Sj¨ ogren-Sj¨ olander Modell der Memory-Funktion

5.2.2 Sj¨ ogren-Sj¨ olander Modell der Memory-Funktion

Hier soll das MK-Modell nach Sj¨ogren und Sj¨olander [?] angewandt werden. Von ih- nen wurde f¨ur die Memory-Funktion K(t) der Geschwindigkeits-Autokorrelationsfunktion ψ(t) (VACF) in einem einfachen Fl¨ussigkeitssystem ein Modell der Memory-Funktion vorgeschlagen, das auf der generalisierten kinetischen Theorie der Fl¨ussigkeiten basiert. Die Grundidee dieses MK-Modell ist, die in die Memory-Funktion eingehenden dynami- schen Prozesse in zwei Beitr¨age aufzuspalten. Der erste Beitrag kommt aus unkorrelierten bin¨aren Kollisionen, und der andere aus korrelierten Kollisionen. Der erste ist verantwort- lich f¨ur das schnelle Zerfallen der Memory-Funktion bei kurzen Zeiten, und der letztere hat den Langzeit-Teil zur Folge, der durch Terme ausgedr¨uckt wird, die die Moden-Kopplungs Effekte beschreiben. Die Memory-Funktion K(t) der VACF nimmt die folgende Beziehung an

(5.10) Nach diesem MK-Modell schließen die Moden-Kopplung Effekte vier verschiedene Kopp-

K(t) = K MK

B (t) + K

(t).

5.2. ANALYSE DER MEMORY-FUNKTIONEN

G G(

Ni (inkohaerent)

Ni (kohaerent)

GG

Zr (inkohaerent)

Zr (kohaerent)

Abb. 5.15: G(Φ) bei q 8 . Oberhalb des Maximums Temperaturen v.l.n.r: 1500 K, 1400 K, 1300 K, 1200 K, 10 K, 1000 K, 950 K, 900 K und 800 K.

100 KAPITEL 5. MKT-ANALYSE

G( G(

Ni (inkohaerent)

Ni (kohaerent)

G G(

Zr (inkohaerent)

Zr (kohaerent)

Abb. 5.16: G(Φ) bei q 9 . Temperaturen wie in Abb.().

5.2. ANALYSE DER MEMORY-FUNKTIONEN 101

0.8 s )

s ), Φ ( 0.4

Ni (inkohaerent)

Abb. 5.17: G(Φ) und g(Φ) f¨ur Ni bei q 9 . Temperaturen wie in Abb.().

Ni−Ni 0.6 Φ (

Ni−Ni

G ( Φ Ni−Ni )

Ni−Ni 0.2 )

Ni (kohaerent)

102 KAPITEL 5. MKT-ANALYSE

0.8 s )

s ), ( Φ 0.4

Zr (inkoherent)

Abb. 5.19: G(Φ) und g(Φ) f¨ur Zr bei q 9 . Temperaturen wie in Abb.().

G ( Φ Zr−Zr )

0.8 Φ Zr−Zr )

) Zr−Zr 0.6

0.4 Φ Zr−Zr (

Zr (kohaerent)

5.2. ANALYSE DER MEMORY-FUNKTIONEN 103

Ni

) 0.8 q,T (

q8 (inkohaerent)

q9 (inkohaerent)

max

g 0.7

q8 (kohaerent) q9 (kohaerent)

T (K)

Abb. 5.21: Parameter g max (q, T ) f¨ur Ni als Funktion der Temperatur; (Linien: q 8 (in- koh¨arent), Strich-Punkt: q 9 (inkoh¨arent), kurze Striche: q 8 (koh¨arent), lange Striche: q 9 (koh¨arent).

Zr

) 0.8 q,T (

q8 (inkohaerent)

max

q9 (inkohaerent)

g 0.7

q8 (kohaerent) q9 (kohaerent)

T (K)

104 KAPITEL 5. MKT-ANALYSE

5.2.2.1 Memory-Funktion der VACF Im weiteren folgen wir dem Verfahren nach Sj¨ogren 1980/81 [?, ?], Gudowski et.al. 1993

[?], Canales et.al. 1997 [?]. W¨ahrend bei den genannten Autoren nur einatomige Systeme betrachtet werden, betrachten wir in dieser Arbeit ein bin¨ares System. Dazu haben wir f¨ur unser System die Kopplungsbeitr¨age entwickelt und konstruiert.

