DIE ANALYSE DER PRÄPOSITIONEN MIT DEM DATIV UND AKKUSATIV IM MÄRCHEN “DIE BEIDEN WANDERER” VON GEBRÜDER GRIMM.

DIE ANALYSE DER PRÄPOSITIONEN MIT DEM DATIV
UND AKKUSATIV IM MÄRCHEN “DIE BEIDEN
WANDERER” VON GEBRÜDER GRIMM

ABSCHLUSSARBEIT
(Eingereicht als Bedingung für den Erwerb des pädagogischen Titel S1)

Von :
IRFAN RIVAI
Matrikelnummer : 209332008

DEUTSCHPROGRAMM
FREMDSPRACHENABTEILUNG
FAKULTÄT FÜR SPRACHE UND KUNST
STAATLICHE UNIVERSITÄT MEDAN
2014

AUSZUG
Irfan Rivai, Matrikelnummer 209332008, Titel der Untersuchung: ,,Die
Analyse der Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ im Märchen Die
beiden Wanderer von Gebrüder Grimm”. Pädagogischer Titel (S-1),

Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst, Staatliche Universität
von Medan.
Das Ziel dieser Untersuchung ist es, festzustellen, wie die Präpositionen
mit dem Dativ und Akkusativ im Märchen “die beiden Wanderer” von Gebrüder
Grimm analysiert werden. Diese schrifliche Arbeit ist eine kualitative
Untersuchung, die die deskriptive Methode verwendet. Die Daten dieser
Untersuchung sind die Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ im Märchen
“die beiden Wanderer” von Gebrüder Grimm. Die Datenquelle in dieser
Untersuchung sind die Sätze im Märchen “die beiden Wanderer” von Gebrüder
Grimm. Die Hauptdatenquelle ist das Buch “die beiden Wanderer” ,das von
Gebrüder Grimm eingestellt wurde. Von dieser Untersuchung wird
zusammengefasst, dass es 154 Sätze im Märchen “die beiden Wanderer” von
Gebrüder Grimm gibt. Es gibt 7 Anwendungen der Präposition mit dem Dativ und
Akkusativ im Märchen “die beiden Wanderer” von Gebrüder Grimm. Sie sind 59
in, 35 auf, 27 an, 15 vor, 9 über, 7 unter, 2 hinter. Es wird erwartet, dass die
Ergebnisse dieser Untersuchung, besonders die Kenntnisse der Präpositionen mit
dem Dativ und Akkusativ verbessern werden können.

i


VORWORT
Ich bedanke mich bei Allah SWT für die Liebe und die Güte, der mir das
Leben, Gelegenheit, Gesundheit und Fähigkeit gegeben hat, diese Untersuchung
und diese Abschlussarbeit mit dem Titel “Die Analyse der Präpositionen mit dem
Dativ und Akkusativ im Märchen Die beiden Wanderer von Gebrüder Grimm”
fertigzustellen. Die vorliegende Arbeit wurde verfasst, um eine Voraussetzung für
die Erlangung des Titels Strata 1 von der Fakultät für Sprache und Kunst an der
staatlichen Universität Medan zu erfüllen.
Der Verfasser weiβ, dass es noch einige Fehler in der Untersuchung gibt
und diese weit von der Vollständigkeit entfernt sind.
Bei dieser Gelegenheit möchte der Verfasser allen denen ein herzliches
Dankeschön sagen, die ihm so viel geholfen und ihn unterstützt haben, so dass
diese Abschlussarbeit fertig gestellt werden konnte.
Ein herzliches Dankeschön gebührt:
1. Herrn Prof. Dr. Ibnu Hajar Damanik, M.Si., Rektor der staatlichen Universität
Medan (UNIMED).
2. Frau Dr. Isda Pramuniati, M.Hum., Dekanin der Fakultät für Sprache und
Kunst.
3. Herrn Andi Wete Polili, S.Pd., M.Hum.,Leiter der Fremdsprachenabteilungan
der Fakultät für Sprache und Kunst der Staatlichen Universität Medan.

