ANALYSE DER ANWENDUNG VOM FUNKTIONSVERBGEFÜGE IM BUCH EM NEU BRÜCKENKURS B1 : eine Syntaxuntersuchung.

(1)

INHALTSVERZEICHNIS

ABSTRAKT ... i

ABSTRAKSI ... ii

VORWORT ... iii

INHALTSVERZEICHNIS ... v

LISTE DER TABELLE ... vii

LISTE DER ABKÜRZUNGEN ... ix

ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems ... 1

B. Identifizierung des Problems ... 3

C. Einschränkung des Problems ... 3

D. Formulierung des Problems ... 4

E. Ziele der Untersuchung ... 4

F. Nutzen der Untersuchung ... 5

ABSCHNITT II THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN A. Verben ... 6

1. Vollverben ... 6

2. Nicht- Vollverben ... 13

B. Funktionsverbgefüge ... 17

1. Funktionsverbgefüge mit akkusativisch angeschlossenem Verbalsubstantiv ... 20

2. Funktionsverbgefüge mit präpositional angeschlossenem Verbalsubstantiv ... 23

C. Syntax ... 27

1. Syntaktische Kategorien ... 28

2. Syntaktische Funktionen ... 31

D. Ausgangpunkt der Überlegungen ... 34

ABSCHNITT III METHODOLOGIE DER UNTERSUCHUNG A. Methode der Untersuchung ... 36

B. Objekt der Untersuchung ... 36

C. Technik der Datenanalyse ... 36

D. Verfahren der Datenverarbeitung ... 37

ABSCHNITT IV DURCHFÜHRUNG DER ANALYSE A. Datenbeschreibung ... 39

B. Analyse der Untersuchungsergebnisse ... 40

1. Syntaktische Kategorien und Funktionen der Satzelemente .. 40

2. Syntaktische Funktionen der Satzelemente vom Funktions- verbgefüge im Vergleich zum einfachen Satz ... 55


(2)

ABSCHNITT V SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE

A. Schlussfolgerung ... 68

B. Vorschläge ... 69

LITERATURVERZEICHNIS ... 71

ANHÄNGE ... 72

LEBENSLAUF


(3)

ABSCHNITT I EINLEITUNG

A. Hintergrund des Problems

Em Neu Brückenkurs B1 ist eines der Lehrbücher für Deutsch als

Fremdsprache. Das Buch orientiert sich an der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). In Indonesien wird das Buch sowohl in

der Deutschabteilung der UPI Bandung als auch in einigen

Deutschkursinstitutionen verwendet.

Die Studenten im 4. Semester sollen die deutsche Sprachniveaustufe B1 beherrschen. In dieser Stufe sollen sie unter den einigen Haupthemen gut verstehen, zum Beispiel die Themen Arbeit und Freizeit, Familie, Schule oder Ausbildung, Unterhaltung, usw. Außerdem können sie über die Ereignisse und auch ihre eigenen Erfahrungen sowohl mündlich als auch schriftlich erzählen.

Die Sprachfertigkeiten, die beherrscht werden sollen, sind Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechfertigkeit, und Schreibfertigkeit. Die vier Fertigkeiten werden in diesem Buch systematisch trainiert. Das Leseverstehen wird durch die Textsorten nämlich wie die Artikel in einer Zeitung, Reportagen, Informationstext, Biographie von den berühmten Deutschen, literarische Texte, usw geübt.

Im Unterricht Arbeit mit Lesetexten haben die Studenten viele


(4)

Schwierigkeiten ist bei der Beherrschung des Wortschatzes oder beim Verständnis eines Textes. Beim Textverstehen kann der Text nicht nur Wort für Wort übersetzt werden, sondern soll auch im einheitlichen Satz verstanden werden.

Im Deutschen gibt es Regel, wenn man einen Satz bildet. Ein Satz besteht aus Phrase. Phrase ist ein Bestandteil des Satzes ohne Prädikat. Die Phrase und Prädikat verbinden sich zu einem Satz. Der Satz besteht mindestens aus einem Subjekt und einem Prädikat. Das Prädikat bestimmt, dass das Subjekt eine Bedeutung hat. Die Verben im Deutschen, die besondere Funktionen haben, lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen, nämlich infinitregierende Verben, Prädikativverben, und Funktionsverben.

