DIE ANWENDUNG DES VIDEOFILMS ALS BEGLEITMATERIAL DES LEHRWERKES STUDIO D A1 ZUR VERBESSERUNG DES HÖRVERSTEHENSERGEBNISSES DER SCHÜLER.

(1)

! " # $ %& $ &

DIE ANWENDUNG DES VIDEOFILMS

ALS BEGLEITMATERIAL DES LEHRWERKES

STUDIO D A1 ZUR VERBESSERUNG

DES HÖRVERSTEHENSERGEBNISSES DER SCHÜLER

Zulassungsarbeit

Zulassungsarbeit zur Erlangung der Würde „Sarjana Pendidikan“ in Jurusan Pendidikan Bahasa Jerman

Von:

Arviana Shela Alfitri 0900472

JURUSAN PENDIDIKAN BAHASA JERMAN

FAKULTAS PENDIDIKAN BAHASA DAN SENI


(2)

! " # $ %& $ &

2013


(3)

! " # $ %& $ &

DIE ANWENDUNG DES VIDEOFILMS

ALS BEGLEITMATERIAL DES LEHRWERKES

STUDIO D A1 ZUR VERBESSERUNG

DES HÖRVERSTEHENSERGEBNISSES DER SCHÜLER

Oleh

Arviana Shela Alfitri

Sebuah skripsi yang diajukan untuk memenuhi salah satu syarat memperoleh gelar Sarjana pada Fakultas Pendidikan Bahasa dan Seni

© Arviana Shela Alfitri 2013 Universitas Pendidikan Indonesia

Juli 2013

Hak Cipta dilindungi undang-undang.


(4)

! " # $ %& $ &


(5)

! " # $ %& $ &

ARVIANA SHELA ALFITRI DIE ANWENDUNG DES VIDEOFILMS

ALS BEGLEITMATERIAL DES LEHRWERKES STUDIO D A1 ZUR VERBESSERUNG DES HÖRVERSTEHENSERGEBNISSES

DER SCHÜLER

Genehmigt von:

Berater I

Putrasulung Baginda, S.Pd, M.Hum. NIP. 197901022003121002

Beraterin II

Dr. Mery Dahlia Hutabarat, M.Pd. NIP. 195208311980032001

Leiter der Deutschabteilung FPBS UPI Bandung

Drs. Amir, M.Pd. NIP. 196111101985031005


(6)

(7)

! " # $ %& $ &

ABSTRAKT

Der Titel dieser Untersuchung lautet „Die Anwendung des Videofilms als

Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 zur Verbesserung des

Hörverstehensergebnisses der Schüler. Der Hintergrund dieser Untersuchung basiert auf den Beobachtungen in der Vorstudie, die belegen, dass die Schüler noch keine Fähigkeit besitzen, den Hörtext leicht zu verstehen. Um das Hörverstehen der Schüler zu üben, verwenden die Lehrer im Allgemeinen ein Tonbandgerät. Andere Hilfsmittel für den Hörverstehensunterricht stehen eigentlich zur Verfügung, nämlich Fernseher, DVD-Player und Projektor. Jedoch ist die Anwendung dieser Hilfsmittel weniger optimal. Es steht vermutlich dafür, dass die Anwendung des Videofilms zur Verbesserung des Hörverstehensergebnisses im Deutschunterricht eine Lösung besteht, die angewendet werden kann, um die Schwierigkeiten der Schüler beim Hören geringer zu machen. Die Ziele dieser Untersuchung sind: 1) um das Hörverstehensergebnis der Schüler vor der Anwendung des Videofilms darzustellen, 2) um das Hörverstehensergebnis der Schüler nach der Anwendung des Videofilms darzustellen, und 3) um die Wirksamkeit der Anwendung des Videofilms aufs Hörverstehensergebnis der Schüler zu ermitteln. Quasi-Experiment wurde in dieser Untersuchung mit One group Pre-Test and Post-Test Design als Methode der Untersuchung verwendet. Die Population in dieser Untersuchung sind alle Schüler in der Sprachabteilung SMA Negeri 7 Bandung. Als Probanden wurde dann die Klasse XI Bahasa genommen. Das Instrument der Untersuchung ist ein Hörtest, der aus den Bildernummerierungsaufgaben und den Richtig oder Falsch-Aufgaben besteht. Die Fragen wurden aus dem Buch Berliner Platz 1 Neu (Lemcke, Rohrmann und Scherling, Langenscheidt: 2009) genommen. Deshalb nimmt man an, dass dieser Test schon überprüft ist. Der Experimentunterricht wurde drei mal durchgeführt, in denen die Schüler mit der Anwendung des Videofilms im Unterricht des Hörverstehens lernen. Das Untersuchungsergebnis zeigt wie folgt: 1) Vor dem Experimentunterricht hatten die Schüler Schwierigkeiten beim Hören. Dies kann man aus der Durchschnittsnote des Vortests 54,5 ansehen, 2) Nach dem Experimentunterricht bekommen die Schüler besseres Ergebnis, weil die Durchschnittsnote des Nachtests sich auf 74 erhöhte, 3) Aus dem T-Test gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen dem Ergebnis des Vortests und des Nachtests (TRechnung : 6,98 > TTabelle : 1,80). Darum kann die Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 die Hörverstehensergebnis der Schüler verbessern. Basierend auf dem Ergebnis sollten die Lehrer den Videofilm als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 zur Verbesserung des Hörverstehensergebnisses der Schüler


(8)

! " # $ %& $ &

im Deutschunterricht anwenden und mehr kreative Unterrichtsmedien im Bezug auf die Anwendung des Videofilms bereitstellen.


