Hintergrund des Problems ANALYSE DER ANWENDUNG VON GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN BEIM DEUTSCHLERNEN AN DEN OBERSCHULEN IN BANDUNG.

Pace Seprice Sakan, 2013 ANALYSE DER ANWENDUNG VON GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN BEIM DEUTSCHLERNEN AN DEN OBERSCHULEN IN BANDUNG Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu ABSCHNITT I EINLEITUNG

A. Hintergrund des Problems

Oberschule zählt heutzutage zu einem der institutionellen Anbieter des Fremdsprachenunterrichts in Indonesien. Im Großen und Ganzen soll der Fremdsprachenunterricht die Schüler befähigen, in der Fremdsprache zu kommunizieren bzw. ihre Ideen, Erfahrungen, Wünsche, usw. zu übermitteln. Die deutsche Sprache als eine der an Oberschulen angebotenen Fremdsprachen, ist im Allgemeinen ein Schulfach in der Sprachabteilung, das nicht den Schülern an allen Schulen zur Verfügung steht. An manchen Schulen ist Deutsch ein Nebenfach und wird mit zwei Stunden pro Woche in der Klasse X, XI und XII unterrichtet. Historisch gesehen kann der Deutschunterricht in Indonesien nicht vom Ausbildungssystem der niederländischen Kolonie getrennt werden. Indonesien, das damals Kolonialgebiet der Niederlande war, wurde von deutschen Soldaten, Reisenden, Missionaren, Künstlern und Wissenschaftlern besucht und in Reiseberichten und literarischen Werken erwähnt. Im Jahr 1867 wurde die Hogere Burger School entspricht der Oberschule in Jakarta damals hieß es Batavia gegründet. Der Lehrplan in der Hogere Burger School orientierte sich an dem Lehrplan der gleichen Schule in den Niederlanden, in dem u.aDeutsch als Schulfach vorgesehen war. Nach Groeneboer 1995:428 wurde im Jahr 1940 Pace Seprice Sakan, 2013 ANALYSE DER ANWENDUNG VON GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN BEIM DEUTSCHLERNEN AN DEN OBERSCHULEN IN BANDUNG Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu Deutsch als Schulfach an den staatlichen Schulen und an den Schulen, die von der niederländischen Regierung finanziert und gefördert wurden, wegen der damaligen politischen Situation und zwar die deutsche Invasion in die Niederlande abgeschafft. Trotzdem blieb Deutsch als Unterrichtsfach in der Schule, die von den Indonesiern gegründet wurde, nämlich TamanSiswa. Man begründete das damit, dass Deutsch eine der Sprachen sei, die man zur Aneignung westlichen Wissens unbedingt benötige. Deutsch wird weiter als Fremdsprache an den Oberschulen unterrichtet auch nach der Unabhängigkeit Indonesiens im Jahr 1945. Und das bleibt so bis jetzt. Im Deutschunterricht an der Oberschule wird heutzutage kein bestimmtes Lehrwerk gebraucht. Die Lehrer sammeln normalerweise die Lernmaterialien aus mehreren Quellen, die zu dem ausgewählten Thema passen und fertigen ihr eigenes Modul an. Trotzdem ist das Interesse der Lernenden an Deutsch ganz unterschiedlich. Manche haben große Motivation dazu und lernen mit voller Begeisterung, weil sie sich für Deutsch als eine ganz neue Sprache interessieren. Einige davon finden, dass Deutsch langweilig und unnötig ist. Deswegen werden die Lehrer gefördert, die geeigneten Lernmethoden und interessanten Lerntechniken anzuwenden und zu entwickeln, damit die Schüler die Lernstoffe beim Deutschlernen besser bewältigen. Gegenwärtig ist es auch möglich die Qualität der Deutschkenntnisse zu bewerten und so entscheiden, welchem Niveau die Kenntnisse übereinstimmen. Der von dem Europarat vorbereitete Gemeinsame europäische Referenzrahmen im Folgenden mit GER abgekürzt und dessen Referenzniveaus helfen die Pace Seprice Sakan, 2013 ANALYSE DER ANWENDUNG VON GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN BEIM DEUTSCHLERNEN AN DEN OBERSCHULEN IN BANDUNG Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu vorausgesetzten Deutschkenntnisse der indonesischen Schüler zu beschreiben. Kurz gesagt, GER soll ein Standard für die Beherrschung der europäischen