Das Funktionsverb verbindet sich mit einem Akkusativobjekt oder

Präpositionalobjekt zu einem Funktionsverbgefüge. Das Verb des

Funktionsverbgefüges bildet anders als Vollverb, das nicht allein als Prädikat in einem Satz steht und keine eigene Bedeutung hat, sondern verbindet sich mit dem Akkusativobjekt oder Präpositionalobjekt und hat insgesamt eine einheitliche Bedeutung. Aus dem Grund soll der Satz durch eine Syntaxuntersuchung beschrieben werden.

Im Buch Em Neu Brückenkurs B1 gibt es Funktionsverbgefüge, sowohl im

Material zu den Bausteinen, zum Lesen, zum Hören, zum Schreiben, als auch zum Sprechen. Die wenige Kenntnis der Anwendung vom Funktionsverbgefüge ist ein Faktor der Schwierigkeiten, die die Verfasserin auch erlebt hat, um einen Text zu verstehen, in dem es die Anwendung vom Funktionsverbgefüge im Lehrbuch gibt. Deshalb ist die Verfasserin der Meinung, dass die Schwierigkeiten


(5)

vom Verständnis des Textes überwunden werden könnten, wenn die Studenten die Anwendung vom Funktionsverbgefüge im Satz beherrschen. Durch eine Syntaxuntersuchung kann der Satzbau vom Funktionsverbgefüge beschrieben werden und die Studenten könnten ihre Verständnis für Funktionsverbgefüge verbessern.

Aus den obenbeschriebenen Gründen hat die Verfasserin Interesse, eine

Analyse der Anwendung vom Funktionsverbgefüge im Buch Em Neu

Brückenkurs B1 durchzuführen.

B. Identifizierung des Problems

Aufgrund des oben beschriebenen Hintergrunds können einige Probleme identifiziert werden, dass die Studenten viele Schwierigkeiten beim Leseverstehen haben, um deutsche Texte gut zu verstehen, nämlich das Interesse an Lesen, die Beherrschung des Wortschatzes und der Grammatik. Außerdem verstehen sie den Text nicht im vollständigen Satz, sondern sie übersetzen einen Text vom Deutschen ins Indonesische Wort für Wort. Zusätzlich zu den obengenannten Faktoren spielt die Beherrschung der Grammatik eine große Rolle, besonders die Anwendung vom Funktionsverbgefüge.

C. Einschränkung des Problems

Aus der obengenannten Identifizierung des Problems gibt es die Faktoren, die Einfluss auf die Schwierigkeiten im Leseverstehen haben. Aber die Faktoren


(6)

sind zu viel. Deshalb beschränkt sich diese Untersuchung nur auf die Anwendung vom Funktionsverbgefüge im Satz der Materialien vom Leseverstehen im Buch

Em Neu Brückenkurs B1 und auf eine Syntaxuntersuchung.

D. Formulierung des Problems

Hinsichtlich der obengenannten Beschränkung des Problems, werden die Probleme in dieser Untersuchung wie folgt formuliert,:

1. Welche Arten vom Funktionsverbgefüge sind in den Materialien vom

Leseverstehen zu finden?

2. Wie sind die syntaktischen Kategorien des Satzes vom

Funktionsverbgefüge?

3. Wie sind die Satzstrukturen vom Funktionsverbgefüge im Vergleich zum

einfachen Verb?

E. Ziel der Untersuchung

Die Ziele dieser Untersuchung sind es:

1. die Arten des Funktionsverbgefüges in der Materie vom Leseverstehenzu

identifizieren.

2. die syntaktischen Kategorien des Satzes vom Funktionsverbgefüge zu

beschreiben.