4. Frau Dra. Siti Kudriyah, M.Pd., Sekretärin der Fremdsprachenabteilungan der
Fakultät für Sprache und Kunst der Staatlichen Universität Medan.
5. Herrn Ahmad Bengar Harahap, S.Pd., M.Hum.,

Leiter des Deutschprogram

der Fremdsprachenabteilung an der Fakultät für Sprache und Kunst der
Staatlichen Universität Medan, und gleichzeitig als Berater.
6. Frau Suci Pujiastuti, S.Pd., M.A., als die Beraterin der Abschlussarbeit von
dem Verfasser die mir, viele Vorschläge und Verbesserungen für diese
Abschlussarbeit gegeben hat, so dass diese Abschlussarbeit verfasst werden
konnte.

ii

7. Den Dozenten im Deutschprogramm: Frau Dra. Bungaran Butarbutar., Herr
Drs. Laurensius Tampubolon, S.Pd., M.Pd., Frau Dr. Surya M. Hutagalung,
M.Pd., Frau Jujur Siahaan, S.Pd., M.Hum., Frau Risnovita Sari, S.Pd.,
M.Hum., Frau Rina Evianty, S.Pd., M.Hum., Herr A. Sahat Perdamean,
S.Pd., M.Pd., Frau Herlina Jasa Putri, S.Pd., M.Hum., Frau Linda Aruan.

S.Pd., M.Hum., Frau Tanti Kurnia Sari, S.Pd., M.Hum., Frau Indah Aini,
S.Pd., Frau Hafniati, S.Pd., M.A., Frau Nurhanifah Lubis, S.Pd, und Herr
Pangeran Batubara, S.Pd.
8. Der Praktikantin Julia, die dem Verfasser viel geholfen hat und die
Abschlussarbeit viel korrigiert hat und die Untersuchung bewertet hat.
9. Meiner Familie: Meinen Eltern, (alm) Syahrial Damseh Ritonga und Dahlia,
meinem Bruder Andi Syahputra, S.H., meiner Schwester Ely Mariana, S.Pd.,
und meinem jüngeren Bruder Adly. Vielen Dank für eure Gebete, eure Liebe
und eure Unterstützung.
10. Meiner Freundin Rina Tanjung, Amd. Danke für deine Gebet und deine
Unterstützung.
Hoffentlich kann diese Abschlussarbeit nützlich sein, um unser Wissen zu
erweitern. Für die Verbesserung dieser Abschlussarbeit hofft der Verfasser auf
kontruktive Kritiken und Voschläge von allen Seiten. Schließlich bedanke ich
mich bei den Untersuchenden für Gottes Segen.
Medan, Maret 2014
Der Verfasser,

Irfan Rivai
NIM. 209332008


iii

INHALTSVERZEICHNIS
AUSZUG ...........................................................................................................
VORWORT ...... ...............................................................................................
INHALTSVERZEICHNIS ..............................................................................
ANHANGVERZEICHNIS ..............................................................................

i
ii
iv
vi

KAPITEL I EINLEITUNG
A. Der Hintergrund ......................................................................................
B. Die Problemidentifizierung .....................................................................
C. Die Begrenzung des Problems ...............................................................
D. Die Untersuchungsproblem ....................................................................
E. Das Untersuchungziel ............................................................................

F. Der Untersuchungsnutzen ......................................................................

1
2
3
3
3
3

KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGEN
A. Theoretische Grundlagen ....................................................................... 5
1. Der Begriff der Analyse .................................................................. 5
2. Der Begriff der Präposition ............................................................. 6
3. Die Bedeutung der Präpositionen Dativ oder Akkusativ ................. 7
4. Die Anwendung der Präpositionen Dativ und Akkusativ ................ 10
a. An ............................................................................................... 10
b. Auf .............................................................................................. 10
c. Hinter .......................................................................................... 11
d. In ................................................................................................. 11
e. Neben .......................................................................................... 11

f. Über ............................................................................................ 12
g. Unter ........................................................................................... 12
h. Vor .............................................................................................. 12
i. Zwischen ..................................................................................... 13
5. Der Begriff des Märchens ................................................................ 13
6. Biografie der Gebrüder Grimm ........................................................ 15
7. Das Synopsis .................................................................................... 17
B. Die konzeptuellen Grundlagen ............................................................... 19
KAPITEL III UNTERSUCHUNGSMETHODIK
A. Die Untersuchungsmethode ...................................................................
B. Die Daten und Quelle der Daten ............................................................
C. Die Untersuchungslage ..........................................................................
D. Die Technik der Datenanalyse ...............................................................

iv

21
21
21
21


KAPITEL IV ERGEBNIS UNTERSUCHUNG UND DISKUSSION
A. Die Datenbeschreibung ..........................................................................
B. Die Analyse der Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ im
Märchen ”die beiden Wanderer” von Gebrüder Grimm ........................
C. Die Analyse der Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ ..............
D. Die Anwendungen der Präpositionen mit dem im Dativ und Akkusativ
im Märchen analysiert ............................................................................
E. Diskussion ..............................................................................................