(9)

! " # $ %& $ &

ABSTRAKSI

Penelitian ini berjudul Die Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des

Lehrwerkes Studio d A1 zur Verbesserung des Hörverstehensergebnisses der Schüler

(Penggunaan Film Video Sebagai Pendamping Bahan Ajar Studio d A1 Untuk Meningkatkan Hasil Kemampuan Menyimak Siswa). Latar belakang penelitian ini berdasarkan pada observasi pra-penelitian yang menunjukkan bahwa siswa masih belum memiliki kemampuan untuk memahami suatu teks lisan dengan mudah. Untuk melatih kemampuan menyimak siswa, pada umumnya guru menggunakan tape recorder. Alat bantu lain seperti televisi, pemutar DVD dan proyektor sebenarnya telah tersedia, namun penggunaan alat bantu ini kurang dimaksimalkan. Ada kemungkinan, bahwa penggunaan film video adalah sebuah solusi untuk meningkatkan hasil kemampuan menyimak siswa dalam pembelajaran bahasa Jerman yang dapat diterapkan untuk mengurangi kesulitan siswa dalam menyimak. Tujuan penelitian ini antara lain: 1) untuk mengetahui hasil kemampuan menyimak siswa sebelum penggunaan film video, 2) untuk mengetahui hasil kemampuan menyimak siswa setelah penggunaan film video, dan 3) untuk mengetahui pengaruh dalam penggunaan film video untuk hasil kemampuan menyimak siswa. Eksperimen semu digunakan dalam penelitian ini dengan pola One group Pre Test and Post Test Design sebagai metode penelitian. Populasi dalam penelitian ini adalah seluruh siswa program bahasa di SMA Negeri 7 Bandung. Sampel yang dipilih adalah siswa kelas XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung. Instrumen penelitian ini berbentuk tes menyimak yang terdiri dari soal mengurutkan gambar dan soal benar-salah. Soal-soal diambil dari buku Berliner Platz 1 Neu (Lemcke, Rohrmann und Scherling,

Langenscheidt: 2009). Dengan ini dapat dikatakan, bahwa tes ini baku. Perlakuan

dilakukan sebanyak tiga kali, di mana siswa terlibat dalam penggunaan film video untuk meningkatkan hasil kemampuan menyimak. Hasil penelitian ini menunjukkan 1) Sebelum perlakuan siswa memiliki kesulitan dalam menyimak. Hal ini dapat terlihat dari nilai rata-rata hasil posttest yaitu 54,4, 2) Setelah perlakuan siswa memperoleh hasil yang lebih baik, karena nilai rata-rata hasil pretest meningkat menjadi 74, 3) Dari hasil uji-t terdapat perbedaan signifikan antara hasil posttest

dan pretest (thitung : 6,98 > ttabel :1,80). Dengan demikian, penggunaan film video

dalam buku Studio d A1 dapat meningkatkan hasil kemampuan menyimak siswa. Berdasarkan pada hasil tersebut, guru disarankan menggunakan film video Studio d A1 untuk meningkatkan hasil kemampuan menyimak siswa dalam pelajaran bahasa Jerman dan seharusnya menyediakan lebih banyak lagi media-media kreatif saat menggunakan media film video dalam pembelajaran.


(10)

! " # $ %& $ &

INHALTVERZEICHNIS

ABSTRAKT i

ABSTRAKSI ii

VORWORT iii

DANKSAGUNGEN iv

INHALTSVERZEICHNIS vi

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ix

TABELLENVERZEICHNIS x

ANHANGSVERZEICHNIS xi

ABSCHNITT I EINLEITUNG

A. Hin

tergrund des Problems 1

B. Ide

ntizifierung des Problems 3

C. Ein

schränkung des Problems 4

D. For

mulierung des Problems 4

E. Ziel


(11)

! " # $ %& $ &

F. Nut

zen der Untersuchung 5

G. Ope

rationale Definition 6

ABSCHNITT II THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN

A. Hör

verstehen 8

B. Unt

errichtsmedien 17

C. Vid

eofilm im Deutschunterricht 24

1. Zu

m Begriff Film 24

2. Vid

eofilm als Unterrichtsmedien 26

3. Ler

nschritte im Deutschunterricht mit der

Anwendung des Videofilms 30

D. Der

Videofilm als Begleitmaterial


(12)

! " # $ %& $ &

E. Aus

gangspunkt der Überlegungen 32

ABSCHNITT III METHODOLOGIE DER UNTERSUCHUNG

A. Met

hode der Untersuchung 34

B. Zeit

und Ort der Untersuchung 35

C. Pop

ulation und Probanden 35

1. Pop

ulation 35

2. Pro

banden 35

D. Var

iablen der Untersuchung 36

E. Inst

rument der Untersuchung 36

F. Tec

hnik der Datensammlung 37

G. Tec


(13)

! " # $ %& $ &

H. Sch

ritte der Untersuchung 38

I. Stat

istische Hypothese 39

ABSCHNITT IV DATENBESCHREIBUNG UND DATENVERARBEITUNG

A. Dat

enbeschreibung 40

B. Vor

aussetzungstest der Analyse 40

1.

Der

Normalitätstest der Daten X (Der Vortest) und Y

(Der Nachtest) 41

2.

Der

Homogenitätstest der Variablen X und Y 41

3.