3. die Satzstrukturen vom Funktionsverbgefüge im Vergleich zum einfachen


(7)

F. Nutzen der Untersuchung

Es wäre eine große Hoffnung, wenn diese Untersuchung einige Vorteile sowohl theoretisch als auch praktisch bringen könnte. Im Bereich der Linguistik könnten die Ergebnisse dieser Untersuchung einen Beitrag zum Deutschlernen leisten, vor allem wenn man über Syntax des Satzes vom Funktionsverbgefüge lernt.

Die Ergebnisse der Untersuchung könnten auch den Studenten dabei helfen, ihr Verständnis für Funktionsverbgefüge beim Leseverstehen zu verbessern. Außerdem ist es zu hoffen, dass diese Untersuchung einen Verweis für weitere Untersuchung geben könnte.


(8)

ABSCHNITT III

METHODOLOGIE DER UNTERSUCHUNG

A. Methode der Untersuchung

Diese Untersuchung hat sich zum Ziel gesetzt, syntaktische Kategorien des Satzes vom Funktionsverbgefüge, und syntaktische Funktionen im Vergleich zum einfachen Verb darzustellen. Deshalb wird diese Untersuchung mit der Hilfe von

der Kualitativ – Deskriptive Methode durchgeführt. Durch diese Methode werden

die Daten systematisch gesammelt, klassifiziert, und analysiert, danach daraus die Schlussfolgerung abgeleitet.

B. Objekt der Untersuchung

Das Objekt in dieser Untersuchung ist das Funktionsverbgefüge in den

Lesetexten im Buch Em Neu Brückenkurs B1. Die Verfasserin hat dieses

Lehrbuch ausgewählt, denn das Buch wird von den Studenten im 4. Semeseter an der Deutschabteilung der UPI Bandung verwendet.

C. Technik der Datenanalyse

Technik der Datenanalyse in dieser Untersuchung ist Dependenzgrammatik,

Als erster Schritt verwendet die Verfasserin eine Literaturstudie. Mit dieser Technik studiert die Verfasserin Referenzquelle, um die Daten und die Definitionen von wichtigen Konzepten herauszufinden, die in dieser Untersuchung gebraucht werden. Anhand dieser Technik werden die Daten durch


(9)

die Klassifizierung der geschriebenen Quelle über syntaktische Systeme und die Arten des Funktionsverbgefüges gesammelt. Die Verfasserin verwendet syntaktische Systeme von Busch und Stenschke (2008: 116-127), um die Sätze vom Funktionsverbgefüge zu analysieren.

D. Verfahren der Datenverarbeitung

Die Verfasserin folgt einige Schritte, um diese Untersuchung

durchzuführen. Folgendes sind die Schritte:

1. Vorbereitung der Datensammlung

Am Anfang wird das Funktionsverbgefüge in den Lesetexten vom Buch Em

Neu Brückenkurs B1 gesammelt. Die gesammelten Daten müssen zuerst

klassifiziert werden, bevor die Daten analysiert werden.

2. Datenverarbeitung

Das Funktionsverbgefüge wird nach den Arten des Funtionsverbgefüges (Funktionsverb mit dem abstrakten Akkusativobjekt und Funktionsverb mit dem abstrakten Präpositionalobjekt) klassifiziert. Aus dieser Klassifikation kann man

die Arten vom Funktionsverbgefüge in den Lesetexten im Buch Em Neu

Brückenkurs B1 wissen, die zu den Funktionsverben mit dem abstrakten

Akkusativobjekt oder mit dem abstrakten Präpositionalobjekt gehören.

Danach werden die Sätze vom Funktionsverbgefüge basierend auf syntaktische Systeme identifiziert. Durch syntaktisches System werden die Sätze von den Daten genommen, und dann durch syntaktische Kategorien werden die Daten nach den Wortarten und Phrasen (NP, VP, PP, AP, und AdvP) analysiert.


(10)

Und dann wird das Resultat der Analyse nach syntaktischen Funktionen (Subjekt, Prädikat, Prädikativum, Objekt, Präpositionalobjekt, Adverbial, und Attribut) beschrieben und im Vergleich zum einfachen Satz analysiert.

3. Schlussfolgerung

In diesem Schritt werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und daraus eine Schlussfolgerung abgeleitet.


