DIE ANALYSE DER ADJEKTIVFLEXION IM MÄRCHEN ,,DAS GOLDNE KÖNIGREICH” VON JOHANN WILHELM WOLF.

DIE ANALYSE DER ADJEKTIVFLEXION
IM MÄRCHEN ,,DAS GOLDNE KÖNIGREICH”
VON JOHANN WILHELM WOLF
ABSCHLUSSARBEIT
(Eingereicht als Bedingung für den Erwerb des pädagogischen Titels S1)

Von:

FIDYA YOLANDA
Matrikelnummer 2103332007

DEUTSCHPROGRAMM
FREMDSPRACHENABTEILUNG
FAKULTÄT FÜR SPRACHE UND KUNST
STAATLICHE UNIVERSITÄT MEDAN
2015

ABSTRAKT
Fidya Yolanda. Matrikelnummer. 2103332007, Die Analyse der Adjektiv
Flexion im Märchen ,,Das goldne Königreich” von Johann Wilhelm Wolf.
Pädagogischer Titel (S1), Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst,

Staatliche Universität Medan.
Das Ziel dieser Untersuchung ist die Sätze mit Adjektivflexionen zu analysieren.
Diese schriftliche Arbeit ist eine literarische und grammatische Untersuchung, die
die deskriptive Methode verwendet. Die Daten dieser Untersuchung sind alle Sätze
mit Adjektivflexionen in dem Märchen ,,Das goldne Königreich”. Die Datenquelle
dieser Untersuchung ist das Märchen ,,Das goldne Königreich” von Johann
Wilhelm Wolf.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung in dem Märchen ,,Das goldne Königreich” gibt
es 70 Sätze mit Adjektivflexionen. Jeden Satz hat verschiedene Adjektivflexionen.
Die Daten der Adjektivflexionen sind unter anderem 24 schwache
Adjektivflexionen, 44 starke Adjektivflexionen, 30 gemischte Adjektivflexionen, 4
Substantivierte Adjektiv und 10 Adjektive als Prädikativ. Diese Ergebnisse der
Untersuchung können die Kenntnisse von den Studenten über
Flexionendungenbildung der Adjektive im Satz bei der Kasus, dem Genus und dem
Numerus und die Verwendung der Adjektive als Attribut, Prädikativ oder Adverbial
im Märchen darstellen.
Schlüsselwörter: die Adjektivflexion, das Märchen

i


VORWORT
In Namen Allahs, des Allerbarmes, des Barmherzigen. Die Verfasserin
bedankt sich bei Allah für seine Liebe und Güte, der ihr die Gesundheit und die
Fähigkeit gegeben hat, diese Abschlussarbeit zu erledigen. Wegen seiner Liebe
kann die Verfasserin diese Abschlussarbeit unter dem Titel „Die Analyse der
Adjektivflexion im Märchen “Das goldne Königreich” von Johann Wilhelm Wolf
erledigen.
Diese Abschlussarbeit wird eingereicht, um den pädagogischen Titel (S1)
zu erwerben. Beim Schreiben dieser Abschlussarbeit hat die Verfasserin sowohl
die Regeln der Adjektivflexion und auch die Funktion der Adjektiv beim Satz als
materielle Unterstützungen von mehreren Seiten bekommen. Hier möchte die
Verfasserin sich bei allen bedanken, die ihr schon viel geholfen und sie unterstüzt
haben. Ein herzlicher Dank gebührt:
1. Prof. Dr. H. Ibnu Hajar Damanik, M.Si., der Rektor der Staatlichen
Universität Medan
2. Dr. Isda Pramuniati, M.Hum., die Dekanin der Fakultät für Sprache und Kunst
Staatlichen Universität Medan.
3. Dr. Evi Eviyanti, M.Pd., die Leiterin der Fremdsprachenabteilung.
4. Ahmad Bengar Harahap, S.Pd., M.Hum., der Leiter des Deutschprogramms.
5. Meine Beraterinen: Hafniati Lubis, S.Pd., M.A., und Ahmad Sahat