Es folgt die Reformulierung von K(t) f¨ur unser bin¨aren System. Der bin¨are Term wird definiert durch [?]

(5.11) wobei Ω 2 Eα die Einstein-Frequenz der α-Komponente ist [?],

Bα (t) = Ω Eα exp(−t /τ α ),

Eα =

g αβ (r)∇ φ αβ (r)d r

3m α β

und τ α durch folgende Gleichung bestimmt werden kann

Der Moden-Kopplungsterm wird definiert durch K MK

(t) = K 00α (t) + K 01α (t) + K 11α (t) + K 22α (t). (5.14) Dabei beschreibt K 00α (t) die Dichte–Dichte Kopplung, K 01α (t) und K 11α (t) die Dichte–

longitudinaler-Strom Kopplungen, und K 22α (t) die Dichte–transversaler-Strom Kopplung. Die Laplace-Transformierte dieser Terme wird gegeben durch

K e 00α (z) = e R 00α (z),

K e 11α (z) = e K Bα (z) e R 11α (z) e K α (t),

K e 22α = K e Bα (z) + e R 00α (z) + e K Bα (z) e R 01α (z) R e 22α (z) e K α (z), (5.18) wo e K Bα (z) und e K α (z) die Laplace-Transformierte des bin¨aren Terms und der totalen

Memory-Funktion sind. Die Laplace-Transformierte der totalen Memory-Funktion ergibt sich dann zu

h i K e Bα (z) + e R 00α (z) + e K Bα (z) e R 01α (z)

5.2. ANALYSE DER MEMORY-FUNKTIONEN 105 wo e R ijα die Laplace-Transformierte von ”recollision”-Termen R ijα (t) sind. Wegen der

Isotropie des Systems werden die R ijα (t) folgendermaßen ausgedr¨uckt

00α (t) =

q (cF ) α (q, t)△F sα (q, t)dq,

α (q, t) = [c αα (q)] F αα (q, t) +

2c 2

αα (q)c αβ (q)F αβ (q, t) + [c αβ (q)] F αα (q, t); α 6= β (5.21)

R 01α (t) = − 2 2 q (LF ) α (q, t)△F sα (q, t)dq, (5.22)

c αα (q) F αα (q, t) + (5.23)

R 11α (t) = − 2 q (BC L ) α (q, t)△F sα (q, t)dq, (5.24)

6π Ω 4 Eα ρ

mit

B Tq

(BC L ) α (q, t) = γ Lαα (q) +

c αα (q) C Lαα (q, t) +

m α x α k B Tq 2 k Tq 2 B

2 γ Lαα (q) +

c αα (q) γ Lαβ (q) +

c αβ (q) C Lαβ (q, t) +

B Tq 2

γ Lαβ (q) +

c αβ (q) C L ββ (q, t); α 6= β

106 KAPITEL 5. MKT-ANALYSE

Tabelle 5.10: K α (0) und τ α

MD 2 Theorie (K

T ) α (q, t) = [γ T αα (q)] C T αα (q, t) +

T αα (q)γ T αβ (q)C T αβ (q, t) + γ T αβ (q) C T αα (q, t) (5.27) Dabei ist c αα (q) die Fourier-Transformierte der direkten αα−Korrelationsfunktion,

γ Lαα (q) und γ T αα (q) sind q-Abh¨angigkeitsgr¨oßen, die bei Balucani ([?] S.292) definiert werden. C T αα (q, t) und C Lαα (q, t) sind die transversalen und longitudinalen Strom-Strom- Korrelationfunktionen des αα-Teils. △F sα (q, t) ist die Differenz zwischen F sα (q, t) und

2 F 2 0α (q, t), wo F 0α (q, t) = exp(−(k B T /2m α )q t ) die Freie-Teilchen-Form der intermedi¨aren inkoh¨arenten Streufunktion ist.