Der

Signifikanztest vom Vor- und Nachtest 42

C. Bes

tätigung der Hypothese 42

D. Bes


(14)

! " # $ %& $ &

1. Exp

erimentunterricht1 43

2. Exp

erimentunterricht2 45

3. Exp

erimentunterricht3 46

E. Dis

kussion der Untersuchungsergebnisse 48

ABSCHNITT V SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE

A. Sch

lussfolgerung 50

B. Vor

schläge 51

LITERATURVERZEICHNIS 52

ANHÄNGE 58


(15)

x

ABBILDUNGSVERZEICHNISS

Abbildung 1 Erfahrungskegel 18

Abbildung 2 Der Prozess des Lernens einer Fremdsprache durch den Film 29

Abbildung 3 Studio d A1 Video 31

Abbildung 4 Der Untersuchungsschema 35

Abbildung 5 Die Teilen des Videofilms als Begleitmaterial

des Lehrwerkes Studio d A1 71

Abbildung 6 Die Teilen des Videofilms in der Station 2 71 Abbildung 7 Der Videofilm „Berlin“ im Experimentunterricht 1 72 Abbildung 8 Der Videofilm „Berlin“ im Experimentunterricht 1 72 Abbildung 9 Der Videofilm „Fährt mit der Linie 100“ im

Experimentunterricht 2 73

Abbildung 10 Der Videofilm „Auf der Straße“ im Experimentunterricht 2

und 3 73

Abbildung 11 Der Videofilm „Vorstellungsgespräch“

im Experimentunterricht 3 74


(16)

xi

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1 Die Kriterien der Sprachverarbeitung 8

Tabelle 2 Die vier Ziele des Hörverstehens 12

Tabelle 3 Die Punkte des Vor- und Nachtests 62

Tabelle 4 Der Normalitätstest des Vortests (X) 64 Tabelle 5 Der Normalitätstest des Nachtests (Y) 66 Tabelle 6 Die Größe der Varianz vom Vor- und Nachtest 67 Tabelle 7 Die Distribution der Punkte des Vor- und Nachtests und die

Datengewinnung 68


(17)

xii

ANHANGSVERZEICHNIS

Anhang 1 Das Instrument der Untersuchung 59

Anhang 2 Die Transkription des Hörtexts für den Vor- und Nachtest 60

Anhang 3 Die Punkte des Vor- und Nachtests 62

Anhang 4 Der Normalitätstest des Vortests (X) 63

Anhang 5 Der Normalitätstest des Nachtests (Y) 65 Anhang 6 Der Homogenitätstest der Variablen X und Y 67 Anhang 7 Signifikanztests vom Vor- und Nachtest 68 Anhang 8 Der Videofilm als Begleitmaterial

des LehrwerkesStudio d A1 71

Anhang 9 Die Lehrskizze 75

Anhang 10 Die Liste der kritischen Werte für Liliefors-Test 85 Anhang 11 Die Liste der Standardnormaldistribution 86 Anhang 12 Die Liste der Werte für F-Distribution 87

Anhang 13 Die Liste der T- Distribution 88


(18)

! " # $ %& $ &

ABSCHNITT I EINLEITUNG

A. Hintergrund des Problems

Beim Hören werden die Informationen aufgenommen, verarbeitet und verstanden. Hörverstehen ist der wichtigste Teil, Deutsch zu lernen. Dies wird durch die Meinung von Satkauskaitė (2010: 105) verstärkt, dass in der

Alltagskommunikation das Hören mit 42 % dominiert, wobei dem Sprechen 32 %, dem Lesen 15 % und dem Schreiben nur 11 % zukommen.

Aus diesem Grund stellt sich nun die Frage, wie die Hörverstehensfähigkeit der Schüler heutzutage ist. Die Anwort liegt darin begründet, dass die Schüler finden, dass Hörverstehen die schwerste Sprachfertigkeit zu meistern ist. Es gibt viele Faktoren, die die Hörverstehensfähigkeit behindern. Einige der Probleme, die beim Hören entstehen können, sind Minimalpaare und Schwierigkeiten bei den Verben zu verstehen.

Aus der Vorstudie ist es bekannt, dass die Schüler noch keine Fähigkeit besitzen, den Hörtext leicht zu verstehen. Die Schüler haben Schwierigkeiten, fast identische Wörter zu unterscheiden. Sie können noch nicht z.B machst – magst, mein – nein, drei – zwei, usw. unterscheiden. Wegen dieses Problems haben sie den Hörtext oft missverstanden. Außerdem können die Schüler auch die meisten Verben, die sie hören, nicht verstehen, weil der Wortschatz völlig fremd für sie


(19)

! " # $ %& $ &

ist. Deswegen können diese Probleme die Hörverstehensergebnisse der Schüler beieinträchtigen. In Übereinstimmung mit der Erklärung von Wiemann (2009: 1),


(20)

2

dass erst durch das Hören der Lerner den nötigen sprachlichen Input bekommt, daher sollte die Hörfertigkeit im Fremdsprachenunterricht intensiv geübt werden.

Um das Hörverstehen der Schüler zu üben, verwenden die Lehrer ein Tonbandgerät. Andere Hilfsmittel für den Hörverstehensunterricht stehen eigentlich zur Verfügung, nämlich Fernseher, DVD-Player und Projektor. Jedoch ist die Anwendung dieser Hilfsmittel nicht so optimal. Die Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 im Deutschunterricht hat in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung noch nicht umgesetzt. Die kann eine geeignete Alternative zur Verbesserung der Hörverstehensergebnisse vornehmen. Schüler werden hoffentlich einfacher die gehörten Konzepte verstehen und das Lernen effektiver gestalten. Durch den Videofilm nimmt die Verfasserin an, dass man die Schwierigkeiten der Schüler beim Hören geringer machen kann.