Perdamean, S.Pd., M.Pd., des viele Vorschläge und Verbesserungen gegeben
haben, so dass diese Abschlussarbeit erledigen kann.
6. Allen Dozenten im Deutschprogramm: Dra. Bungaran Butar-butar, Drs.
Laurensius Tampubolon, S.Pd., M.Pd., Dra. Siti Kudriyah M.Pd., Dr. Surya M
Hutagalung, M.Pd., Jujur Siahaan, S.Pd., M.Hum., Risnovita Sari, S.Pd.,
M.Hum., Rina Evianty, S.Pd., M.Hum., Herlina JP Harahap, S.Pd., M.Hum.,
Tanti Kurnia Sari, S.Pd., M.Hum., Suci Pujiastuti, S.Pd., MA., Nurhanifah,
S.Pd., M.Si., Indah Aini, S.Pd., Pangeran Batubara, S.Pd.
7. Tobias und Jessica, als Muttersprachlerinen, die mir viel geholfen hat, um die
Abschlussarbeit zu korrigieren.
ii

8. Meine liebe Mutter und mein lieber Vater und auch meiner lieben und grosse
Familie, vielen Dank für eure Gebete, Liebe, Motivation, und Unterstützung.
9. Ganz besonders meinen besten Freunden: Yuniarti Siahaan, Chintya
Charolina, Rahmadita Wahyuni, Deddy San, Ferry Kun, Tria Chan, Rezki
Handayani S.Pd., Vivi Fiahsani S.Pd., Nengshi L. Manurung S.Pd., Yanti
Arasi Sidabutar, S.Pd., Diba Roxanna, S.Pd. und allen meinen lieben
Klassenkameraden in der Klasse Ekstention’10.
Hoffentlich kann diese Abschlussarbeit vielen Leuten Nutzen bringen,

besonders denen, die eine relevante Untersuchung zu dieser Problemstellung
durchführen möchten.

Medan,
Die Verfasserin

Fidya Yolanda
2103332007

iii

März 2015

INHALTSVERZEICHNIS
Seite
AUSZUG...............................................................................................................i
VORWORT..........................................................................................................ii
INHALTSVERZEICHNIS.................................................................................iii
ANHANGVERZEICHNIS.................................................................................iv
KAPITEL I EINLEITUNG

A. Der Hintergrund ........................................................................................... 1
B. Der Fokus der Untersuchung ....................................................................... 5
C. Das Untersuchungsproblem ......................................................................... 5
D. Das Untersuchungsziel ................................................................................ 5
E. Die Untersuchungsnutzen ............................................................................ 6
KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGE
A. Theoretische Grundlage ................................................................................ 7
1. Der Begriff der Adjektiv ............................................................................... 7
2. Die Verwendung des Adjektivs im Satz ....................................................... 8
3. Die Typen des Adjektivdeklination/die Flexion des Adjektivs .................... 12
B. Konzeptuelle Grundlage ............................................................................... 22
KAPITEL III UNTERSUCHUNGSMETHODOLOGIE
A. Die Untersuchungsmethode ......................................................................... 23
B. Die Daten und Datenquelle.......................................................................... 23
C. Technik der Datenanalyse............................................................................ 24
KAPITEL IV ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG
A. Daten Beschreibung ..................................................................................... 25
B. Verifizierung der Experten .......................................................................... 25
C. Die Daten Analyse ....................................................................................... 25
D. Die Ergebnisse der Untersuchung ............................................................... 46

KAPITEL V SCHLUSSFOLGERUNG.............................................................47
LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................... 48
ANHÄNGE
LEBENSLAUF

iv

TABELLENVERZEICHNIS
Seite
Tabelle 2.1. Die Attributive Partizipien Adjektiv.......................................... 9
Tabelle 2.2. Das Substantivierte Adjektiv...................................................... 10
Tabelle 2.3. Die Formen der Substantivierteadjektiv..................................... 10
Tabelle 2.4. Adjektivdeklination nach Nullartikel.........................................15
Tabelle 2.5. Die starke Adjektivflexion mit Präposition............................... 16
Tabelle 2.6. Adjektivdeklination nach bestimmten Artikel........................... 17
Tabelle 2.7. Die schwache Adjektivflektion.................................................. 18
Tabelle 2.8 Adjektivdeklination nach den Artikelwörtern
ein (Singular), kein, mein........................................................... 19
Tabelle 4.1 Die Ergebnisse der Untersuchung................................................20