Wir haben die totale Memory-Funktion K α (t) der VACF im Bereich 0, 048 ≤ q ≤ 9, 592 ˚ A −1 berechnet. Eingabendaten sind die Korrelationsfunktionen, die aus MD-Daten aus-

gewertet und schon in Kapitel 4 gezeigt wurden. Zur Vereinfachung haben wir nur die Memory-Funktion bei T = 1500 K berechnet.

Die folgenden Abbildungen (5.23) und (5.24) zeigen unsere Ergebnisse der Memory- Funktion K α (t) der VACF. Die MD-Ergebnisse werden durch Anwendung der Gleichungen (3.24) bis (3.26) berechnet. Die Abbildungen zeigen, daß trotz ermutigender ¨ Uberein- stimmung merkliche Abweichungen zwischen den Ergebnissen des MK-Modells und den MD-Ergebnissen bestehen, insbesondere bei den Zr-Atomen. F¨ur Zr zeigt die nach dem Sj¨ogren-Sj¨olander Modell berechnete Memory-Funktion K α (t) Oszillationen, die bei den MD-Ergebnissen nicht auftreten. Diese Oszillationen kommen vor allem aus dem Dichte– Dichte Beitrag. Nach der Gl.(5.20) sind die intermedi¨aren koh¨arenten Streufunktionen F(q, t) verantwortlich daf¨ur. Die fehlende ¨ Ubereinstimmung wird auch bei der VACF ψ(t) in den Abbildungen (5.25) und (5.26) sichtbar.

5.2. ANALYSE DER MEMORY-FUNKTIONEN 107

MKT−TOTAL MD

Binary

) K00

K01 K11

) (ps K22 ( t 200 K

t (ps)

Abb. 5.23: Memory-Funktion K(t) der VACF in Ni 20 Zr 80 f¨ur das Ni-Subsystem bei 1500 K aus dem Sj¨ogren-Sj¨olander Modell (MKT-Total) und aus Inversion der MD-Daten.

MKT−TOTAL

MD Binary

) K00 300

K01 K11

( t ) (ps K

K22

t (ps)

108 KAPITEL 5. MKT-ANALYSE

0.8 MD MKT (nach Sjogren)

0.4 ) t (

t (fs)

Abb. 5.25: ψ(t) f¨ur Ni bei 1500 K.

0.8 MD MKT (nach Sjogren)

0.4 ) t

t (fs)

Abb. 5.26: ψ(t) f¨ur Zr bei 1500 K.

5.2. ANALYSE DER MEMORY-FUNKTIONEN 109

5.2.2.2 Memory-Funktion der inkoh¨ arenten Streufunktionen Die Theorie f¨ur die VACF ψ(t) kann f¨ur die intermedi¨aren inkoh¨arenten Streufunktionen

Φ s α (q, t) generalisiert werden. Wahnstr¨om und Sj¨ogren [?] haben durch Anwendung des MK-Modells die Spektralfunktion S s

α (q, ω) der Φ α (q, t) f¨ur Ar- und Rb-Fl¨ussigkeit be- rechnet. In ihrem Formalismus wird der bin¨are Term Φ s Bα (q, t) der Φ s α (q, t) durch einen

Fokker-Planck Kollisionsterm ersetzt, dessen Laplace-Transformierte Φ s Bα (q, z) durch fol- gende Gleichung beschrieben wird

exp(K(q, z)) X (−K(q, z)) n

Φ Bα (q, z) =

Bα (q, z) n=0 n!(R(q, z), n)

wobei

K(q, z) = 0s

(Γ s Bα (q, z)) 2

R(q, z) = K (q, z) + s

Γ Bα (q, z)

2 2 mit Ω s 0s =q k B T /m α .Γ Bα (q, z) ist der generalisierte Reibungskoeffizient in der genera- lisierten Fokker-Planck-Gleichung f¨ur die Dichte-Korrelationsfunktion im Phasen-Raum [?]. Sie nehmen an, daß Γ s Bα (q, t) eine Gaußsche Form wie in der Gl.(5.11) hat

(5.31) Γ s Bα (q, t) ist der bin¨are Term der Dichte-Korrelationsfunktion im Phasen-Raum und un-

Bα (q, t) = Ω Eα exp(−t /τ α ).

terscheidet sich von dem f¨ur Φ s Bα (q, t). Man sieht, daß f¨ur den Grenzwert q → 0 die beiden Terme den bin¨aren Term K Bα (t) der Memory-Funktion der VACF ¨ubergehen, d.h.,

lim s Γ

Bα (q, t) = lim Φ Bα (q, t) = K Bα (t).