23
23
25
32
60

KAPITEL V SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE
A. Die Schlussfolgerung .............................................................................

61


LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................

63

v

ANHANGVERZEICHNIS
Anhang 1.
Anhang 2.

Der Märchen “Die beiden Wanderer” von Gebrüder Grimm .......
Die Analyse der Präpositionen im Dativ im Märchen “Die beiden
Wanderer” von Gebrüder Grimm...................................................

vi

65
68


1

KAPITEL I
EINLEITUNG
A. Der Hintergrund
Deutsch ist eine wichtige Sprache auf der Welt. Um Deutsch sprechen zu
können, sollen wir fleiβig lernen. Deutsch wird nicht nur beim Sprechen, aber
auch beim Schreiben erworben. Die deutsche Grammatik zu lernen ist auch sehr
wichtig. Es gibt viele Teile bei der deutschen Grammatik. Einer davon ist die
Präposition. Auf der Seite http://www.duden.de/rechtschreibung/Praeposition, die
am 11 Dezember 2013 zitiert wurde, heisst es, dass die Präposition ein Wort ist,
das Wörter zueinander in Beziehung setzt und ein bestimmtes (räumliches,
zeitliches o. ä.) Verhältnis angibt; Verhältniswort (z. B. an, auf, bei, für, wegen,
zu). Es gibt viele Präpositionen in der deutschen Sprache, nämlich die
Präpositionen mit dem Dativ, mit dem Akkusativ und mit dem Genitiv. Die
Präpositionen werden viel benutzt, zum Beispiel im Märchen. Ein deutsches
Märchen ist schwierig zu verstehen. Trotzdem macht es Spaβ und darin gibt es
viele Anwendungen der Grammatik. Die Präpositionen im Märchen zu
analysieren hilft den Lesern beim Verstehen des Inhalts von dem Märchen und
beim Lernen der Grammatik. Matthias und Eppert (1993: 63) schreiben, dass es in

der deutschen Sprache 4 Fälle gibt : 1. Akkusativ, 2. Dativ, 3. Genitiv, 4.
Akkusativ und Dativ. Unten sind zwei Beispiele von der Verwendung der
Präpositionen zu sehen :
a. Frankfurt liegt am Main. (Dativ)
b. Sie schreibt das Wort an die Tafel. (Akkusativ)

1

2

Auf dem obigen Beispiel gibt es eine Präposition, nämlich “an”. In
Beispiel a. ist an + Dativ (am) zu sehen. In Beispiel b. ist an + Akkusativ (an die)
zu sehen. Für die Deutschlernende aus Indonesien ist es auf der einen Seite
schwierig, Präpositionen zu verstehen. Es gibt zwar in der indonesischen Sprache
Präpositionen, aber es gibt keine Veränderung der Form der Wörter im Vergleich
zu der deutschen Sprache, zum Beispiel an + der = an + dem (am) Dativ und an +
die = an die (an die) Akkusativ. In der indonesischen Sprache gibt es keine
bestimmte Form vom Dativ und vom Akkusativ.
Anhand den obigen Erklärungen lässt sich zusammenfassen, dass Man
nicht nur über die Sprache und die Kultur lernen kann, sondern auch die
Grammatik. Aus diesen Gründen hat der Verfasser Interesse daran, die
Präpositionen im Märchen zu untersuchen.
B. Die Problemidentifizierung
In dieser Untersuchung werden die folgenden Probleme identifiziert:
1. Es ist schwierig für die Deutschlernende, Präpositionen zu verstehen.
2. Es gibt zwar in der indonesischen Sprache Präpositionen, aber es gibt
keine Veränderung der Form der Wörter im Vergleich zu der deutschen
Sprache.
3. In der indonesischen Sprache gibt es keine bestimmte Form vom Dativ
und Akkusativ.

3

C. Die Begrenzung des Problems
Das Untersuchungsproblem wird auf der Bildung der Präpositionen mit
dem Dativ und Akkusativ im Märchen “Die beiden Wanderer” von der Gebrüder
Grimm begrenzt.
D. Die Untersuchungsproblem
Basierend auf der obigen Identifizierung des Problems stellen sich die
folgenden Untersuchungsprobleme:
1.

Welche Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ gibt es im Märchen “Die
beiden Wanderer” von Gebrüder Grimm?

2.

Wie ist die Analyse der Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ im
Märchen “Die beiden Wanderer” von Gebrüder Grimm?

