KAJIAN TEORI A. ANALISIS STRUKTURAL ROMAN EFFI BRIEST KARYA THEODOR FONTANE.

xiii STRUKTURANALYSE DER ROMAN EFFI BRIEST VON THEODOR FONTANE Von : Dyah Martha Safitri Studentennummer : 11203241016 KURZFASSUNG Diese Untersuchung hat das Ziel 1 die Handlung, die Figur, den Hintergrund Raum und Zeit und die Erzählperspektive des Romans, 2 die Beziehung zwischen den Elementen in dem Roman Effi Briest von Theodor Fontane zu beschreiben. In dieser Untersuchung wird Objektive Annäherung mit der Strukturalanalyse von Reinhard Marquaß benutzt. Die Datenquelle dieser Untersuchung ist Roman Effi Briest von Theodor Fontane, der vom Insel Taschenbuch 3374 Frankfurt am Main publiziert wurde. Die Daten wurden durch Lesen und Notiztechnik genommen. Die verwendete Technik der Datenanalyse ist deskriptiv-qualitativ. Die Gültigkeit der Daten wird durch die semantische Validität gesammelt und durch die Expertenbeurteilung verstärkt. Die Reliabilität dieser Untersuchung wird durch Intrarater und Interrater gesichert. Die Ergebnisse sind folgendermassen: 1 Die Handlungsverlauf umfasst: Ausgangssituation, VerhaltenHandeln, und Ergebnis des Verltens. Es wird der Figuren nachgewiesen folgenden Charakterzüge: Effi ist folgsam, fantasier, angsthase, lügnerisch, hilfsbereit, phoetisch, Baron ist streng, disziplin, verantwortlich, liebevoll, und arbeitsam, Crampas ist interessant, redet viel, und klug, Frau von Briest ist otoritär und liebevoll, Roswitha ist treu, liebevoll und höflich. Die Funktion des Raums umfasst Geschehen ermöglichen Familien Briests Haus, Barons Haus, Kessin, Friedhof, Dünen in Kessin, Wald, und Berlin, Figuren charakterisieren Familien Briests Haus, Barons Haus, Friedhof und, Venedig, Stimmungen zeigen einer Raum im Familien Briests Haus, Italien, und Berlin, und Symbolen sein einer Raum im Barons Haus, Italien und Ems. Die Zeit bezieht sich auf die Tageszeit am Morgen, am Mittag, am Nachmittag, und am Abend, Jahreszeit 3. Oktober und im Sommer, die Lebensphase der Figur 2.Frühling bis sterben, und auf die historische Sicht Preußen. Die Erzählperspektive ist er-Erzähler mit Auktoriales Erzählverhalten. 2 Die Beziehung zwischen den Elementen in dem Roman ist eine Struktur, die gegenseitig beeinflusst und nicht voneinander getrennt werden kann.