Der  Eisenbahnbau  als  Ausdruck  der  industriellen  Revolution  hier  die  Bonn- Cölner Eisenbahn um 1844
A. Begriffsentwicklung
Der Begriff der industriellen Revolution begann sich in Frankreich während der französischen  Revolution  zu  entwickeln.  Zu  Beginn  diente  er  als  Analogie  um  den
politischen  Wandel  in  Frankreich  und  den  in  etwa  gleichzeitig  ablaufenden Veränderungen der gewerblichen Produktionsformen vor allem in Großbritannien zu
vergleichen.  Ähnlich  war  die  Verwendung  auch  noch  in  den  folgenden  Jahrzehnten so  1827  in  einem  Bericht  der  Zeitung
Moniteur  Universel  oder  1837  als  Adolphe Jérôme  Blanqui  den  Begriff einsetzte um  die  gewaltsame Entwicklung in  Frankreich
mit der friedlichen in England zu vergleichen. Bereits zwei Jahre später wurde er von Natalis  Briavoine  als  Prozess-  und  Epochenbegriff  genutzt.  Außerhalb  Frankreichs
taucht  er  erstmals  1843  bei  Wilhelm  Schulz  und  1845  in  der  Schrift  von  Friedrich Engels
„Die Lage der arbeitenden Klasse in England“ auf. Auch  Engels  verglich  die  politische  Revolution  in  Frankreich  und  die
gewerbliche  Entwicklung  in  Großbritannien.  Für  ihn  war  die  industrielle  Revolution eine Epochenzäsur. „... kaum kennt die Weltgeschichte ein Ereignis, welches in dem
kurzen  Zeitraum  weniger  Menschenalter  so  außerordentliche  Veränderungen hervorgebracht,  so  gewaltsam  in  die  Schicksale  der  gebildeten  Völker  eingegriffen
hat  und  noch  eingreifen  wird,  als  die  industrielle  Revolution,  in  welche  unsere  Zeit begriffen ist.“
Wurde  der  Begriff  hier  auf  die  von  England  ausgehende  industrielle Entwicklung begrenzt, hatte schon Schulz ihn auch auf andere Epochen angewandt.
Darin  folgte  ihm  vor  allen  die  angelsächsische  Tradition  etwa  John  Stuart  Mill  oder Arnold Toynbee.  Als  Epochenbezeichnung wurde  gegen  Ende  des  19.  Jahrhunderts
die historische Einmaligkeit der Entstehung der Großindustrie betont, während er als Prozessbezeichnung  den  Umbruch  noch  als  etwas  Unabgeschlossenes  deutete.  Die
Bedeutungsebene  als  Prozessbegriff  verlor  im  20.  Jahrhundert  gegenüber  dem Begriff der Industrialisierung allerdings deutlich an Bedeutung.
B. Problem der chronologischen Abgrenzung