Solche Untersuchung hat Hutabarat (1995) in „Pengaruh Advance Organizer dan Pengetahuan Landeskunde Terhadap Hasil Membaca Pemahaman Teks Orisinal Bahasa Jerman“ schon gemacht. Das Ergebnis ihrer Untersuchung zeigt, dass Videofilme die Elementen der Sprache zeigen könnten. Durch Advance Organizer – Film Video gab es einen guten Effekt auf das Leseverständnis der Studenten.

Hutabarat hat in ihrer Untersuchung erklärt, dass die Lehrer den Videofilm für den Einstieg im Leseverstehensunterricht benutzen können. Der Videofilm ist für die Schüler die Vorentlastung beim Verstehen eines Textes. Aber der


(21)

3

Videofilm tritt in dieser Untersuchung als Hauptaktivität auf, die die Schüler beim Hören entlastet.

Im Hinblick auf den genannten Hintergrund und Erfahrungen findet die Verfasserin Interesse daran, „Die Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 zur Verbesserung des Hörverstehensergebnisses der Schüler“ vorzunehmen.

B. Identizifierung des Problems

Auf der Grundlage der Beobachtungen und den Hintergrund können die Probleme des Hörverstehens wie folgt identifiziert werden:

1. Wie ist die Fähigkeit der Schüler beim Hörverstehen?

2. Welche Schwierigkeiten haben die Schüler, den gehörten Lernstoff zu verstehen?

3. Welche Medien benutzen die Lehrer im Hörverstehensunterricht?

4. Wie ist die Atmosphäre der Klasse, wenn der Hörverstehensunterricht stattfindet?

5. Sind die Schüler aktiv im Deutschunterricht? 6. Sehen die Schüler gern Filme?

7. Kann die Anwendung des Videofilms den Schülern beim Hörverstehen helfen?


(22)

4

C. Einschränkung des Problems

Nach der Fähigkeit der Verfasserin und der begrenzten Zeit werden die Probleme in dieser Untersuchung wie folgende herabgesetzt:

1. Das Hörverstehensergebnis der Schüler in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung vor der Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 darzustellen.

2. Das Hörverstehensergebnis der Schüler in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung nach der Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 darzustellen.

3. Die Wirksamkeit der Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 aufs Hörverstehensergebnis der Schüler in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung herauszufinden.

D. Formulierung des Problems

Von der Einschränkung des Problems, die bereits erwähnt wurde, können die Probleme wie folgt formuliert werden:

1. Wie ist das Hörverstehensergebnis der Schüler in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung vor der Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1?

2. Wie ist das Hörverstehensergebnis der Schüler in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung nach der Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1?


(23)

5

3. Hat die Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 eine Wirksamkeit aufs Hörverstehensergebnis der Schüler in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung?

E. Ziele der Untersuchung

Die Ziele dieser Untersuchung können in der Mitteilung wie folgende beschrieben werden:

1. Um das Hörverstehensergebnis der Schüler in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung vor der Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio-d A1-Video darzustellen.

2. Um das Hörverstehensergebnis der Schüler in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung nach der Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 darzustellen.

3. Um die Wirksamkeit der Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 aufs Hörverstehensergebnis der Schüler in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung herauszufinden.

F. Nutzen der Untersuchung

Im Allgemeinen besteht es die große Hoffnung, dass die Ergebnisse dieser Untersuchung sowohl für direkte als auch indirekte Beteiligten nützlich sein könnten. Insbesondere sind der erwartete Nutzen dieser Untersuchung wie folgendes:


(24)

6

1. Für die Verfasserin

Diese Untersuchung könnte die Ansicht der Verfasserin über den Einsatz von dem Videofilm im Deutschunterricht des Hörverstehens hinfugen.

2. Für die Deutschlernenden

Mit dem Einsatz von dem Videofilm im Deutschunterricht könnten die Schüler ihre Fähigkeit im Hörverstehen erhöhen und interessanteren Unterricht davon erfahren. Sie sollten aktiver und konzentrierter sein, wenn der Deutschunterricht stattfindet.

3. Für die Deutschlehrenden

Diese Untersuchung könnte die Probleme, die die Lehrer beim Deutschunterricht des Hörverstehens haben, lösen. Die Lehrer könnten in der Lage sein, die Schritte im Deutschunterricht mit den Videofilmen zu erkennen.

4. Für die Schule

Die Schule könnte mehr kreative Medien im Bezug auf die Anwendung des Videofilms bereitstellen, um die Qualität des Lernens zu verbessern, besonders im Deutschunterricht.

G. Operationale Definition

In dieser Arbeit werden die operationalen Definitionen erklärt, um Missverständnisse einiger Begriffe in dieser Untersuchung zu vermeiden.

1. Die Videofilme als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 sind in einer DVD von Hermann Funk et al., die aus einigen Unterrichtsfilmen besteht. Die


(25)

7

Videos sind der Bestandteil des Lehrwerksverbunds Studio d A1 und orientieren sich eng an den Niveaustufen.

2. Mit der Verbesserung meint die Verfasserin hier die Verbesserung des Hörverstehensergebnisses der Lernenden in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung nach der Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1.

3. Das Hörverstehensergebnis sind die Ergebnisse der Lernenden beim Hörverstehen, das aus mehreren Unterrichten herauskommt.


(26)

! " # $ %& $ &

ABSCHNITT III

METHODOLOGIE DER UNTERSUCHUNG

In diesem Abschnitt wurden Methode, die in dieser Untersuchung verwendet werden, die Zeit und der Ort der Untersuchung, die Population und die Probanden, die Variablen der Untersuchung, das Instrument, die Technik der Datensammlung, die Technik der Datenverarbeitung, die Schritte der Untersuchung, und die statistische Hypothese beschrieben. Dabei ist eine detaillierte Erklärung dieser Begriffe erwähnt.