v

ANHANGVERZEICHNIS

Anhang 1. Märchen Das goldne Königreich..................................................49
Anhang 2. Die Tabelle der schwachen Adjektivflexionen............................ 58
Anhang 3. Die Tabelle der starken Adjektivflexionen
(Singular)................................................................................59
Anhang 4. Die Tabelle der starken Adjektivflexionen
(Plural)....................................................................................60
Anhang 5. Die Tabelle der gemischten Adjektivflexionen............................61
Anhang 6. Die Tabelle der Substantivierten Adjektiv................................... 62
Anhang 7. Die Tabelle des Adjektivs als Prädikativ......................................63

vi

KAPITEL I
EINLEITUNG
A. Der Hintergrund
Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem

traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt
(Gross, 1988:51). Das sind: (1.) Verb, (2.) Substantiv, (3) Adjektiv, (4) Artikel, (5)
Pronomen, (6) Numerale, (7) Adverb, (8) Präposition, (9) Konjuktion, und (10)
Interjektion.

Hier

ist

die

Tabelle

der

Wortarten

im

Überblick.


Vaitekūnienė&Girdenienė (vgl. 2001:7)

Wortarten

der Form

Verb

Konjugation

Substantiv

Deklination

Adjektiv

flektierbar
Deklination,
Steigerung

flektierbar
Deklination

Artikel

Merkmale
der Verwendung im
Satz
Prädikat

der Bedeutung
Zustände, Vorgänge,
Tätigkeiten,
Handlungen

Subjekt, Objekt,
adverbiale
Bestimmung, Attribut
Attribut, Prädikativ


Lebewesen, Sachen,
Begriffe

Begleiter des
Substantivs

nähere Bestimmung
(Geschlecht, Zahl,
Fall)
Verweis, nähere
Bestimmung

Eigenschaften,
Merkmale

Pronomen
flektierbar

Deklination
(teilweise)

Attribut oder
selbstständig
(an Stelle
eines Substantivs)

Zahlwort

flektierbar:
Deklination

Attribut

Anzahl

Adverb

nicht
flektierbar

Attribut oder
Adverbialbestimmung
der Art und

nähere Umstände

1

2

Präposition
Konjunktion

nicht
flektierbar
nicht
flektierbar

Weise, Prädikativ
Präpositionalkasus
Verbindung,
Einleitung,
Unterordnung

Partikel

nicht
flektierbar

keine

Interjektion

nicht
flektierbar

als dialogsteuernde
und
gliedernde Funktion

Verhältnisse,
Beziehungen
Verknüpfungen im
logischen, zeitlichen,
begründenden,
modalen unter
ähnlich Sinn
modifiziert die
Bedeutung
einer Aussage
Empfindungen,
Gefühle,
Stellungnahmen

Ein Sechstel aller deutschen Worte sind Adjektive (vgl. Khoerudin, 2010:1).
Sie ist interessant zu analysieren. Das Adjektiv ist eine Wortklasse, die die anderen
Wortklassen wie Nomen, Verben, oder andere Adjektive, näher erläutern (vgl.
Weinrich in Khoerudin, 2010:1). Die Hauptfunktion der Adjektive besteht darin,
Lebewesen, Gegenständen, Handlungen oder Zuständen Eigenschaften oder
bestimmte Merkmale zuzuschreiben (http://grammatik.woxikon.de/adjektiv.php).
Adjektive werden auch Eigenschaftswörter genannt. Die andere Definition von
Adjektiven steht auf der Seite http://www.duden.de/rechtschreibung/Adjektiv: das
Adjektiv ist ein Wort, das ein Wesen oder ein Ding, ein Geschehen, eine
Eigenschaft oder einen Umstand mit einem bestimmten Merkmal, und einer
bestimmten Eigenschaft kennzeichnet; Eigenschaftswort (z.B. bunt, fatal, schön).