Nach Gudowski et.al. [?] kann die Laplace-Transformierte M s (q, z) der Memory-Funktion der intermedi¨aren inkoh¨arenten Streufunktion analog zu Gl.(5.19) folgendermaßen ausge- dr¨uckt werden

f M α (q, z) = M f Bα (q, z) + e R 00α (q, z) + f M Bα (q, z) e R 01α (q, z) /P, (5.33) mit

110 KAPITEL 5. MKT-ANALYSE Um deutlich zu machen, welche Kopplungsbeitr¨age in Gl.(5.33) explizit auftreten, sei die

Gl.(5.33) umformuliert. Man erh¨alt eine Form wie f¨ur die Memory-Funktion der VACF,

M s α (q, z) = f M Bα (q, z) + f M 00α (q, z) + f M 01α (q, z) + f M 11α (q, z) + f M 22α (q, z) (5.35) mit

00α (q, z) = R e 00α (q, z),

01α (q, z) = R 01α (q, z)[ f M Bα (q, z) + f M α (q, z)],

11α (q, z) = f M Bα (q, z)f M α (q, z) e R 11α (q, z),

22α (q, z) = f M α (q, z)[ f M Bα (q, z) + e R 00α (q, z) +

(5.36) wo die Terme e R s ijα (q, z) wie im Fall der VACF die Moden-Kopplungsbeitr¨age bezeich-

Bα (q, z) e R 11α (q, z)] e R 22α (q, z),

nen. Die Ausdr¨ucke dieser Terme f¨ur ein einatomiges System kann man im Artikel von Gudowski et.al.[?] sehen.

Im Rahmen der Untersuchung des Glas¨uberganges betrachtet man Gl.(5.35) nur bis zu dem zweiten Term [?]. Man findet, daß die anderen Kopplungsbeitr¨age bei niedrigen Temperaturen, insbesondere in der N¨ahe der kritischen Temperatur, sehr klein sind und vernachl¨assigt werden k¨onnen. Dies ist auch f¨ur unser System weitgehend erf¨ullt, wenn wir unsere Ergebnisse der Memory-Funktion K(t) der VACF betrachten. Deshalb k¨onnen wir Bengtzelius et.al. [?] folgen, d.h., wir betrachten die Memory-Funktion M s α (q, t) nach Gl.(5.35) f¨ur unser System bis zum zweiten Term.

Statt die Gl.(5.28) f¨ur den bin¨aren Term Φ s Bα (q, t) zu berechnen, haben wir zur Verein- fachung f¨ur den bin¨aren Term M s Bα (q, t) die Kurzzeit-Memory-Funktion von Teichler’s Methode benutzt. F¨ur den Beitrag M s 00α (q, t) haben wir die Formulierung von Nauroth et.al. f¨ur ein bin¨ares System (s. Gl.(3.42) in Kapitel Theorie) ¨ubernommen.

Unsere Ergebnisse sind zusammen mit den Ergebnissen von Teichler’s Methode in den Abbildungen (5.27)-(5.30) dargestellt. Man erkennt deutlich, daß f¨ur den Bereich 10 −13 ≤ t ≤ 10 −12 s die Ergebnisse der bis zu dem zweiten Term benutzten N¨aherung von Sj¨ogren- Sj¨olander MK-Modell mit den Ergebnissen von Teichler’s Methode nicht ¨ubereinstimmen, insbesondere bei den Zr-Atomen. Bei den Zr-Atomen treten einige Oszillationen wie im

5.2. ANALYSE DER MEMORY-FUNKTIONEN 111 Wir k¨onnen durch Anwendung der Ergebnisse der bis zu dem zweiten Term benutzten

N¨aherung des Sj¨ogren-Sj¨olander MK-Modells die MKT-Geleichung f¨ur Φ s α (q, t) integrie- ren. Die Ergebnissen f¨ur 10 K und q 9 werden in den Abbildungen (5.31) und (5.32)

dargestellt. Die zeigen, daß das Modell die Verfestigung (D¨ampfung) des Systems un- tersch¨atzt, insbesonders im Zr-System.