Sprache bzw. Deutsch von Ausländern sein. Der Konsequenz ist, dass Deutschunterricht sich nach dem Stufen im GER richtet. Natürlich gehören die Lehrwerke und Prüfungen dazu. Der Referenzrahmen ist dank dem Europaratssymposium entstanden, das im Jahre 1991 in Rüschlikon der Schweiz stattfand. Der Name von diesem Symposium war „Transparenz und Kohärenz im Sprachenlernen in Europa: Ziele, Evaluation, Zertifizierung“ und die Ergebnisse wurden so beschrieben – das Sprachlernen ist nötig um bessere Mobilität und interkulturelle Kommunikation zu erreichen natürlich mit dem Respekt zu der kulturellen Vielfältigkeit, mit dem besseren Zugang zu den Informationen, mit einer intensiveren Personalinteraktion und mit guten Arbeitsverhältnissen. Um diese Ziele zu erreichen, es ist nötig das Sprachenlernen als eine lebenslange Aufgabe zu verstehen, d.h. vom Kinderalter bis zur Ausbildung der Erwachsenen. Das letzte Ergebnis beschrieb die Notwendigkeit des GER auf allen Ebenen zu schaffen, damit die Zusammenarbeit unter den Bildungsinstitutionen aller Länder unterstützt wird, damit eine solide Basis für die gegenseitige Anerkennung der Qualifikationen geschaffen ist. Mit GER hilft man den Lernenden, Lehrenden, den Autoren von Sprachkursen und Sprachprüfungen ihre Bestrebungen zu koordinieren. Pace Seprice Sakan, 2013 ANALYSE DER ANWENDUNG VON GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN BEIM DEUTSCHLERNEN AN DEN OBERSCHULEN IN BANDUNG Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu Tatsächlich kennen viele Lehrer an den Oberschulen noch nicht, was genau der GER ist. Deshalb sind sie sich darüber nicht im Klaren, für welche Zwecke der Referenzrahmen gedacht ist. Interessanterweise hat der Verfasser zufällig ein Praktikum in einer Pasch- Schule absolviert, und zwar an der SMAN 7 Bandung. Das Projekt “Schulen: Partner der Zukunft“ wurde im Jahr 2008 entstanden und bietet das spezielle Programm im Bereich des Lernens bzw. eine verbesserte Qualität des langfristigen Lernens für Schüler und Lehrer. Der Zweck dieses Projektes ist es, ein Netzwerk von 1500 Partnerschulen auf der ganzen Welt aufzubauen, sowie das Interesse der jungen Generationen an Deutschland und der Bevölkerung Deutschlands zu wecken. SMAN 7 Bandung wurde erst als eine der Partnerschulen am Donnerstag, den 3. Dezember 2009 eingeweiht und heute gehört sie offiziell zu den 28 Partnerschulen in Indonesien. Dass der GER als Orientierungsgrundlage gesehen wird und Anerkennung findet, zeigt sich daran, dass viele Institutionen ihre Arbeit an dem GER ausrichten. Zu den Institutionen gehören auch Pasch-Schulen. Es ist zu sehen, dass die Lehrer in Pasch-Schulen die Lernziele genauer bestimmen und beschreiben und Lernmaterialien im Hinblick auf die angestrebten Fertigkeitsbereiche und Teilfertigkeiten selbst auswählen oder auch selbst erstellen, so dass die Fertigkeiten in den einzelnen Bereichen sehr gezielt und trainiert werden können. Außerdem verwenden viele Lehrer noch vielfältige Lehrwerke, die die Referenzniveaus zu Grunde legen. Die Lernmaterialien beschränken sich allerdings auf die Niveaus A1 und A2. Pace Seprice Sakan, 2013 ANALYSE DER ANWENDUNG VON GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN BEIM DEUTSCHLERNEN AN DEN OBERSCHULEN IN BANDUNG Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu Mit Bezug auf das absolvierte Praktikum des Verfassers und dessen Beobachtung während des Praktikums an der SMAN 7 Bandung, interessiert sich der Verfasser eine Analyse der Anwendung von GER beim Deutschlernen durchzuführen. Aufgrund der obengenannten Darstellungen hat sich der Verfasser entschieden sich mit diesem Thema in seiner Abschlussarbeit zu beschäftigen. Der Titel dieser Untersuchung lautet: ANALYSE DER ANWENDUNG VON GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMENBEIM DEUTSCHLERNEN AN DEN OBERSCHULEN IN BANDUNG.

B. Identifizierung des Problems