3

Jemand, der Deutsch als Fremdsprache lernt, muss die Grammatik verstehen
und beherrschen. Grammatikbeherrschung ist eine der wichtigsten Aspekten. Es
gibt viele Aspekte in der deutschen Grammatik. Eines des Grammatikteils ist die
Adjektivdeklination beziehungsweise die Flexion des Adjektivs.
Adjektivdeklinationen werden zum Beispiel im Märchen benutzt.
Adjektivdeklination im Märchen zu analysieren, helfen den Lesern beim Verstehen
und beim Lernen der Grammatik, besonders um die richtige Adjektivdeklination zu
bilden.
Bei dem erlenender Grammatik haben die Studierende Schwieriegkeiten,
besonders bei der Adjektivdeklination. Man muss nicht nur den Artikel des Nomens
kennen sich merken, sondern auch den Kasus, Numerus, Genus deklinieren oder
flektieren. Bei dem Kasus, Numerus und Genus ist es wichtig, dass Adjektive
dekliniert reflektiert werden.
Günther (vgl. 2009:124) behauptet, dass das Adjektiv dekliniert oder
flektiert wird, wenn es als Attribut vor einem Substantiv steht z.B. die
verschiedenen Einnahmen. Das gilt auch für Partzipien in attributiver Stellung z.B.
die verbrauchte Energie. Treten mehrere Adjektive vor ein Substantiv, dann werden
sie in gleicher Weise reflektiert z.B. neue automatische Werkzeugmaschinen. Wenn
ein Adjektiv sich als Adverb auf ein anderes Adjektiv bezieht, dann wird es nicht
dekliniert oder reflektiert z.B. eine stark anwachsende Bevölkerung.

4

Hamm (vgl. 2012:121) meint, dass es im Deutschen drei Deklinationsarten
oder die Flexionarten des Adjektivs gibt. Das Erste ist die starke Deklination oder
starke Flexion, das Zweite ist die schwache Deklination oder schwache Flexion und
das Dritte ist die gemischte Deklination oder gemischte Flexion. Die Deklination
oder die Flexion richtet sich im Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum), im
Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), und im Numerus (Singular, Plural)
nach dem Substantiv, zu dem es gehört.
Es ist wichtig, Adjektivflexion zu analysieren, damit man die Bedeutung
und die Verwendung von jeden Endungen des Adjektivflexion erkennt. Besonders
in der Literatur benutzt man viele Adjektive, um die Schönheit auszudrücken. Das
Märchen “Das goldne Königreich” von Johann Willhelm Wolf. “Das goldne
Königreich”

bekommt

259

Zeilen

von

den

Lesern

der

Webseite

www.maerchen.com. Dieses Märchen wurde am 07. März 2014 eingestellt. Johann
Willhelm Wolf hat viele Märchen erstellt.
Basierend auf den oben genannten Erläuterungen wird das Märchen ,,Das
goldne Königreich” von Johann Willhem Wolf analysiert. In diesem Märchen denkt
die Verfasserin, dass dieses Märchen interessant zum analysieren wird. Man kann
nicht nur etwas über die Sprache und die Kultur lernen, sondern auch die
Grammatik, besonders gibt viele Adjektivdeklinationen in diesem Märchen, um die
Idee und den Sinn des Märchens “Das goldne Königreich” zu verstehen, muss man
die Bedeutung und die Verwendung der Adjektivflexion in diesem Märchen
verstehen.

5

B. Der Fokus der Untersuchung
Diese Untersuchung konzentiert sich auf die Regel und die Bildung der
starker

Adjektivflexion,

schwacher

Adjektivflexion

und

gemischter

Adjektivflexion in dem Märchen „Das goldne Königreich“ von Johann Willhelm
Wolf.
C. Das Untersuchungproblem
Der Problem von dieser Untersuchung ist:
1. Welche Adjektivdeklinationen sind im Märchen?
2. Wie werden die Adjektivflexionen in dem Märchen „Das goldne
Königreich“ dekliniert?

D. Das Untersuchungsziel
Die Ziele in dieser Untersuchung sind:
1. Die Adjektivflexionen in dem Märchen „Das goldne Königreich”
aufzulisten.
2. Die Bildung der Flexion des Adjektivs in dem Märchen zu analysieren.