A. Methode der Untersuchung

In dieser Untersuchung wurde das Quasi-Experiment als Methode der Untersuchung angewendet. Das Quasi-Experiment ist auch als Pre Experimental Design bekannt. Das Hauptmerkmal des Quasi-Experiments ist, es wurde keine Belegung auf einen Probanden erfolgt, sondern eher verwendete Gruppen, die zuvor gebildet worden sind.

In dieser Untersuchung wurde One group Pre-Test and Post-Test Design anwendet, d.h. es gibt keine Kontrollgruppe und keine Randomisierung. Beobachtungen wurden zwei Mal durchgeführt, vor dem Experimentunterricht (Vortest) und nach dem Experimentunterricht (Nachtest). Nach dem Vortest wurde der Experimentunterricht (treatment) der Probanden drei Mal gegeben. Der Untersuchungsschema sieht wie folgendes aus:


(27)

35

Abb. 3

Abb. 4

Der Untersuchungsschema

O1: Der Vortest zielt darauf ab, das Hörverstehensergebnis der Schüler vor der

Anwendung des Videofilms zu ermitteln.

X: Der Experimentunterricht ist in der Form von der Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 im Hörunterricht.

O2: Der Nachtest zielt darauf ab, das Hörverstehensergebnis der Schüler nach der

Anwendung des Videofilms zu ermitteln.

B. Zeit und Ort der Untersuchung

Diese Untersuchung wurde in der SMA Negeri 7 Bandung des Studienjahres 2012 – 2013 durchgeführt.

C. Population und Sample

1. Population

Population ist die Gesamtheit der vorhandenen Individuen. In dieser Untersuchung sind alle Schüler in der Sprachabteilung an der SMA Negeri 7 Bandung.

2. Probanden

Die Probanden sind ein Teil der Population, der untersucht werden. Als Probanden wurden dann die Klasse XI Bahasa genommen, auf Grund ihres

Vortest O1 Experimentunterricht X Nachtest O2


(28)

36

Niveaus, auf A1 sind diese Schüler als Probanden für diese Untersuchung geeignet.

D. Variablen der Untersuchung

Die Variable ist Objekte, die ein Schwerpunkt der Untersuchung werden. Diese Untersuchung besteht aus zwei Variablen, nämlich abhängiger Variable (dependent variable) und unabhängiger Variable (independent variable):

a. Die abhängige Variable dieser Untersuchung ist das Hörverstehensergebnis der Schüler.

b. Die unabhängige Variable dieser Untersuchung ist die Anwendung des Videofilms als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1.

E. Instrument der Untersuchung

Das Instrument der Untersuchung benutzt die Verfasserin als Werkzeug, um die Daten zu sammeln. Um die Daten gut zu erhalten, wählt die Verfasserin den Hörtest als Instrument. Dieser Test ist sehr wichtig, weil man mit diesem Test das Hörverstehensergebnis der Schüler vor und nach dem Experimentunterricht messen kann. Der verwendete Test ist ein Hörtest, der aus den Bildernummerierungsaufgaben und den Richtig oder Falsch-Aufgaben besteht. Die Fragen wurden aus dem Buch Berliner Platz 1 Neu (Lemcke, Rohrmann und Scherling, Langenscheidt: 2009) genommen. Es kann davon ausgegangen werden, dass dieser Test schon überprüft ist.


(29)

37

F. Technik der Datensammlung

Um die Theorien und die Daten, die mit dieser Untersuchung eine Verbindung herstellen, zu ermitteln, wurde folgende Technik angewendet:

1. Literaturstudie: Die Verfasserin hat sich schon in den mehreren Büchern und anderen Quellen vergraben, um etwas Theoretisches und andere wichtige Informationen, die mit dieser Untersuchung zu erledigen haben, herauszufinden.

2. Der Test wurde vor und nach dem Experimentunterricht gegeben, um die Hörverstehensergebnisse der Schüler vor und nach dem Experimentunterricht zu ermitteln.

G. Technik der Datenverarbeitung

Die Technik der Datenverarbeitung ist eine oder mehrere Techniken, um die Daten, die schon gesammelt wurden, zu analysieren und zu verarbeiten. Die Technik wird durch die folgenden Schritte ausgeführt:

1. Die Ergebnisse des Vor- und Nachtests wurden vereinigt, analysiert und danach kalkuliert, um den Durchschnittswert und die Standardabweichung zu ermitteln.

2. Bei der Bestimmung des statistischen Tests sollte der Test der Bedarfsanalyse durchgeführt werden, nämlich der Normalitätstest und der Homogenitätstest der Variablen X und Y. Der T-Test wurde dann mit der Formel wie folgt verwendet, um die Signifikanz des Unterschiedes der Durchschnittsnote zwischen dem Vor- und Nachtest zu ermitteln:


(30)

38

Md = Die Durchschnittsnote vom Unterschied des Vor- und Nachtests xd = Die Abweichung von jedem Subjekt (d-Md)

∑x2d = Die Summe der Quadratte der Abweichung

n = Das Subjekt

H. Schritte der Untersuchung

Diese Untersuchung hat folgende Schritte unternommen:

1. Die Sammlung von Theorien, die in Bezug auf das Problem der Untersuchung sind. Diese Theorien wurden als Literatur gebraucht, die die Grundlage der Untersuchung gemacht wurden.

2. Vorstudie, um Informationen über die Fähigkeit des Hörverstehens der Schüler zu erreichen.

3. Das Proposal wurde verfasst.

4. Die Zulassung der Untersuchung wurde beantragt. 5. Die Herstellung der Lehrskizzen und des Tests. 6. Die Ausführung des Vortests.