(11)

ABSCHNITT V

SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE

A. Schlussfolgerung

Aus der Analyse vom Funktionsverbgefüge im Buch Em Neu Brückenkurs

B1 kann man zusammenfassen, dass Funktionsverbgefüge in den Lesetexten

gefunden wurden, nämlich einen Vorschlag machen, eine Ahnung haben, in der

Lage sein, zur Verfügung stehen, unter Kontrolle bringen, Angst haben, eine Entscheidungtreffen, den Eindrückmachen, zurRedestellen, Rede halten, Frage stellen, und zuWortkommen. Dieses Funktionsverbgefüge wird in zwei Gruppen

klassifiziert. Die meist anzutreffende Gruppe ist Funktionsverbgefüge mit dem abstrakten Akkusativobjekt. Die zweite Gruppe, die weniger gefunden wurden, ist Funktionsverbgefüge mit dem abstrakten Präpositionalobjekt. Bei diesem Typ verbindet das abstrakte Präpositionalobjekt am meisten mit dem intransitiven Verb.

Nach der Theorie trägt das abstrakte Akkusativobjekt oder Präpositionalobjekt vom Funktionsverbgefüge eine eigentliche Bedeutung. Das Funktionsverbgefüge kann in der Bedeutung weitgehend einem einfachen Verb entsprechen, das den gleichen Stamm wie das abstrakte Akkusativobjekt oder Präpositionalobjekt hat. Aber in einigen Fällen sind das Nomen im Funktionsverbgefüge und einfaches Verb weniger unterschiedliche Bedeutung, und sehen die Beiden nicht ähnlich aus. Bei dieser Art des Funktionsverbgefüges


(12)

haben die Studenten Schwierigkeiten bei der Anwendung vom Funktionsverbgefüge in den Lesetexten.

B. Vorschläge

Den Schlussfolgerung dieser Untersuchung ist nach zu empfehlen:

1. Die Anwendung des Funktionsverbgefüges in den Lesetexten sollte tiefer

beigebracht werden, sodass die Studenten besser daran erkennen können.

2. Die Studenten sollten die Lesetexten öfter lesen, damit sie ihr Verständnis

beim Leseverstehen verbessern können. Beim Leseverstehen handelt es sich nicht nur um die Beherrschung des Wortschatzes, sondern auch die Grammatikbeherrschung. Die Strukturen des Deutschen sind anders im Vergleich zu Indonesisch. Es gibt eine Verbindung der Wortarten, die eine semantische Einheit hat, und nicht Wort für Wort übersetzt werden kann. Dies bedeutet, dass die Studenten im einheitlichen Satz verstehen sollen.

3. Bei der Anwendung vom Funktionsverbgefüge in den Lesetexten sollten die

Studenten die Arten des Funktionsverbgefüges und einfaches Verb wissen, so dass sie unter dem Begriff des Satzes vom Funktionsverbgefüge in einem Lesetext gut verstehen.

4. In dieser Untersuchung sind die Anwendung vom Funktionsverbgefüge in

den Lesetexten im Buch Em Neu Brückenkurs B1 nach den Arten und

Syntax analysiert. Andere Untersucher können sie nach anderen linguistischen Aspekten, und in weiterer Niveustufe analysieren. Auch


(13)

können sie eine Untersuchung über die Beziehung zwischen der Beherrschung der Anwendung vom Funktionsverbgefüge und der Lesefähigkeit.


(14)

LITERATURVERZEICHNIS

Arikunto, Suharsimi. (2006). Prosedur Penelitian: Suatu Pendekatan Praktik.

Jakarta: Rineka Cipta.

Busch, Albert. und Stenschke, Oliver. (2008). Germanistische Linguistik.

Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen.

Engel, Ulrich. (1988). Deutsche Grammatik. Heidelberg: Julius Groos Verlag.

Götz, Dieter. und Wellmann, Hans. (2010). Taschenwörterbuch Deutsch als

Fremdsprache. Berlin und München: Langenscheidt KG.

Hansen, F.C. u.a (2009). Duden: Die Grammatik 4. Mannheim: Duden Verlag.