6

E. Die Untersuchungsnutzen
1.

Für die Leser verstehen die Arten der Adjektivflexion und die richtigen
Regeln um einen guten Satz mit Adjektivdeklination zu bilden.

2.

Für die Studenten, Besonders deutsche Studenten kennen die Arten der
Adjektivflexion und können sie in einer richtige Ordnung im Satz
verwenden.

3.

Als interessanter Lesestoff für Studenten, die sich für Morphologie,
besonders die Wortartenklassen in Deutschen interessieren.

KAPITEL V
SCHLUSSFOLGERUNG
Die Analyse der Untersuchung der Adjektivflexionen in dem Märchen „Das
goldne Königreich“ von Johann Wilhelm Wolf zeigt, dass:
1.

In dem Märchen „Das goldne Königreich“ gibt es drei Typen von
Adjektivflexionen: schwache Adjektivflexionen mit 24 Daten oder insgesamt
21,4%, starke Adjektivflexionen mit 44 Daten oder insgesamt 39,2% und
gemischte Adjektivflexionen mit 30 Sätze oder insgesamt 26,7%. Außer die
drei Typen der Adjektivflexion gibt auch in diesem Märchen das
Substantivierte Adjektiv mit 4 Daten oder insgesamt 3,5%, Das Adjektiv als
Prädikat mit 10 Daten oder insgesamt 8,9%. Die Zusammenfassung wird
erklärt kann, dass die Dominanzflexion der Inhalt des Märchens die starke
Adjektivflexion ist.

2.

Die Deklination der Adjektivflexionen in diesem Märchen werden flektiert,
wenn die Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv), den Numerus
(Singular und Plural) und den Genus (Maskulinum, Femininum und
Neutrum) vor der Substantive halten oder nicht.
Schwache Adjektivflexion alle Kasus, Numerus und Genus haben alle
Endungen -e und -e.
Starke und Gemischte Adjektivflexion Formen sind: Nominativ Maskulin ist
Adjektiv+-er, Akkusativ Maskulin ist Adjektiv+-en, Nominativ Feminin und
Plural sind Adjektiv+-e, Nominativ Neutrum ist Adjektiv+-es, Dativ
Maskulinum und Neutrum sind Adjektiv+-em, Genitiv Maskulinum und
Neutral ist Adjektiv+-es.
47

LITERATUR VERZEICHNIS
Eisenberg, Peter. 2006. Duden richtiges und gutes deutsch Band 9. Mannheim:
Dudenverlag
Fleer, Sarah. 2008. Kurzgrammatik Deutsch. Berlin: Langenscheidt
Gallmann, Peter. 2009. Duden Grammatik Band 4. Leipzig: Duden Verlag
Götze, Lutz. 1999. Grammatik der deutschen Sprache. München: Bertelsmann
Lexikon Verlag
Gross, Harro. 1988. Einführung in die Germanitische Linguistik. München:
Iudicium Verlag GmbH
Hamm, Hasekamp, Junck, Lucht. 2012. Deutsche Grammatik. Köln: Tandem
Verlag
Helbig,

Buscha. 2001. Deutsche Grammatik, ein Handbuch
Ausländerunterricht. München: Langenscheidt Verlag

für

den

Khoerudin, Ending. 2010. Adjektiva dalam bahasa jerman. Jakarta: Bumi Aksara
Lisa, Ridvia, Marschandra & Iskandar, Rusman. 2010. Analisis Data Kualitatif
Model Miles dan Huberman. Bandung: Penerbit Cipta Karya
Schade, Günther. 2009. Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften.
München: Erich Schmidt Verlag
Vaitekûnienë, Valdonė. 2009. Kurze Deutsche Grammatik: Vilnius Verlag
Verhaar, J.W.M. 2008. Asas-Asas Linguistik Umum. Yogyakarta: Gadjah Mada
University Press
http://www.duden.de/rechtschreibung/Adjektiv/ gesehen am 10. März 2014 um
16.50
http://grammatik.woxikon.de.adjektiv.php/ gesehen am 10. März 2014 um 15.30

48