7. Der Experimentunterricht wurde drei mal durchgeführt, in denen die Schüler mit der Anwendung des Videofilms im Hörunterricht lernen.

8. Die Ausführung des Nachtests. 9. Die Daten wurden analysiert.


(31)

39

I. Statistische Hypothese

Die statistische Hypothese wurde wie folgendes dargestellt: H0: µ2 = µ1

Aus der obigen Aussage kann man wissen, dass es keinen Unterschied zwischen der Anwendung des Videofilms und dem Hörverstehensergebnis gibt.

H1: µ2 > µ1

Aus der obigen Aussage kann man wissen, dass es einen positiven Unterschied zwischen der Anwendung des Videofilms und dem Hörverstehensergebnis gibt.

• µ1 ist das Hörverstehensergebnis vor dem Experimentunterricht.


(32)

! " # $ %& $ &

ABSCHNITT V

SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE

A. Schlussfolgerung

Basierend auf dem Ergebnis der Datenverarbeitung und der Diskussion von der Daten unter der Verwendung eines statistischen Tests werden die Daten vom Prüfgerät im vorherigen Abschnitt erzeugt, sich die folgende Zusammenfassung der Ergebnisse zu befinden:

1. Im Vortest ist die höchste erzielte Note 67 und die niedrigste Note ist 25. Die Durchschnittsnote ist 54,5. Mit anderen Worten ist das Hörverstehensergebnis der Schüler vor dem Experimentunterricht immer noch unbefriedigend. 2. Im Nachtest ist die höchste erzielte Note 92 und die niedrigste ist Note 50, so

dass die Durchschnittsnote 74 ist. Somit ist ersichtlich, dass nach drei mal Experimentunterricht mit dem Videofilm als Begleitmaterial des Lehrwerkes Studio d A1 als Unterrichtsmedien das Hörverstehensergebnis der Schüler erhöht wurde.

3. Aus der Berechnung ist die TRechnung größer als TTabelle (TRechnung : 6,98 >

TTabelle : 1,80). Das macht deutlich, dass es einen signifikanten Unterschied

zwischen dem Ergebnis des Vortests und des Nachtests gibt. Es hat darauf verwiesen, dass durch den Videofilm das Hörverstehensergebnis der Schüler in der Klasse XI Bahasa SMA Negeri 7 Bandung gesteigert wurde und der


(33)

51

! " # $ %& $ &

Film einen positiven Einfluss auf das Hörverstehensergebnis der Schüler im Deutschunterricht hat.

B. Vorschläge

In dieser Gelegenheit legte die Verfasserin einige Vorschläge im Zusammenhang mit der Untersuchung wie folgt:

1. Die Lehrer sollten einen Videofilm z.B aus dem Buch Studio d A1 oder Redaktion-d als Unterrichtsmedien, der sich nur an den Lehrplänen orientiert, anwenden, sodass Film als alternative Medien zum Deutschlernen verwendet werden kann.

2. Die Lehrer sollten mehr kreative Medien im Bezug auf die Anwendung des Videofilms bereitstellen, um die Qualität des Lernens zu verbessern, besonders im Deutschunterricht, damit die Schüler ihre Fähigkeit im Hörverstehen erhöhen können und interesannteren Unterricht davon erleben könnten.


(34)

! " # $ %& $ &

LITERATURVERZEICHNIS

Arikunto, Suharsimi. (2006). Prosedur Penelitian Suatu Pendekatan Praktik. Jakarta: PT Rineka Cipta.

Arsyad, Azhar. (2006). Media Pembelajaran. Jakarta: PT. Raja Grafindo Persada

Barsch, Achim. (2006). Mediendidaktik Deutsch. Paderborn: Ferdinand Schönigh GmbH.

Brandi, Marie-Luise. (1996). Video im Deutschunterricht. München: Langenscheidt (Goethe Institut).

Braun, Anke, et al. (2005). BERTELSMANN Das große Schülerlexikon. München: Wissen Media Verlag GmbH.

Dahlhaus, Barbara. (1994). Fertigkeit Hören. München: Langenscheidt (Goethe Institut).

Edelhoff, Cristoph. (1986). Die Funktion der Medien im Fremdsprachenunterricht. In: Ehnert, Rolf (Hrsg.). (1986). Fremdsprachen lernen mit Medien. München: Max Hueber Verlag.


(35)

! " # $ %& $ &

Frederking, V. Krommer, A und Maiwald. K. (2008). Mediendidaktik Deutsch eine


(36)

53

! " # $ %& $ &

Funk, Hermann, et al. (2010). Studio d A1: Deutsch als Fremdsprache. Jakarta: Katalis.

Gilakjani, Abbas Pourhossein. Ahmadi, Mohammad Reza. (2010). A Study of

Factors Affecting EFL Learners' English Listening Comprehension and the

Strategies for Improvement. In: (2011). Journal of Language Teaching and Research, Vol. 2, No. 5. Finland: Academy Publisher.

Hoff, Dieter et al. (Hrsg.). (1997). Braunschweiger Arbeiten zur Schulpädagogik. [Online]: http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNo

deServlet/DocPortal_derivate_00001158/Document.pdf. [10. November 2012]

Huneke, Werner, Hans und Steinig, Wolfgang. (1997). Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erick Schmidt Verlag GmbH & Co.

Hutabarat, Mery Dahlia. (1995). Pengaruh Advance Organizer dan Pengetahuan

Landeskunde terhadap Hasil Membaca Pemahaman Teks Orisinal Bahasa

Jerman. Magisterarbeit bei der Program Pascasarjana am Institut Keguruan

dan Ilmu Pendidikan Jakarta: Nicht erschienen.