Tabelle 5.11: Memory-Funktion M s α (q 9 , t) bei Zeit t = 0 und Einstein-Frequenz

Ni

MD

FIT−Kurze−MD+(DD−TEIL) −2

) (ps t ,

t (s)

Abb. 5.27: M s (q 9 , t) f¨ur Ni; Temperaturen v.o.n.u: 900 K, 1000 K 10 K, und 1200 K

112 KAPITEL 5. MKT-ANALYSE

Zr

MD

FIT−Kurze−MD+(DD−Teil) −2

) (ps

t (s)

Abb. 5.28: Wie in Abb.() aber f¨ur Zr.

500 Ni

T = 10 K

) (ps t

t (fs)

5.2. ANALYSE DER MEMORY-FUNKTIONEN 113

T = 10 K

Zr

) (ps , t

q 9 ( s 100

t (fs)

Abb. 5.30: Wie in Abb.() aber f¨ur Zr.

T = 10 K

) t 0.6 , 9

Ni 0.4

t (s)

114 KAPITEL 5. MKT-ANALYSE

T = 10 K

0.8 ) t 0.6

Zr Φ 0.4

t (s)

Abb. 5.32: Φ s (q

9 , t) f¨ur Zr aus MD-Simulation (Symbole) und mit Sj¨ogren-Sj¨olander’s Modell-Memory-Funktion (geschrichelte Linie).

Dokumen yang terkait

Analisis program Mutiara Pagi the Power of Life di Radio Trijaya FM

7 53 123

Lapoan hasil kerja praktek di Bagian Kredit PT.BPR Capta Mulia Abadi Rantepao jalan Achmad Yani No.119 Toraja

0 6 42

Usulan Penentuan Harga Pokok Produksi Dengan Metode Activity Based Costing Di PT. Mutiara

0 16 95

Analisis Hubungan Atasan-Bawahan Terhadap Kepuasan Kerja dan Dampaknya Pada Kualitas Pelayanan di Klinik Mutiara Cikutra Bandung

22 108 59

Pendidikan Agama Islam 3 Kelas 3 Nanang Achmad Aminudin dan Cucu Suhendar 2011

1 16 166

Mutiara Agama Islam pelajaran Agama Islam Untuk SD Kelas V Kelas 5 E Sudirman Andi Mulya 2011

0 90 144

Hubungan Usia dan Paritas dengan Kejadian Preeklampsia Berat di Rumah Sakit Achmad Mochtar Bukittinggi Tahun 2012 - 2013

0 0 7

PENGARUH DEBT TO EQUITY RATIO TERHADAP PEMILIHAN METODE PENILAIAN PERSEDIAAN (Studi Pada Perusahaan Manufaktur Sektor Aneka Indutri Periode 2010 -s.d. 2012) Neni Maryani FE Universitas Jenderal Achmad Yani Cimahi e-mail : nenimaryani19yahoo.com Rudiana Po

0 1 17

PENGARUH LAMA PERENDAMAN ZAT PADA BEBERAPA MODEL SAMBUNG PUCUK TERHADAP PERTUMBUHAN BIBIT KOPI (Coffea spp) Pauline Ista Setyo Budi, Achmad Fatchul Aziez, Tyas Sumarah Kurnia Dewi Jurusan Budidaya Pertanian Fakultas Pertanian Universitas Tunas Pembangunan

0 0 10

Kepadatan Populasi dan Distribusi Ukuran Cangkang Kerang Lokan (Rectidens sp.) di Perairan Tanjung Mutiara Danau Singkarak, Sumatera Barat Population Density and Size Distribution of Clam (Rectidens sp.) at Tanjung Mutiara Singkarak Lake, West Sumatra

0 0 7