schreibt Büchner 1835 an Gutzkow. Die Reaktion treibt auch diese Dichter in die Emigration oder bringt sie in Gefängnisse. Pastor Weidig
– der Mitherausgeber des “Hessischen landboten”- wird 1837 in endlosen Gerichtsverhören zu Tode gequält.
F. Kundgebungen der nationalen Bewegung
Unterschiedliche politische Bedingungen in den deutchen Staaten verhindern eine einheitliche Organisation der Nationalbewegung. Zudem sind über die einzelnen
Staaten hinausgehende
Vereinsbildungen verboten.
Die Anhänger
der Nationalbewegung sind deshalb gezwungen, ihren Willen in Festen und
Zusammenkünften primär unpolitischen Characters zu zeigen. Starken Auftrieb erhält die nationale Volksbewegung nach der französischen
Julirevolution von 1830. Vor allem in Südwestdeutschland finden jetzt zahlreiche Versammlungen statt, auf denen bereits demokratische Forderungen dominieren.
Höhepunkt ist das hambacher Fest bei Neustadt an der Haardt im Jahre 1832. Sein Anlaβ ist die Feier des jahrestages der bayerischen Verfassung von 1818, doch wird
es zu einer Demonstration für Einheit und Freiheit, wie sie Deutchland bisher noch nicht erlebt hatte. Annähern 30000 Menschen aus allen teilen Deutschlands nehmen
teil – eine für jene Zeit auβerordentliche Zahl,wenn man berücksichtigt, daβ damals
die Einwohnerzahl einer Groβstadt wie Frankfurt am Main etwa 50000 betrug. Vor allem Vertreter des bürgerlichen Mittelstandes, Handwerker, Studenten und Bauern
beteiligen sich an dem Fest, das mit einem groβen Zug aller Anwesenden auf die Burgruine Hambach beginnt. Dabei werden Schwarz-rot-goldene Fahnen mit der
programmatichen Inschrift “Deutschland Wiedergeburt und die Farben des politischen Befreiungskampfes gezeigt. Die Initiative zu dem Fest geht von den
Journalisten Wirth und Siebenpfeifer aus, zwei der mutigsten Vertreter der liberalen Opposition in Süddeutchland.
In seinem Festaufruf “Der deutsche Mai” schreibt Siebenpfeifer, daβ nicht
Errungenes, sondern ein Fest der Hoffnung gefeiert werden solle, eine Manifestation des Kampfes “für Abschuttelung innerer und äuβerer Gewalt, für Erstrebung
gesetzlicher Freiheit und deutscher National würde”. Das Fest wird zu einem Audruck
der Opposition gegen die Politik des deutschen Bundes. Folgerichtig solidarisiert sich hier die entschiedene Nationalbewegung mit den demokratischen Kräften, die wegen
ihrer Opposition gegen die herrschenden politischen Zustände in Deutschland zur Emigration gezwungen worden sind.
Auf dem Fest werden mehr als 20 Reden gehalten. Gemeinsam ist ihnen der Zorn über die Zerstückelung Deutschllands, die Erbitterung über den Druck der
Fürsten und die materielle Not der unteren Schichten. Wohlfahrt, Freiheit und Einheit sollen Gestalt gewinnen in einem deutschen Nationalstaat. Die Antwort der Reaktion
auf das Fest ist eine neue Verhaftungswelle, die viele Teilnehmer und die Redner von Hambach tritt. Der Deutsche Bund verschär
ft mit der drakonischen “Maβregel zur Aufrechterhaltung der gesetzllichen Ruhe und Ordnung im Deutschen Bund”, die
Überwachungsmethoden. Die Farben “Schwarz-rot-Gold”, Ausdruck der liberalen und
demokratischen Opposition, dürfen nicht mehr öffentlich gezeigt werden. Die Hambacher Fest ist die bedeutendste, aber nicht die einzige Manifestation
für Einheit und Freiheit in diesen Jahren. Auf zahlreichen Gelehrtenkongressen wird der geistige und kulturelle Zusammenhang Deutschlands betont. “Hier repräsentiert
sich Deutschland in seiner geistigen Einheit”: mit diesen Worten begrüβt Alexander
von Humbolt 1828 die Teilnehmer der Berliner Tagung der 1822 gegründeten ”Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte” und drückt damit den politichen
Charakter dieser Zusammenkünfte aus.
G. Nationale Vorbilder in Europa