Klingmair, Anita. (2008). Zur Rolle des Hörens im Deutsch als

Zweitspracheunterricht. Diplomarbeit an der Universität Wien: Nicht


(37)

54

! " # $ %& $ &

Lay, Tristan. (1999). Filme sehen lernen. Filmspezifische Arbeit im

Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Rolf Schübels Film Ein Lied von

Liebe und Tod – Gloomy Sunday [Online]:

http://www.gfl-journal.de/1-2009/lay.pdf. [6. November 2012].

____. (2009). Film und Video im Fremdsprachenunterricht. Eine empirisch

quantitative Erhebung zur didaktisch-methodischen Implementierung

filmspezifischer Arbeit im universitären Deutschstudium Taiwans. [Online]:

http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-14-1/docs/Lay2.pdf. [7. November 2012].

Lemcke, Cristiane. Rohrmann, Lutz. Scherling, Theo. (2009). Berliner Platz 1 Neu. Stuttgart: Klett-Langenscheidt.

Obermayr, Karin. (2007). Hören und Verstehen. Sprechanlässe für das

kommunikative Handeln im Deutschunterricht. Diplomarbeit an der

Universität Wien: Nicht erschienen.

Mukti, Hesti Handayani. (2011). Analisis Situs http://www.education.vic.gov.au/

languagesonline Sebagai Media Pembelajaran Alternatif Untuk

Meningkatkan Keterampilan Menyimak Bahasa Jerman. Diplomarbeit bei der


(38)

55

! " # $ %& $ &

Musfiqon, HM. (2012). Pengembangan Media dan Sumber Pembelajaran. Jakarta: PT. Prestasi Pustakaraya.

Rampillon, Ute (1996). Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht. München: Max Hueber Verlag.

Riyana, Cepi. Susilana, Rudi. (2008). Media Pembelajaran Hakikat, Pengembangan,

Pemanfaatan dan Penilaian. Bandung: CV Wacana Prima.

Roche, Jörg. (2012). Handbuch Mediendidaktik: Fremdsprachen. Ismaning: Hueber Verlag

Satkauskaitė, Danguolė. (2010). Zur Fertigkeit des Hörverstehens im DaF-Unterricht und bei der Vermittlung der Dolmetschkompetenzen. In: (2010). Studies About Language No. 17. [Online]: http://www.kalbos.lt/zurnalai/17_numeris/17a.pdf

. [13. Oktober 2012].

Sass, Anne. (2007). Filme im Unterricht – Sehen(d) lernen In: (2007). Fremdsprache

Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts Heft 36. München:

Hueber Verlag GmbH & Co KG.

Schiefelbein, Nina, et al. (2006). Der Jugend Brockhaus in einem Band. Mannheim: Bibliographices Institut & F. A. Brockhaus AG.


(39)

56

! " # $ %& $ &

Strzysch, Marianne und Bergmann, Martin, et al. (2003). DUDEN Schüler Lexikon. Mannheim: Dudenverlag.

Surkamp, Carola (Hrsg.). (2010). Metzler Lexikon: Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler Verlag.

Tarigan, H. G. (2008). Menyimak Sebagai Suatu Keterampilan Berbahasa. Bandung: Angkasa.

Thohiron, Dion. (2012). Hakekat Menyimak. [Online]: http://id.shvoong.com/human ities/linguistics/2267391-hakekat-menyimak/. [4. November 2012].

Tompkins, Gail E. (2006). Language Arts Essentials. California: Pearson.

Weyers, Stefan. (2007). Erhubungsmethoden: Experiment. [Online]: http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb04/personen/weyerss/SoSe07_MeS/Handout_Experiment_N etz.pdf. [13. Oktober 2012].

Wiemann, Beatrice. (2009). Evaluation und Verbesserungsvorschläge für

Hörverstehensaufgaben im Anfängerunterricht der Erwachsenenbildung.

Magisterarbeit bei der Philosophie Fakultät an der Technische Universität Chemnitz: Nicht erschienen.


(40)

57

! " # $ %& $ &

Vollmer, Helmut J. (1997). Strategien der Verständnis- und Verstehenssicherung in

interkultureller Kommunikation: Der Beitrag des Hörers. In:

http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/data/media/26937/H%F&rversteh en- Grundlagen.doc [Online]. [10. Oktober 2012]

http://www.alibri.es/image/cache/covers/3/2/507379-800x800.png [Online].

[20. Dezember 2012]

http://ciptoblessing.blogspot.com/2010/02/strategi-meningkatkan-kemampuan-menyimak.html [Online]. [13. März 2013]

http://miteb.ifs-dortmund.de/medio/ab25/w-info2.htm [Online]. [20. Dezember 2012]

http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/geschichte/didaktik/dokumente/Mat _Medien/geschichtsdidaktische-pruefungsthemen/filme-im-geschichtsunterric ht/welche-filmgattungen-gibt-es [Online]. [7. November 2012]


(1)

! " # $ %& $ &

Frederking, V. Krommer, A und Maiwald. K. (2008). Mediendidaktik Deutsch eine


(2)

! " # $ %& $ &

Funk, Hermann, et al. (2010). Studio d A1: Deutsch als Fremdsprache. Jakarta: Katalis.

Gilakjani, Abbas Pourhossein. Ahmadi, Mohammad Reza. (2010). A Study of

Factors Affecting EFL Learners' English Listening Comprehension and the Strategies for Improvement. In: (2011). Journal of Language Teaching and Research, Vol. 2, No. 5. Finland: Academy Publisher.

