 2009. Retorika Strategi Dan Taktik Pidato.
Ujungberung- Bandung: Penerbit NUANSA
http://www.bundeskanzlerin.de/content/DE/Rede/2014/05/2014-05-28, gesehen
am 18. Äpril 2015 um 10.01 Uhr
http://www.bundeskanzlerin.de/content/DE/Rede/2014/05/2014-05-30, gesehen
am 18. Äpril 2015 um 10.04 Uhr
http://www.deutschstunden.de/Material/Rhetorische-Mittel.html, gesehen am 13.
Mai 2015 um 12.13 Uhr
http://www.frustfrei-lernen.de/deutsch/die-rede-sprachliche-mittel.html, gesehen
am 20. Mai 2015 um 01.03 Uhr
http://www.frustfrei-lernen.de/deutsch/rhetoric-spracliche-mittel-stilistischefiguren.html, gesehen am 20. Mai 2015 um 12.44 Uhr
http://www.schule-der-rhetorik.de/wasistrhetorik.html, gesehen am 14. Mai 2015
um 12.07 Uhr
http://www.teachsam.de/pro/pro_werbung/werbesprache/anzeigenwerbe/rhetorisc
he-mittel.html, gesehen am 19. Mai 2015 um 20.21 Uhr

47