Implantable Stimulator for Migraine A Multi-Center, Double-Blind, Placebo- Controlled Therapeutic Trial to Determine Alzheimer’s Disease Neuroimaging Initiative ADNI
Phosphorverbindungen 249
Tabelle 24.1: Bindungsabstände bei Organophosphorverbindungen
Bindung Abstand [nm]
Bindungsenergie [kJmol] P−C
0.187 272
P−C 0.187
272 P−Cl
0.202 317
P−F 489
P−H 317
P−J 183
P−N 280
P−O 254–330
P−P 0.224
P−S 0.209
P=O 0.155
P=O 0.155
560–643 P=S
0.195
Tabelle 24.2: Übersicht über einige Substanzklassen von Phosphorverbindungen
Formel Verbindungstyp
R
3
P Phosphane
P−P Diphosphane
R
3
P=O Phosphanoxide
R
2
P−OR
′
Phosphinigsäurederivate R−POR
′ 2
Phosphonigsäurederivate R−O−POR
′ 2
Phosphorigsäurederivate R
3
P
+
X
−
Phosphoniumsalze R
2
P=O−OR
′
Phosphinsäurederivate R−P=OOR
′ 2
Phosphonsäurederivate R−O−P=OOR
′ 2
Phosphorsäurederivate R
5
P Pentaorganophosphorverbindungen
−[N=PX
2
]
n
− Phosphazene
Phosphorverbindungen 250
lyphosphorsäuren
1
mit der Gruppierung P−O−P hinzuzurechnen. Ester der Phos- phorsäure werden analog wie bei den Estern der Carbonsäuren nach einer Nomen-
klatur, bei der das hypothetische Salz der entsprechenden Phosphorsäure angespro- chen wird benannt, z.B., Diphenylphosphit für Phosphorigsäuretriphenylester, den
Triphenylester der phosphorigen Säure.
Ferner sind organische Phosphorverbindungen die sich von Amiden und Halo- geniden der Phosphorsäure ableiten, bekannt.
Phosphor kann auch ein konstituierendes Element in Heterocyclen sein.