Hoff, Dieter et al. (Hrsg.). (1997). Braunschweiger Arbeiten zur Schulpädagogik. [Online]: http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNo

deServlet/DocPortal_derivate_00001158/Document.pdf. [10. November 2012]

Huneke, Werner, Hans und Steinig, Wolfgang. (1997). Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erick Schmidt Verlag GmbH & Co.

Hutabarat, Mery Dahlia. (1995). Pengaruh Advance Organizer dan Pengetahuan

Landeskunde terhadap Hasil Membaca Pemahaman Teks Orisinal Bahasa Jerman. Magisterarbeit bei der Program Pascasarjana am Institut Keguruan

dan Ilmu Pendidikan Jakarta: Nicht erschienen.

Klingmair, Anita. (2008). Zur Rolle des Hörens im Deutsch als Zweitspracheunterricht. Diplomarbeit an der Universität Wien: Nicht


(3)

! " # $ %& $ &

Lay, Tristan. (1999). Filme sehen lernen. Filmspezifische Arbeit im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Rolf Schübels Film Ein Lied von Liebe und Tod – Gloomy Sunday [Online]:

http://www.gfl-journal.de/1-2009/lay.pdf. [6. November 2012].

____. (2009). Film und Video im Fremdsprachenunterricht. Eine empirisch

quantitative Erhebung zur didaktisch-methodischen Implementierung

filmspezifischer Arbeit im universitären Deutschstudium Taiwans. [Online]:

http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-14-1/docs/Lay2.pdf. [7. November 2012].

Lemcke, Cristiane. Rohrmann, Lutz. Scherling, Theo. (2009). Berliner Platz 1 Neu. Stuttgart: Klett-Langenscheidt.

Obermayr, Karin. (2007). Hören und Verstehen. Sprechanlässe für das

kommunikative Handeln im Deutschunterricht. Diplomarbeit an der

Universität Wien: Nicht erschienen.

Mukti, Hesti Handayani. (2011). Analisis Situs http://www.education.vic.gov.au/

languagesonline Sebagai Media Pembelajaran Alternatif Untuk

Meningkatkan Keterampilan Menyimak Bahasa Jerman. Diplomarbeit bei der


(4)

! " # $ %& $ &

Musfiqon, HM. (2012). Pengembangan Media dan Sumber Pembelajaran. Jakarta: PT. Prestasi Pustakaraya.

Rampillon, Ute (1996). Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht. München: Max Hueber Verlag.

Riyana, Cepi. Susilana, Rudi. (2008). Media Pembelajaran Hakikat, Pengembangan,

Pemanfaatan dan Penilaian. Bandung: CV Wacana Prima.

Roche, Jörg. (2012). Handbuch Mediendidaktik: Fremdsprachen. Ismaning: Hueber Verlag

Satkauskaitė, Danguolė. (2010). Zur Fertigkeit des Hörverstehens im DaF-Unterricht

und bei der Vermittlung der Dolmetschkompetenzen. In: (2010). Studies About Language No. 17. [Online]: http://www.kalbos.lt/zurnalai/17_numeris/17a.pdf

. [13. Oktober 2012].

Sass, Anne. (2007). Filme im Unterricht – Sehen(d) lernen In: (2007). Fremdsprache

Deutsch Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts Heft 36. München:

Hueber Verlag GmbH & Co KG.

Schiefelbein, Nina, et al. (2006). Der Jugend Brockhaus in einem Band. Mannheim: Bibliographices Institut & F. A. Brockhaus AG.


(5)

! " # $ %& $ &

Strzysch, Marianne und Bergmann, Martin, et al. (2003). DUDEN Schüler Lexikon. Mannheim: Dudenverlag.

Surkamp, Carola (Hrsg.). (2010). Metzler Lexikon: Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler Verlag.

Tarigan, H. G. (2008). Menyimak Sebagai Suatu Keterampilan Berbahasa. Bandung: Angkasa.

Thohiron, Dion. (2012). Hakekat Menyimak. [Online]: http://id.shvoong.com/human ities/linguistics/2267391-hakekat-menyimak/. [4. November 2012].

Tompkins, Gail E. (2006). Language Arts Essentials. California: Pearson.

Weyers, Stefan. (2007). Erhubungsmethoden: Experiment. [Online]: http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb04/personen/weyerss/SoSe07_MeS/Handout_Experiment_N etz.pdf. [13. Oktober 2012].

Wiemann, Beatrice. (2009). Evaluation und Verbesserungsvorschläge für

Hörverstehensaufgaben im Anfängerunterricht der Erwachsenenbildung.

Magisterarbeit bei der Philosophie Fakultät an der Technische Universität Chemnitz: Nicht erschienen.


(6)

! " # $ %& $ &

Vollmer, Helmut J. (1997). Strategien der Verständnis- und Verstehenssicherung in

interkultureller Kommunikation: Der Beitrag des Hörers. In:

http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/data/media/26937/H%F&rversteh en- Grundlagen.doc [Online]. [10. Oktober 2012]

http://www.alibri.es/image/cache/covers/3/2/507379-800x800.png [Online].

[20. Dezember 2012]

http://ciptoblessing.blogspot.com/2010/02/strategi-meningkatkan-kemampuan-menyimak.html [Online]. [13. März 2013]

http://miteb.ifs-dortmund.de/medio/ab25/w-info2.htm [Online]. [20. Dezember 2012]

http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/geschichte/didaktik/dokumente/Mat _Medien/geschichtsdidaktische-pruefungsthemen/filme-im-geschichtsunterric ht/welche-filmgattungen-gibt-es [Online]. [7. November 2012]