Helbig, Gerhard. und Buscha, Joachim. (2000). Leitfaden der deutschen

Grammatik. Berlin und München: Langenscheidt KG.

Helbig, Gerhard und Buscha, Joachim. (2001). Deutsche Grammatik, Ein

Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin und München:

Langenscheidt KG.

Jung, Walter. (1961). Kleine Grammatik der deutschen Sprache. Leipzig: Veb

Bibliographisches Institut Leipzig.

Koch, Inga. (2007). Universal Grosswörterbuch: Deutsche Rechtschreibung.

München: Compact Verlag München.

Müller, Wolfgang. (1986). Duden: Die sinn- und sachverwandten Wörter.

Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich: Duden Verlag.

Sommerfeldt, K.E. und Starke, G. (1992). Einführung in die Grammatik der

deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Universitas Pendidikan Indonesia. (2011). Pedoman Penulisan Karya Ilmiah.

Bandung: UPI Press.

http://www.multikulti.ru/files/file00000554.pdf. (Gesehen: 20.Januar 2012).

Skripsi:

Faturrochman. (2006). Analisis Funktionsverbgefüge Dalam Roman ´´Der Tango


(1)

die Klassifizierung der geschriebenen Quelle über syntaktische Systeme und die Arten des Funktionsverbgefüges gesammelt. Die Verfasserin verwendet syntaktische Systeme von Busch und Stenschke (2008: 116-127), um die Sätze vom Funktionsverbgefüge zu analysieren.

D. Verfahren der Datenverarbeitung

Die Verfasserin folgt einige Schritte, um diese Untersuchung durchzuführen. Folgendes sind die Schritte:

1. Vorbereitung der Datensammlung

Am Anfang wird das Funktionsverbgefüge in den Lesetexten vom Buch Em Neu Brückenkurs B1 gesammelt. Die gesammelten Daten müssen zuerst

klassifiziert werden, bevor die Daten analysiert werden. 2. Datenverarbeitung

Das Funktionsverbgefüge wird nach den Arten des Funtionsverbgefüges (Funktionsverb mit dem abstrakten Akkusativobjekt und Funktionsverb mit dem abstrakten Präpositionalobjekt) klassifiziert. Aus dieser Klassifikation kann man die Arten vom Funktionsverbgefüge in den Lesetexten im Buch Em Neu Brückenkurs B1 wissen, die zu den Funktionsverben mit dem abstrakten

Akkusativobjekt oder mit dem abstrakten Präpositionalobjekt gehören.

Danach werden die Sätze vom Funktionsverbgefüge basierend auf syntaktische Systeme identifiziert. Durch syntaktisches System werden die Sätze von den Daten genommen, und dann durch syntaktische Kategorien werden die


(2)

Und dann wird das Resultat der Analyse nach syntaktischen Funktionen (Subjekt, Prädikat, Prädikativum, Objekt, Präpositionalobjekt, Adverbial, und Attribut) beschrieben und im Vergleich zum einfachen Satz analysiert.

3. Schlussfolgerung

In diesem Schritt werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und daraus eine Schlussfolgerung abgeleitet.


(3)

ABSCHNITT V

SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE

A. Schlussfolgerung

Aus der Analyse vom Funktionsverbgefüge im Buch Em Neu Brückenkurs B1 kann man zusammenfassen, dass Funktionsverbgefüge in den Lesetexten

gefunden wurden, nämlich einen Vorschlag machen, eine Ahnung haben, in der Lage sein, zur Verfügung stehen, unter Kontrolle bringen, Angst haben, eine Entscheidungtreffen, den Eindrückmachen, zurRedestellen, Rede halten, Frage stellen, und zuWortkommen. Dieses Funktionsverbgefüge wird in zwei Gruppen

klassifiziert. Die meist anzutreffende Gruppe ist Funktionsverbgefüge mit dem abstrakten Akkusativobjekt. Die zweite Gruppe, die weniger gefunden wurden, ist Funktionsverbgefüge mit dem abstrakten Präpositionalobjekt. Bei diesem Typ verbindet das abstrakte Präpositionalobjekt am meisten mit dem intransitiven Verb.