E. Das Untersuchungziel
Mit dieser Untersuchung werden die folgenden Ziele verfolgt:
1. Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ im Märchen “Die beiden
Wanderer” von Gebrüder Grimm zu beschreiben.
2. Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ im Märchen “Die beiden
Wanderer” von Gebrüder Grimm zu analysieren.
F. Der Untersuchungsnutzen
Diese Untersuchung hat folgenden Nutzen:
1. Als Informationen für die Lernenden über die Präpositionen.
2. Als Motivation für Studenten der deutschen Sprache beim Lernen der
Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ in einem literarischen Werk.

4

3. Als Material für Lehrer und angehende Lehrer um ihr Wissen im
Zusammenhang mit Präpositionen (mit dem Dativ und Akkusativ) zu
vertiefen.

62

KAPITEL V
SCHLUSSFOLGERUNG
A. Die Schlussfolgerung
Basierend auf dem Ergebnis der Analyse werden die folgenden
Schlussfolgerung gezogen:
1.

Von den Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ, nämlich “an, auf,
hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen” gibt es 7 Anwendungen der
Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ im Märchen “Die beiden
Wanderer” von Gebrüder Grimm, nämlich “an, auf, hinter, in, vor, über,
unter”. Und gibt es 2 Anwendungen der Präpositionen mit dem Dativ und
Akkusativ, nämlich “neben und zwischen”, die im Märchen nicht da sind.

2.

Die Präpositionen “in, auf, an, vor, über, unter und hinter” sind in 154 Sätzen
im Märchen “die beiden Wanderer” von Gebrüder Grimm zu sehen, nämlich:
a.

Die Anwendung der Präposition in ist am häufigsten mit einem Betrag
von 59 Sätzen.

b.

Die Anwendung der Präposition auf ist in der zweiten Position mit einem
Betrag von 35 Sätzen.

c.

Die Anwendung der Präposition an ist in der dritten Position mit einem
Betrag von 27 Sätzen.

d.

Die Anwendung der Präposition vor ist in der vierten Position mit einem
Betrag von 15 Sätzen.

61

62

e.

Die Anwendung der Präposition über ist in der fünften Position mit
einem Betrag 9 Sätzen.

f.

Die Anwendung der Präposition unter ist in der sechsten Position mit
einem Betrag 7 Sätzen.

g.

Die Anwendung der Präposition hinter ist in der siebten Position mit
einem Betrag 2 Sätzen.

64

LITERATURVERZEICHNIS
Berthold Friemel. 1993. Die Brüder Grimm. http : // www. grimmnetz. de/ dbrgr/
die_bruder_grimm.html, die am 17. Desember 2013. Berlin
Cakra, Ki Heru. 2012. Mendongeng dengan Hati (Bangkitkan imajinasi,
Potensidan Bakat Anak Cerdas). Surabaya: Mumtaz Media
Dieter Wunderlich. 2005/2012. Biografie http : // www. dieterwunderlich. De /
Grimm. htm, die am 12 December 2013.
Dreyer und Schmitt, 2000. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik.
München: Verlag für Deutsch.
Duden. Präpositionen http://www.duden.de/rechtschreibung/Praeposition, die am

11 Dezember 2013.
Eisenberg, Peter 1998. Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim: Dudenverlag.
............................................. 2006. Duden Grammatik. Leipzig: Duden Verlag.
Götze, Lutz. 1998. Grammatik der deutschen Sprache. München: Bertelsmann
Lexikon Verlag.
JV und SR. Märchen. https://www.uni due. De / einladung / Vorlesungen / epik /
maerchen. htm
Klaus Opperman. 2000-2013. Biografie: Gebrüder Grimm. http://www.
Oppisworld.de/zeit/biograf/grimm.html. webdesign. Am 17. Dezember
2013.
Narya. 2006-2009. Gebrüder Grimm. http:// www. pen. paper. at/ community
/index/topic,274.0.html, die am 17 Dezember 2013. Sitemap.
Neven. 2013. Die Bedeutung Analyse. http : // www. fremdwort. De /suchen/
bedeutung / Analyse, die am 12 Dezember 2013 um 24.30 Uhr.
Peter Matejov. 2011. Wegweiser zu Deutschen Präpositionen. http: // geocities.
ws/matejovpeter/coreplatform.
Reimann, Monika. 2010. Grundstufen-Grammatik. Deutschland: Heuber Verlag.

63

64

Trianto, Agus. 2007. Pasti Bisa Pembahasan Tuntas Kompetensi Bahasa
Indonesia . Jakarta:Esis