Nach der Theorie trägt das abstrakte Akkusativobjekt oder Präpositionalobjekt vom Funktionsverbgefüge eine eigentliche Bedeutung. Das Funktionsverbgefüge kann in der Bedeutung weitgehend einem einfachen Verb entsprechen, das den gleichen Stamm wie das abstrakte Akkusativobjekt oder Präpositionalobjekt hat. Aber in einigen Fällen sind das Nomen im Funktionsverbgefüge und einfaches Verb weniger unterschiedliche Bedeutung, und sehen die Beiden nicht ähnlich aus. Bei dieser Art des Funktionsverbgefüges


(4)

haben die Studenten Schwierigkeiten bei der Anwendung vom Funktionsverbgefüge in den Lesetexten.

B. Vorschläge

Den Schlussfolgerung dieser Untersuchung ist nach zu empfehlen:

1. Die Anwendung des Funktionsverbgefüges in den Lesetexten sollte tiefer beigebracht werden, sodass die Studenten besser daran erkennen können. 2. Die Studenten sollten die Lesetexten öfter lesen, damit sie ihr Verständnis

beim Leseverstehen verbessern können. Beim Leseverstehen handelt es sich nicht nur um die Beherrschung des Wortschatzes, sondern auch die Grammatikbeherrschung. Die Strukturen des Deutschen sind anders im Vergleich zu Indonesisch. Es gibt eine Verbindung der Wortarten, die eine semantische Einheit hat, und nicht Wort für Wort übersetzt werden kann. Dies bedeutet, dass die Studenten im einheitlichen Satz verstehen sollen. 3. Bei der Anwendung vom Funktionsverbgefüge in den Lesetexten sollten die

Studenten die Arten des Funktionsverbgefüges und einfaches Verb wissen, so dass sie unter dem Begriff des Satzes vom Funktionsverbgefüge in einem Lesetext gut verstehen.

4. In dieser Untersuchung sind die Anwendung vom Funktionsverbgefüge in den Lesetexten im Buch Em Neu Brückenkurs B1 nach den Arten und

Syntax analysiert. Andere Untersucher können sie nach anderen linguistischen Aspekten, und in weiterer Niveustufe analysieren. Auch


(5)

können sie eine Untersuchung über die Beziehung zwischen der Beherrschung der Anwendung vom Funktionsverbgefüge und der Lesefähigkeit.


(6)

LITERATURVERZEICHNIS

Arikunto, Suharsimi. (2006). Prosedur Penelitian: Suatu Pendekatan Praktik.

Jakarta: Rineka Cipta.

Busch, Albert. und Stenschke, Oliver. (2008). Germanistische Linguistik.

Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen.

Engel, Ulrich. (1988). Deutsche Grammatik. Heidelberg: Julius Groos Verlag.

Götz, Dieter. und Wellmann, Hans. (2010). Taschenwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin und München: Langenscheidt KG.

Hansen, F.C. u.a (2009). Duden: Die Grammatik 4. Mannheim: Duden Verlag. Helbig, Gerhard. und Buscha, Joachim. (2000). Leitfaden der deutschen

Grammatik. Berlin und München: Langenscheidt KG.

Helbig, Gerhard und Buscha, Joachim. (2001). Deutsche Grammatik, Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin und München:

Langenscheidt KG.

Jung, Walter. (1961). Kleine Grammatik der deutschen Sprache. Leipzig: Veb

Bibliographisches Institut Leipzig.

Koch, Inga. (2007). Universal Grosswörterbuch: Deutsche Rechtschreibung.

München: Compact Verlag München.

Müller, Wolfgang. (1986). Duden: Die sinn- und sachverwandten Wörter.

Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich: Duden Verlag.

Sommerfeldt, K.E. und Starke, G. (1992). Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Universitas Pendidikan Indonesia. (2011). Pedoman Penulisan Karya Ilmiah. Bandung: UPI Press.

http://www.multikulti.ru/files/file00000554.pdf. (Gesehen: 20.Januar 2012).